Benutzer:Shmendric

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guten Tag Allerseits :)

Ich halte die Vorstellung mal kurz, ich bin Anfang 40, komme aus Bayern und bin in erster Linie ein Fan von Carl Barks und Dr. Erika Fuchs.

Naheliegenderweise mag ich also auch Don Rosas Werke sehr gerne. Als ich von Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden erfuhr, stand ich dem Konzept erst einmal sehr skeptisch gegenüber, aber ich habe den Kauf dieses Albums nie bereut. Vikars Ideen gefallen mir nicht immer, aber auch er hat einige ausgezeichnete Geschichten entworfen.

Mein Sammlung ist sehr überschaubar, denn meine Mickey-Maus-Hefte und meine Lustigen Taschenbücher habe ich schon lange an Kinder in der Verwandtschaft verschenkt. Ich hole mir nur noch regelmäßig die Entenhausen Edition, außerdem besitze ich einige Hardcover-Bände (Ich Onkel Dagobert, etc.) und die Reihe Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe. Ein Fan des Micky-Universums war ich nie wirklich, nur in meiner Kindheit mochte ich Supergoof und Das Schwarze Phantom sehr gern.


Meine Favoriten

Zeichner/Texter
Figuren
  • Dagobert Duck schätze ich als den Draufgänger und Abenteurer, der im Lauf der Jahre aus ihm wurde. Bei Don Rosa nehmen diese Charakterzüge teilweise überspitzt fast schon die Ausmaße eines Superhelden an - vor allem in seiner Jugend. Das sehe ich aber eher als humoristische Übertreibung, ebenso wie Dagoberts teils comedyartiger Geiz.
  • Daniel Düsentrieb und Helferlein. Da ich selbst einen naturwissenschaftlichen Hintergrund habe und auch schon Patente eingereicht habe, kann man den Herrn Dipl. Ing. D. Düsentrieb gewissermaßen als ein Vorbild ansehen. Dass ich es nie zur selben Kompetenz wie er gebracht habe, hat einen einfachen Grund: Er hat Helferlein, ich nicht.  ;) Die kleine Leuchte gefällt mir besonders gut in Geschichten, in denen Barks Helferlein als durchgehenden Hintergrund-Gag einsetzt, wie z.B. in Verhängnisvolle Verwechslung.
  • Gustav Gans. Wie man den mögen kann? Nun, charakterlich mag ich ihn keineswegs immer, er wird häufig als der Inbegriff eines arroganten Kotzbrockens dargestellt. Die total übertriebene Darstellung des gnadenlosen Glückspilz-Klischees ist für gute Stoyboarder aber immer wieder eine gute Grundlage für humoristische Einlagen, was Barks z.B. in Eine peinliche Enthüllung recht schön umgesetzt hat.

Als unterbewerteten Charkter empfinde ich Primus von Quack, eine Figur die meist recht farblos dargestellt wird. Als genialer, aber zerstreuter Professor hätte er durchaus das Potential für bessere Rollen.

Episoden

Entwürfe und Notizen