Dr Entahausener Entaklemmer

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Onkel Dagobert schwätzt schwäbisch: Dr Entahausener Entaklemmer
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: September 2000
Redaktion:

Michael F. Walz, Georg F. W. Tempel, Alexandra Germann, JGr, Wolfgang Berger, Claudia V. Villhauer, Andreas Jakob, Agnès Borie, Sibylle Schneider


Übersetzung:

Klaus Mühlsteffen

Seitenanzahl:

60

Geschichtenanzahl:

8

Preis: 19,80 DEM
ISBN:

978-3-7704-0644-9

Weiterführendes
Die Ausgabe im Inducks
Disney Mundart


Onkel Dagobert schwätzt schwäbisch: Dr Entahausener Entaklemmer ist die erste Ausgabe der Hardcover-Reihe Disney Mundart und widmet sich dem Dialekt des Schwäbischen. Die enthaltenen, nachgedruckten Comicgeschichten wurden von Klaus Mühlsteffen vom Hochdeutschen ins Schwäbische übertragen und spiegeln insofern den Lokalpatriotismus der Region wieder.

Der schwäbische Titel des Bandes bedeutet auf Hochdeutsch so viel wie „Onkel Dagobert spricht Schwäbisch: Der Entenhausener Geizkragen“. Unter einem „Entenklemmer“ (Entaklemmer oder Endaklemmer) wird im Schwäbischen ein geiziger Mensch verstanden. Die Herkunft des Begriffs wird damit erklärt, dass Enten ihre Eier nicht nur im Nest legen, sondern auch in freier Wildbahn.[1] Neben dem Vorwort des ehemaligen Stuttgarter Oberbürgermeisters Dr. Manfred Rommel (selbst einem langjährigen Disneycomic-Leser[2]) enthält der Band ein kleines Wörterbuch für Leute, die des Schwäbischen (noch) nicht beherrschen. Beworben wurde der Band im Tock Tock Heft 24.

Im Jahr 2022 erschien mit dem LTB Mundart 5 ein weiterer Band, der Geschichten im Schwäbischen Dialekt wiedergibt.

Cover

Das Cover stammt von Carl Barks und wurde erstmalig 1959 für das US-amerikanische Heft Uncle Scrooge 26 verwendet.

Inhalt

Vorwort: Ist Entenhausen in Schwaben?

„Vorwörtle von Dr. Manfred Rommel“

Vorwort: Kloine Wörterlischt für Nichtschobe

Kleines Wörterverzeichnis für Nicht-Schwaben

Dagobert em Ländle

D 2000-073

Der Mundart-Comic beginnt mit der Landung der reichsten Ente der Welt auf dem "Flughafa Schtuergert" und einem Besuch bei den dortigen Mopedes-Werken. Auf dem Testgelände beobachtet er den „Molchtest“ mit dem neuesten Mopedes Alpha, kritisiert die doppelte Buchführung als zu teuer und lernt, dass die Schwaben statt Putzfrauen Mitarbeiterinnen des Personalbüros zur Kehrwoche im Betrieb verdonnern und damit Kosten sparen. Zum Schluss platzt die geplante Zusammenarbeit mit Onkel Dagobert, da der knausrige Enterich für schwäbische Verhältnisse doch zu viel Geld zum Fenster rauswirft.

Onkl Dagobert“-Einseiter

W OS 456-01

Dr Goldersbach / Der güldene Wasserfall

W US 22-02

Onkl Dagobert“-Einseiter

W US   11-04

Geld ausgeba isch a Kunscht / Die Kunst, Geld auszugeben

W WDC 144-01

  • Englischer Titel: Spending Money
  • Story und Zeichnungen: Carl Barks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1952
  • Seiten: 10

D′Zaubertinte / Magische Mahntinte

W US 24-04

Ein Vertreter liefert Onkel Dagobert ein Fläschchen mit Tinte als Probeexemplar. Diese Tinte hat durchschlagende Wirkung, denn wer einen mit ihr beschriebenen Brief liest, muss gehorchen. So geschieht es Donald, dem Dagobert eine Mahnung wegen dessen Schulden schreibt. Donald verkauft all sein Hab und Gut. Tick, Trick und Track aber, die nun auf dem Boden sitzen müssen, gehen in Dagoberts Büro und hinterlassen ihrem Onkel einen Brief, in dem sie von ihrem Leid klagen – geschrieben mit der magischen Mahntinte. Dagobert fühlt sich schuldig und schafft sofort wieder alles heran, was Donald weggebracht hat.

Onkl Dagobert“-Einseiter

W US 8-01

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Entenklemmer Wikipedia, abgerufen am 29.06.2025
  2. https://rp-online.de/panorama/dagobert-duck-schwaetzt-schwaebisch_aid-8244267 Rheinische Post 08.09.2000, online abgerufen am 29.06.2025