LTB Weihnachten 22
Lustiges Taschenbuch Sonderband | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 03. November 2016 | |||||
Chefredakteur: |
| |||||
Geschichtenanzahl: | 9 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Besonderheiten: |
teilweise erhabenes Cover | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
Inhalt
Weihnachtlicher Sauriersegen
- Originaltitel: Qui, Quo, Qua e l'antivigilia dei natalesauri
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Andrea Lucci
- Erstveröffentlichung: 22.12.2015
- Genre: Dinosaurier, Zeitreise, Weihnachten
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein, Tick, Trick und Track, Weihnachtsmann
- Seiten: 35
- Besonderheit: Fortsetzung von Mitten im Mesozoikum (LTB 498) und Die Dinos kommen! (LTB 509)
Die fleißigen Schüler Tick, Trick und Track suchen wegen eines dringenden Problems Hilfe bei ihrem Freund Daniel Düsentrieb. In seiner Werkstatt spricht der Diplom-Ingenieur grade mit einem geheimnisvollen Gast, der jedoch den Kindern gern Vorrang einräumt. Die drei erklären, dass sie in der Schule einen Vortrag über Dinosaurier halten sollen, allerdings Hilfe bei der Recherche benötigen. Blöderweise haben Tick, Trick und Track vor versammelter Klasse den Schnabel zu voll genommen und versprochen, dass sie ein Referat über die Urzeitentensaurier halten werden. Dabei vergessen sie, dass nur sie selbst überhaupt von der Existenz der knuffigen Entensaurier wissen, denen sie bei vormaligen Zeitreisen in die Kreidezeit schon begegnet sind.
Die Mitschüler von Tick, Trick und Track glauben, dass sie die Urzeitenten nur erfunden haben - vor allem Zack, dessen Onkel Wächter im Museum für Naturwissenschaften ist, bleibt skeptisch. Um ihr Gesicht nicht zu verlieren, bitten Tick, Trick und Track nun Daniel Düsentrieb, sie ein weiteres Mal in die prähistorische Vorzeit zu schicken, um die nötigen Informationen zu sammeln. Doch der Diplom-Ingenieur mahnt zur Vorsicht und weist daraufhin, dass jede Reise in die Vergangenheit die Zukunft beeinflussen könnte.
Als Tick, Trick und Track traurig und enttäuscht das Labor verlassen wollen und jammern, dass das Weihnachtsfest für sie sehr trostlos werden wird, schaltet sich der geheimnisvolle Besucher ein, der die Diskussion mitverfolgt hat. Der bärtige Mann, der sich den Jungs als Nick O’Laus vorstellt, bietet an, die Schüler auf ihrer Zeitreise zu begleiten und stellt dafür sogar seinen fliegenden Schlitten zur Verfügung. Für den Schlitten hat Daniel Düsentrieb soeben ein vollautomatisches Roboter-Rentier fertiggestellt. Mittlerweile haben Tick, Trick und Track durchschaut, wer der mysteriöse Kunde von Herrn Düsentrieb ist, beschließen aber, das Spiel mitzuspielen. Bei der erfolgreichen Zeitreise freuen sich sowohl Tick, Trick und Track als auch die süßen Urzeitentensaurier über das fröhliche Wiedersehen. Für ihre kleinen Freunde haben die Drillinge eine Menge Marmelade mitgebracht, nach denen die Entensaurier ganz verrückt sind. Vor ihrer Rückreise in die Gegenwart bemerken Tick, Trick und Track nicht, dass die drei Urzeitentenküken in den Sack von Nick gekrochen sind, um dort nach noch mehr Marmeladengläsern zu suchen.
Erst, nachdem Nick O’Laus und Tick, Trick und Track wieder in Herrn Düsentriebs Labor zurückgekehrt sind und der Schlitten in der Garage verstaut wird, wagen sich die Urzeitenten ans Tageslicht. Verwirrt und leicht verängstigt landen die drei Urzeitenten schließlich im Entenhausener Naturkundemuseum, wo sie eingesperrt und von drei eifrigen Wissenschaftlern genau untersucht werden. Die Paläontologen nennen die drei unbekannten Dinosaurier kurzerhand „Weihnachtssaurier“. Um ihre Freunde zu befreien, beschließen Tick, Trick und Track, nachts ins Museum einzubrechen. Dabei bekommen sie unerwartete Hilfe von ihrem Schulkamerad Zack, der einsieht, dass er im Unrecht war. Doch noch ist das Abenteuer nicht überstanden: Wieder ist es Nick O’Laus, der mit Tick, Trick und Track eine Zeitreise in die Kreidezeit durchführt, um die kleinen Urzeitentensaurier wohlbehalten zurück zu ihrer Familie zu bringen.
Festmahl auf hoher See
- Originaltitel: Donald Duck Et veldækket julebord
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 01.10.2016
- Genre: Weihnachten, Action
- Figur: Donald Duck, Cameos von Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Oma Duck, Daisy Duck, Franz Gans, Gustav Gans
- Seiten: 10
Weihnachten steht vor der Tür, doch Donald ist mal wieder knapp bei Kasse und weiß nicht, was er seiner Familie am Weihnachtsabend für ein Festmahl servieren soll. Dabei hat er selbst schon lange nicht mehr so richtig geschlemmt. Aus den Nachrichten erfährt Donald, dass der reiche Yachtbesitzer Baron Borislav Barzal einen luxuriösen Empfang auf seinem Boot gibt. Um sich mal wieder so richtig den Bauch vollzuschlagen, will sich Donald inkognito unter die Gäste schleichen und gibt sich als Edelmann Senor Don Donaldo Ducez aus. Donalds Tarnung fällt jedoch schnell auf, weil es Donald an gewissen Manieren mangelt. Dennoch ist Donald der Einzige, der das Schnellboot in der Stunde der Not auf Kurs halten kann und dank seiner Tierliebe zu den Orcas eine Katastrophe verhindert. Der Baron zeigt sich dankbar und sponsert Donalds Weihnachtsessen für die ganze Familie.
Sonne zu verkaufen
- Originaltitel: Paperino e il sole in vendita
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 22.11.2011
- Genre: Science-Fiction, Kriminalgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Dussel Duck, Baptist, Iku, Panzerknacker, Bürgermeister
- Seiten: 40
- Anmerkung: zwei Teile
In Entenhausen ist ein starker Schneefall niedergegangen, der die Stadt weiß färbt. Wegen der Schneemassen werden Donald und Dussel von Onkel Dagobert gezwungen, den Schnee vom Glatzenkogel zu schaufeln. Um anschließend die Münzen im Geldspeicher zu polieren, hat Dussel ein Polierspray vorbereitet, das er nach seiner eigenen Kreativität modifiziert hat. Das Spray hat daher unvorhersehbare Nebenwirkungen und taugt laut Donald nicht zum Münzenpolieren.
Noch während des kleinen Streits taucht ein Mann auf und bittet darum, mit Dagobert über einen Geschäftsabschluss zu sprechen, woraufhin die beiden Vettern in den Geldspeicher lassen. Der Mann stellt sich als Doktor Delbert Diddler vor und präsentiert dem neugierig gewordenen Onkel Dagobert seine neuste Erfindung. Der Tüftler zeigt Onkel Dagobert Sunny, die technisch hergestellte Sonne, genauer gesagt eine kleine ferngesteuerte fliegende Kugel, die Wärmestrahlen aussendet, welche die Umgebung erwärmen und ihrem Besitzer folgen. Sie kann außerdem so viel Wärme abgeben, dass sie in kürzester Zeit Schnee von einem Hügel schmelzen kann und, wenn man ihre Leistung reduziert, wie ein Mikrowellenherd zum Erwärmen von Speisen verwendet werden kann. Die Tatsache, dass das Gerät auch noch günstig herzustellen ist, überzeugt Onkel Dagobert, in das Projekt zu investieren. Nach einer zähen Verhandlung wird der Vertrag unterzeichnet und der reichste Mann der Welt beginnt sogleich mit den Vorbereitungen für die Massenproduktion von Sunny.
Mithilfe einer groß angelegten Werbekampagne ist Sunny ein großer Erfolg und die Bürger sind begeistert mit der wolligen Wirkung der kleinen Sonnen, während Onkel Dagobert sich über die Gewinne freut. Das einzige Ärgernis ist, dass er Doktor Diddler seinen Anteil zahlen muss. Um noch mehr Umsatz zu machen, beauftragt Onkel Dagobert nach ein paar Tagen seine beiden Neffen Donald Dussel damit, einen Artikel für den Entenhausener Kurier zu schreiben, der Sunny gewidmet ist. Die beiden machen sich an die Arbeit und fangen an, im Internet nach Neuigkeiten über Doktor Diddler zu suchen, doch ihre Recherchen gehen noch tiefer. Als sie die Universität von Oxfurt kontaktieren und die Liste der Wissenschaftler überprüfen, entdecken sie, dass Doktor Diddler in seinem Lebenslauf gelogen hat und beschließen, dem nachzugehen. Getarnt beginnen sie, den Professor auszuspionieren, bis dieser irgendwann das Haus verlässt, um jemanden zu treffen.
Nach einiger Zeit staunen Donald und Dussel nicht schlecht, mit wem sich der Erfinder der Sunnys in einer abgelegenen Holzhütte trifft: Ausgerechnet die Panzerknacker machen gemeinsame Sache mit Doktor Diddler! Als die Maskerade fällt, sind die beiden Vettern überrascht zu sehen, dass das kriminelle Genie Iku hinter allem steckt. Der oberschlaue Panzerknacker ist der wahre Erfinder der Sunnys und hat den kugelrunden Begleitern eine Gehirnwäsche verpasst, sodass diese spezielle Schlummerstrahlen aussenden. Die Panzerknacker wollen sich die Strahlung zunutze machen, um Entenhausen auszurauben und einen fulminanten Angriff auf den Geldspeicher zu starten. Doch sie haben nicht mit Donald und Dussel gerechnet, die sich nicht nur zoffen können, sondern in der Stunde der Not Hand in Hand arbeiten. Für ihren Einsatz erhalten sie am Ende sogar einen Orden vom Bürgermeister.
Wächter der Mysterien: Der Krummsäbel des Dschingis Khan
- Originaltitel: Indiana Pipps e la scimitarra di Gengis Khan
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Emilio Urbano
- Erstveröffentlichung: 19.06.2012
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche, Mystery
- Figur: Indiana Goof und die Wächter der Mysterien
- Seiten: 48
- Nachgedruckt in: LTB Abenteuer 10
Das verlorene Weihnachtsfest
- Originaltitel: Natale perdido – Un raccanto (un po'in rima) di Paperopoli
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 29.12.2015
- Genre: Weihnachten, Gagstory
- Figuren: Habakuk, Hund Tiger, Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Oma Duck, Franz Gans, Baptist, Klaas Klever, Bürgermeister, Weihnachtsmann, Gitta Gans (Cameo)
- Seiten: 36
- Besonderheit: Fortsetzung zu Der Vizeweihnachtsmann (LTB Weihnachten 21)
Die letzte Chance
- Originaltitel: Gambadilegno e l'ultima spiaggia
- Story: Diego Fasano
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 10.12.1996
- Genre: Weihnachten, Gagstory
- Figuren: Kater Karlo, Micky Maus, Goofy, Kommissar Hunter
- Seiten: 30
Wenige Tage vor Weihnachten hat der gerissene Gauner Kater Karlo einen Termin beim Verband der Diebe und Schurken aller Art. Obwohl er nicht gerade Lust darauf hat, beim großen Chef vorzusprechen, wird er im Büro in der obersten Etage vorstellig. Wie erwartet hat der Chef keine guten Nachrichten für Kater Karlo: Karlo bekommt nämlich die ehrenvolle Aufgabe, einem jungen und aufstrebenden Gauner dabei zu helfen, eine kriminelle Karriere aufzubauen. Dazu erhält der sogenannte „Knipser“ die Herausforderung, eine erst vor kurzem eröffnete Bank für Diamanten und Geschmeide auszurauben. Bei dem Coup soll Kater Karlo dem unerfahrenen Knipser unter die Arme greifen.
Nachdem sich Kater Karlo auf die Suche nach dem Knipser gemacht und schließlich herausgefunden hat, wo der junge Dieb wohnt, machen sich die beiden miteinander bekannt. Langsam aber sicher wird klar, dass die beiden unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie man die Bank am besten ausraubt. Während Kater Karlo auf bewährte Methoden setzt, will der Knipser in technische Ausrüstung investieren. Das sorgt schnell für Unmut bei Kater Karlo, dem auch noch sein alter Rivale Micky Maus im Nacken sitzt, der im Auftrag von Kommissar Hunter auf die neue Bank ein besonderes Auge werden soll. Schlussendlich muss Kater Karlo mal wieder erkennen, dass er Micky Maus wegen einer Kleinigkeit unterschätzt hat. Trotzdem darf er Mitglied im Verband bleiben.
Erleuchtetes Entenhausen
- Originaltitel: Paperino e le luci Paperopoli
- Story: Pietro Zemelo
- Zeichnungen: Renata Castellani
- Erstveröffentlichung: 29.12.2015
- Genre: Weihnachten, Gagstory
- Figuren: Tick, Trick und Track, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Fähnlein Fieselschweif
- Seiten: 16
Der Geschenke-Wettbewerb
- Originaltitel: Zio Paperone e la disfida del regalo
- Story: Giorgio Fontana
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Erstveröffentlichung: 29.12.2015
- Genre: Weihnachten, Wirtschaftskampf
- Figuren: Onkel Dagobert, Klaas Klever, Baptist
- Seiten: 7
Eilige Weihnachtsfracht
- Originaltitel: Topolino, Paperino e le raccolte salva-natale
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Luca Usai
- Erstveröffentlichung: 29.12.2015
- Genre: Weihnachten, Crossover, Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Dussel Duck, Panzerknacker, Micky Maus, Kater Karlo sowie Cameos aus Duck- und Maus-Universum
- Seiten: 28