Rebellion der Textkästchen
Rebellion der Textkästchen | |
---|---|
Topolino e la rivolta delle didascalie | |
Erstveröffentlichung: | 28. Juni 2011 |
Entstehungsdatum: | 2011 |
Storycode: | I TL 2900-2 |
Story: | Casty |
Zeichnungen: | Casty |
Tusche: | |
Seiten: | 30 |
Deutsche Übersetzung: | |
Deutsche Erstveröffentlichung: | LTB 457 |
Weiterführendes | |
| |
|
Rebellion der Textkästchen (Original Topolino e la rivolta delle didascalie) ist eine Comicgeschichte von Casty aus dem Jahr 2011. Die gesamte Geschichte aus dem Maus-Universum ist eine Farce auf das Medium Comic, treibt klassische Elemente einer Comicgeschichte auf die Spitze und führt diese ad absurdum. Sie handelt davon, dass Micky Maus und Goofy annehmen, sie wären selbst Figuren in einem Comicheft und Opfer einer Verschwörung aller gelben Textkästchen gegen sie, bis sie die entscheidende Gegenmaßnahme gegen dieses Stilmittel entdecken.
Figuren
- Micky Maus
- Goofy
- Kater Karlo
- Professor Goofkopp
- namenlose Blondine
- Verkehrsplizist
Handlung
Auf dem Dachboden von Goofys Haus versuchen Micky und Goofy, die zahlreichen Comics aufzuräumen, die überall in dem vollgestopften Raum verstreut sind, als sie ein seltsames Geräusch wahrnehmen. Goofy hält es für eine Maus und versucht, sie zu fangen, damit der Nager seine Sammlung nicht anknabbert. Bei der Jagd nach dem ungebetenen Gast verliert Micky jedoch das Gleichgewicht auf dem Schemel, auf den er geklettert ist, stürzt und wird von einem Berg von Comics begraben.
Als Micky kurz darauf wieder zu sich kommt, fragt er seinen Freund, was den Unfall ausgelöst haben könnte. Selbstbewusst antwortet Goofy, dass die Ursache für alles ein fliegendes Textkästchen über Mickys Kopf war, das gleich darauf entwischt ist. Ziemlich ungläubig erwidert Micky, dass ein solcher Vorgang gar nicht möglich sei, denn schließlich würden Bildunterschriften und Textkästchen nur in Comics existieren.
Allerdings zeigt dich Goofy daraufhin kein bisschen überrascht und erklärt, dass sie beide dann eben in einem Comic leben müssen. Die beiden Freunde fangen an, das flatternde Textkästchen durch das Haus zu jagen, bis sie es einfangen können. Plötzlich tauchen aber noch mehr von ihnen auf, die alle sehr wütend sind. In Panik sehen sich Micky und Goofy gezwungen, sich aus dem Staub zu machen, doch auch nachdem sie in ihr Auto gestiegen sind, scheint der Ärger kein Ende zu nehmen. Sie geraten in eine Verkehrskontrolle eines störrischen Verkehrspolizisten, der ihnen eine Strafe aufbrummen will, weil die zwei zu schnell und entgegengesetzt in einer Einbahnstraße gefahren sind. Trotz ihrer wortreichen Erklärungen glaubt der Polizist Micky und Goofy kein Wort und scheint damit zu bestätigen, dass es in Comics üblich ist, dass die Polizei keinem Zeugen auf Anhieb glaubt.
Der Ansturm der Textkästchen geht ohne Unterlass weiter und es hat den Anschein, als würden die Kästchen immer mehr die Oberhand gewinnen. Goofy ist schwer beeindruckt und fühlt sich in seinem Dasein als Comic-Experte bestätigt, da alles, was geschieht, genau nach der logischen Abfolge einer Comicgeschichte abläuft. Schließlich verstecken sich Micky und Goofy in einem Lagerhaus, wo sie auf eine laut schreiende Frau treffen, die sehr aufgebracht ist und bereits das Ende kommen sieht.
Dank des plötzlichen Auftauchens des wunderlichen Professor Goofkopp, der sich auch sehr gut mit Comics auskennt, erfahren Micky und Goofy, dass die beste Methode, um diesen seltsamen Aufstand der Textkästchen zu stoppen, ein passendes Gegenmittel sei. Allerdings weiß keiner so recht, was genau das passende Gegenmittel ist, da in Comics regelmäßig alles Mögliche zur Rettung herangezogen wird. Da die Belegung der Rollen in dem Abenteuer klar sei, muss Micky sich den wütenden Textkästchen stellen, um allerlei Dinge wie Salz, Zucker oder Zahnpasta gegen sie auszuprobieren.
Als das Militär anrückt, verstärken die Soldaten nur den Groll der Textkästchen und müssen sich ergeben. Nur Kater Karlo, der als Feldwebel Leuchte Karriere beim Militär gemacht hat, gelingt sichtlich angeschlagen die Flucht und kann sich in das Lagerhaus zu Micky, Goofy dem Professor und der Blondine retten.
Die Stadt ist nun vollständig von Textkästchen belagert und der Truppe bleibt keine andere Wahl, als die Stadt zu verlassen und einen sicheren Ort zu suchen, um eine Lösung für das Problem zu finden. Auf ihrer Flucht im Bus verdeckt ein großes Kästchen die Sicht des Fahrers Karlo, wodurch das Fahrzeug ins Schleudern gerät und gegen einen Pfosten prallt. Durch den heftigen Aufprall prallt Karlo gegen eine Laterne und stößt sich böse den Kopf an. Der Professor erkennt daraufhin einen Zusammenhang zwischen Karlos Verhalten und der Verwirrung der Textkästchen. Er weist seine Freunde an, die Theorie zu überprüfen, nur Micky tut sich am Anfang schwer damit. Schlussendlich fallen alle Textkästchen leblos in sich zusammen und die Rebellion der Textkästchen ist beendet.
Analyse
Figuren

Bezüge
In der Szene, in der Micky und Goofy feststellen, dass zwischenzeitlich die ganze Stadt von den Textkästchen eingenommen wurde, platzierte Casty ein Schuhgeschäft für römische Schuhe (eng. Roman Shoe), eine Anspielung auf den Namen von Romano Scarpa.[1] In der deutschen Übersetzung ging die Anspielung verloren, hier weist dasselbe Schild lediglich auf „Sportschuhe“ hin.
Bedeutung
Trivia
Für den Abdruck der Geschichte im italienischen Topolino fertigte Silvia Ziche eine Illustration als Gag an, die Micky und Minni Maus zeigt, die sich während eines Schauers ein Textkästchen zum Schutz vor dem Regen über den Kopf halten. Micky kommentiert, dass die eckigen Kästchen doch ab und zu für etwas zunutze sind. Der einseitige Comicstrip mit nur einem Panel gehört zur Serie Che aria tira a… Topolinia. Von Fans erhielt das Artwork den inoffiziellen Titel „Dawn of the Text“ , der auf George A. Romeros Selbstverfilmung Dawn of the Dead.
Veröffentlichungen (auf Deutsch)
- LTB 457 (2014)
In Italien wurde die Geschichte im Topolino Nummer 2900 im Juni 2011 erstveröffentlicht. Italienische Nachdrucke erfolgten in Disney d'autore 5 - Casty - Misteri a Topolinia (2020), in Disney d'autore (Panini) 5B - Cofanetto Casty (2020) sowie Disney Special Books Panini 8 - Toporecord (2021).[2]
In den USA erschien das Abenteuer in Walt Disney's Comics and Stories #733 2016 erstmals in englischer Sprache in einer Übersetzung von Joe Torcivia. Der englische Titel „Night of the Living Text!“ ist eine Anspielung auf George A. Romeros berüchtigten Horrorfilm Night of the Living Dead von 1968. In der amerikanischen Übersetzung wurden ein paar Anspielungen hinzugefügt: Ein Polizist erwähnt „Indianquackolis“ (das „einen halben Kontinent entfernt“ von Entenhausen liegt). Der Professor spekuliert über die Herkunft der Textkästchen und stellt die Hypothese in den Raum, dass sie Flüchtlinge vom fremden Planeten „Kap-Tion“ (engl. caption = Bildunterschrift, Textkasten) sind.
Die Story wurde bald darauf in Walt Disney's Comics and Stories Vault #1 nachgedruckt.
Einzelnachweise
- ↑ https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Night_of_the_Living_Text!#Behind_the_scenes (abgerufen am 11.10.2024)
- ↑ https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Topolino_e_la_rivolta_delle_didascalie Die Geschichte in der italienischen Paperpedia (abgerufen am 11.10.2024)