LTB Maus-Edition 9
| ||||||
Mittwochs bei Goofy | ||||||
Mittwochs bei Goofy | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 6. April 2018 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 340 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Diese Maus-Edition enthält ausschließlich Geschichten aus der Serie Mittwochs bei Goofy. Viele davon sind Erstveröffentlichungen im deutschen Sprachraum.
Inhalt
Das Schweigen der Wikinger
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio
- Storycode: I TL 2347-6
- Seitenanzahl: 30
- Erstellungsjahr: 2000
Das Geheimnis der Puderdose
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lino Gorlero
- Storycode: I TL 2347-6
- Seitenanzahl: 31
- Erstellungsjahr: 1995
Flügel in Flammen
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lino Gorlero
- Storycode: I TL 2641-6
- Seitenanzahl: 28
- Erstellungsjahr: 2006
Jeder ist verdächtig
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Storycode: I TL 2126-5
- Seitenanzahl: 32
- Erstellungsjahr: 1996
Micky schlägt zurück
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lino Gorlero
- Storycode: I TL 2233-5
- Seitenanzahl: 32
- Erstellungsjahr: 1998
Das Tor von Elfenheim
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Lino Gorlero
- Storycode: I TL 2409-5
- Seitenanzahl: 31
- Erstellungsjahr: 2002
Der seufzende Graf
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Storycode: I TL 2443-6
- Seitenanzahl: 32
- Erstellungsjahr: 2002
Das geheimste Geheimnis
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Storycode: I TL 2486-6
- Seitenanzahl: 29
- Erstellungsjahr: 2003
Das Buch des Reichtums
- Originaltitel: Il libro della ricchezza
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 07.11.1995
- Nachdruck aus: LTB 227
- Genre: Mittwochs bei Goofy
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 28
Eine Geschichte aus der Reihe „Mittwochs bei Goofy“. Goofy trägt Micky eine Geschichte vor, in der Goofy als Held (und Micky als sein tollpatschiger Assistent) das Buch des Reichtums finden soll. Micky unterbricht die Geschichte immer wieder durch Kritik, die Goofy in seine Geschichte einbaut und den Handlungsverlauf dadurch leicht abändert.
Im Ohr des Tornados
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Storycode: I TL 2377-6
- Seitenanzahl: 28
- Erstellungsjahr: 2001
Das Monsterschloss
- Originaltitel: Il maniero del brivido
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 05.12.1995
- Nachdruck aus: LTB 226
- Genre: Mittwochs bei Goofy
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 31
- Besonderheit: erste Geschichte der Reihe, die nicht von Lino Gorlero gezeichnet wurde; Anspielungen auf Sherlock Holmes
Wieder einmal ist Micky Maus an einem Mittwochabend zu Gast bei seinem alten Freund Goofy und darf sich eine neue Geschichte vortragen lassen. Dieses Mal soll es sich um eine waschechte Horrorgeschichte handeln, in der zwei Detektive dem Spuk in einem Schloss auf den Grund gehen sollen. Während Goofy als angesehener und scharfsinniger Detektiv nicht an Gespenster glaubt, bekommt sein kleingeistiger Assistent Micky schon bei dem Gedanken an Geister weiche Knie. Im Auftrag eines reichen Schlossbesitzers sollen Goofy und Micky für eine Nacht in dem angeblichen Monster-Schloss übernachten und ergrründen, ob es dort tatsächlich spukt. Die eintreffenden Gäste werden von dem schweigsamen Butler begrüßt und zu ihren Zimmern geführt. In den nächsten Stunden machen sowohl Goofy als auch Micky Bekanntschaft mit einem frechen Gespenst, einem blutsaugenden Vampir, einer eingewickelten Mumie und einem reißenden Werwolf, der sich selbst unsicher ist, ob überhaupt Vollmond ist oder nicht. Als die beiden Detektive telefonisch vom Schlossherren erfahren, dass es schon seit 200 Jahren keinen Butler mehr in dem Anwesen gibt, stellt sich ergo auch der unheimliche Butler als Untoter heraus. Schlussendlich kann Goofy mit seinem untrüglichen Spürsinn kombinieren, dass doch mehr hinter den Monstern steckt als dunkle Mächte, doch Micky scheint mit dem ausgang der Geschichte nicht ganz zufrieden zu sein.