LTB präsentiert 3
| ||||||
Es war einmal in Amerika Teil I: Die Gründungsjahre | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 15. April 2016 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 7 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Es war einmal in Amerika – Teil 1: Der Schatz der Pilgerväter + Die Händler von Boston
Der Schatz der Pilgerväter
- Originaltitel: Topolino e il tesoro della Mayflower
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 27.02.1994
- Nachdruck aus: LTB 202
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 34
Es ist das Jahr 1620 und Micky Maus arbeitet in Southampton als Schneider. Eines Tages bekommt er von der wunderschönen Minni einen Auftrag: Er soll einen Mantel reparieren, den sie aus Versehen zu stark gebügelt hat. Als Micky sich darum kümmert, entdeckt er eine Karte mit den Informationen zu einem Raubüberfall. Und der fand schon gestern statt! Klar, dass Micky daraufhin schnell zum nächsten Polizeiamt rennt. Doch dort gerät er an den falschen Mann, welcher ihn kurzerhand ins Gefängnis werfen lässt. Wie geht es wohl weiter?
Die Händler von Boston
- Originaltitel: Topolino e i trafficanti di Boston
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 20.03.1994
- Nachdruck aus: LTB 202
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 34
Mit einem Geschäft für Stoffe, die in England produziert und dann in Amerika verkauft werden. Doch der Firma geht es gar nicht gut. Die Konkurrenz schafft es, die Stoffe billiger anzubieten. Wenn das so weitergeht, ist die Firma bald bankrott. Zu allem Überfluss wird auch noch ein Attentat auf Micky verübt, das er gerade so übersteht. Ist das Schicksal der Firma besiegelt?
Es war einmal in Amerika – Teil 2: Im Indianerland
- Originaltitel: Topolino e il grande cielo
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 12.07.1994
- Nachdruck aus: LTB 206
- Genre: Western
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 40
Mick, der Sohn des Stoffhändlers, ist voller Tatendrang. Er träumt davon, an einer Expedition teilzunehmen und bekommt sogar die Chance. Sein Abenteuer beginnt und die Expedition verläuft anfänglich sehr gut, bis er verloren geht und fast ertrinkt. Von nun an schlägt er sich alleine durch die Wildnis, bis er auf den Trapper Jacques de Goof trifft. Dieser lehrt ihn, im Einklang mit der Natur zu leben und gibt ihm sein geballtes Wissen weiter. Auch den Indianerstämmen kommt er auf diese Weise näher und verliebt sich in die Squaw „Die-mit-den-Augen-strahlt“. Allerdings bekommt Mick es auch noch mit hinterlistigen Händlern zu tun, die ihr eigenes Spiel spielen.
Es war einmal in Amerika – Teil 3: Ein Interview mit George Washington
- Originaltitel: Intervista a George Washington
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 20.09.1994
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus, Benjamin Franklin, George Washington
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 209
- Besonderheit: Die realen historischen Personen Benjamin Franklin und George Washington spielen in der Geschichte eine bedeutende Rolle; zudem ist Benjamin franklins berühmtes Experiment, mit dem er den Blitzableiter erfand, zu sehen.
Teil 3 der Saga „Es war einmal in Amerika“: Micky Maus, der Sohn des gleichnamigen Zeichners und Trappers (siehe LTB 202), verlässt seine Heimat in den Wäldern, um in Philadelphia als Journalist zu arbeiten. Er will bei der Zeitung des Schulfreundes seines Vaters Benjamin Franklin andocken, doch zunächst wird der arme Micky zu niedersten Tätigkeiten in der Redaktion verdonnert. Sein Vorbild, der berühmte und begnadete Journalist Oliver Goof, blickt zunächst auf ihn herab, da Micky den Wäldern des Nordens entstammt. Als sich Micky eines Tages darüber aufregt, dass Oliver hinterfragt, ob er überhaupt schon alphabetisiert sei, imponiert er damit dem arrivierten Journalisten. Oliver führt seinen neuen Freund fortan in die Kunst des Journalismus ein. Zu berichten gibt es viel, da der amerikanische Unabhängigkeitskrieg ausgebrochen ist. Mit seiner informativen Berichterstattung gepaart mit aufrüttelnden Botschaften, die der Sache der Unabhängigkeitsbewegung dienen, und seinem begnadeten Schreibstil macht sich Micky schnell einen Namen und erhält Lob von Benjamin Franklin. Die Zeitung hat allerdings auch mit der harten Konkurrenz durch das Blatt „Kolonie heute“ zu kämpfen, das eine England-freundliche Berichterstattung pflegt.
Schließlich wird es Micky und Oliver Goof ermöglicht, ein Interview mit George Washington zu führen. Doch zwei Spione der Engländer, die zudem Reporter bei „Kolonie heute“ sind, wollen dies für ein Attentat auf den General und Führer der Unabhängigkeitsbewegung ausnutzen. Mit den Engländern verbündete Indianer überfallen in der Nacht das Wirtshaus, in dem Micky und Oliver nächtigen, entführen die beiden Journalisten und übergeben sie den Engländern. Inzwischen können die Spione die Passbriefe an sich nehmen und zum Aufenthaltsort Washingtons reiten, wo sie sich als Micky Maus und Oliver Goof ausgeben wollen.
Im englischen Fort eingesperrt, entwickeln die beiden mutigen Journalisten und amerikanischen Patrioten einen Plan, wie sie aus ihrem Gefängnis entkommen können. Sie machen es sich zunutze, dass der Wachtposten vor der Gefängnistüre nicht der hellste ist und schützen vor, ein Interview mit ihm führen zu wollen. Dieser fühlt sich geschmeichelt und erzählt bereitwillig aus seinem Leben. Am Ende wollen Micky und Oliver noch ein Bild des Soldaten anfertigen; dieser öffnet die Tür und bekommt von Oliver eins übergezogen. Aus dem Gefängnis sind sie damit raus, doch noch immer befinden sie sich im feindlichen Fort. Diesem entkommen sie in den Wasserfässern, die ein Soldat zum Fluss transportiert. Nun heißt es für die beiden Freunde, im gestreckten Galopp zu Washingtons Aufenthaltsort zu reiten und den General vor der Gefahr zu warnen. Den beiden gelingt es gerade noch rechtzeitig zu verhindern, dass die Schurken von „Kolonie heute“ zu George Washington vorgelassen werden, doch sie ziehen dabei arge Blessuren von der mitgebrachten Bombe mit sich. Im Krankenzimmer verfassen Micky und Oliver im Auftrag Benjamin Franklins und für Washington den Text der Unabhängigkeitserklärung, inklusive der berühmten Präliminarien.
Es war einmal in Amerika – Teil 4: Der vorletzte Mohikaner
- Originaltitel: Topolino e il penultimo dei mohicani
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Silvia Ziche
- Erstveröffentlichung: 18.04.1995
- Nachdruck aus: LTB 218
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 35
Micky und Goofy, Journalisten im Wilden Westen, bekommen von einem Notar die Aufgabe, ein vor zehn Jahren bei einem Bärenüberfall verschwundenes Mädchen zu finden. Vor drei Monaten hat jemand eine Indianerin gesehen, die so aussah wie das gesuchte Mädchen. Das Mädchen ist schnell gefunden, sie lebt wirklich bei den Indianern, doch sie zum Antritt ihrer Erbschaft zu bringen ist weitaus schwieriger...
Es war einmal in Amerika – Teil 5: Die Flussprinzessin
- Originaltitel: Topolino e la bella del fiume
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 16.05.1995
- Nachdruck aus: LTB 219
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 32
Teil 5 der Saga „Es war einmal in Amerika“: Nach dem Ausscheiden von Oliver Goof aus der „Pennsylvania Gazette“ (siehe LTB 218) entscheidet sich auch Micky Maus, die Vereinigten Staaten von Amerika näher kennenzulernen. In dem Dorf Oak Ridge trifft er den skurrilen Erfinder Jeremias Pepper und seine Nichte Menny. Leider haben die Beiden Schwierigkeiten mit einem Mister Karloff, dem sie einen Menge Geld schulden. Der Versuch, mit der Baumwollernte Geld zu verhindern, scheint unmöglich, da Karloff den Abtransport sabotiert. Doch dann macht Jeremias eine grandiose Entdeckung...
Es war einmal in Amerika – Teil 6: Die Schlacht um Fort Alamo
- Originaltitel: Topolino e la battaglia di Alamo
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Fabrizio Petrossi
- Erstveröffentlichung: 25.03.1997
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Micky Maus (Micky „Junior“), Goofy (Pecos Goof), Kater Karlo (General Santa Anna), Minni Maus
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 27
USA, 1836: Micky „Junior“ wächst in einer Kleinstadt am Mississippi auf und träumt davon, das große Land Amerika zu entdecken. In der nahegelegenen Handelsstation trifft er auf Pecos Goof, der Freiwillige sucht, um die texanischen Rebellen im Kampf gegen die Mexikaner zu unterstützen. Micky schließt sich der Truppe von Pecos Goof an und macht sich mit diesem auf den Weg. Nach einer abenteuerlichen Reise erreichen das Fort Alamo fast gleichzeitig mit dem mexikanischen General Santa Anna. Bevor jedoch der „Kampf bis zum letzten Mann“ losbricht, schickt Colonel Travis Pecos Goof und Micky auf eine Mission ins Hauptquartier von General Sam Houston ins ferne San Antonio...