Gauner gegen Geldspeicher
Gauner gegen Geldspeicher | |
---|---|
The Beagle Boys Versus The Money Bin | |
Erstveröffentlichung: | 2001 |
Entstehungsdatum: | 2000 |
Storycode: | D 2000-191 |
Story: | Don Rosa |
Zeichnungen: | Don Rosa |
Seiten: | 17 |
Deutsche Übersetzung: | Peter Daibenzeiher, spätere Drucke Jano Rohleder |
Deutsche Erstveröffentlichung: | Micky Maus Magazin 29/2001 |
Weiterführendes | |
|
Gauner gegen Geldspeicher (original The Beagle Boys Versus The Money Bin) ist eine Comicgeschichte von Don Rosa und Teil der losen Serie A Tribute to Carl Barks.
Figuren
Handlung
Die Panzerknacker besuchen Opa Knack im Gefängnis, weil er wieder mal den Getränkeautomat im Altersheim geknackt hat. Sie haben auch eine Torte anlässlich seines Geburtstages mitgebracht – die allerdings sogleich von den Wächtern äußerst gründlich inspiziert wird. Doch Opa Knack hat seine Enkel nicht kommen lassen, um fröhlich Geburtstag zu feiern. Inzwischen ist ihm nämlich der Name des Architekten eingefallen, der für Dagoberts Geldspeicher ie Pläne erstellt hat: Frank Lloyd Drake. Er rät seinen Enkeln, im alten Entenhausen das Büro des Architekten und darin die Pläne des Speichers zu suchen, da sie dann Kenntnis über alle Geheimnisse und Schwachstellen hätten.
So geschieht es. Auf den Plänen finden die Panzerknacker tatsächlich einen Weg in den Speicher hinein: Dagobert benutzt nach wie vor den alten Brunnen des Forts Entenhausen als Wasserversorgung und dieser ist mit dem Brunnen am Marktplatz des alten Entenhausens unterirdisch verbunden. Und wenn sie einmal im Speicher sind: Von Dagoberts Schlafzimmer aus gibt es einen direkten, nicht durch Fallen gesicherten Weg in den Geldspeicher.
Die Panzerknacker warten ab, bis Dagobert am Abend den Speicher verlassen hat, denn nun haben sie freie Bahn. Die Wachen halten sich nur im Erdgeschoß auf. Die Panzerknacker tauchen durch den alten Brunnen bis in den Kellerdes Geldspeichers. Doch die Treppe in die oberen Stockwerke ist alarmgesichert. Deswegen müssen sie durch die Heizungsschächte klettern. Da ihnen hierfür die Pläne fehlen, kennen sie sich nicht mehr aus und so teilen sie sich und suchen getrennt nach dem Weg in den Tresorraum.
Einer nach dem anderen wird dabei ausgeschaltet. Der erste Panzerknacker bleibt an den alten Kabeln der Überwachungskamera hängen, die er gerade außer Gefecht gesetzt hat. Sich wegzubewegen würde ihm einen Stromschlag versetzen. Der nächste Panzerknacker aktiviert im Trophäenraum versehentlich den Druckschalter am Podest mit der Nummer eins und kann seinen Finger nicht mehrt von dort wegbewegen, ohne dass der Alarm losgeht. Der dritte wird in der Bibliothek zwischen zwei Regalen eingeklemmt, als er versucht, ein Dossier über die Panzerknacker herauszuholen. Der vierte stürzt hinunter ins Badezimmer und bleibt mit dem Kopf in der Klobrille hängen, wodurch er nicht mehr in den Schacht zurückkommt. Panzerknacker Nummer 5 bleibt in der Küche hängen, wo er sich so mit Backpflaumen vollfuttert, dass er auch nicht mehr zurück in den Schacht passt. Zwei Panzerknacker schaffen es tatsächlich ins Schlafzimmer, doch der geheime Eingang zum Geldspeicher ist viel zu klein und der eine der beiden bleibt prompt im Loch stecken. Der andere versucht ihn herauszuziehen, zieht ihm jedoch nur die Hose aus, fliegt rückwärts, zerstört Dagoberts Nachttischlampe und bleibt benommen liegen.
Als Dagobert spätabends nach stundenlangem Durchstöbern alter Bücher in der Bibliothek in den Speicher zurückkehrt, ist er so müde, dass er kaum die Augen offenhalten kann. Und auch wenn er an allen Panzerknackern vorbeikommt, bemerkt Dagobert sie zunächst nicht. Erst als er im Bett liegt und seine „hässliche Lampe“ ausschaltet – in der immer noch einer der Panzerknacker steckt – realisiert er es. Er ruft bei der Polizei an. Doch nicht er hat sie alle geschnappt, es war der Geldspeicher im Alleingang. „Diese Schwachköpfe konnten es nicht einmal mit einem leeren Betonklotz aufnehmen“, denkt sich Opa Knack.
Hintergrund
Veröffentlichungen
- Micky Maus Magazin 29/2001, ohne die Blaudrucke
- Onkel Dagobert von Don Rosa 27 (2002)
- FAZ Klassiker der Comic-Literatur 5: Donald Duck (2005), ohne die Blaudrucke
- DDSH 256 (2008)
- Hall of Fame 19 (2010)
- Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen – Taler in Gefahr (2011)
- Don Rosa Collection 8 (2013)