Eine sagenhafte Tierschau

Aus Duckipedia
Version vom 29. Dezember 2022, 22:35 Uhr von McDuck (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Comicgeschichte | TITEL = Eine sagenhafte Tierschau | ALTTITEL = Tiere aus aller Welt | ORTITEL = Mythological Menagerie | PUBL = 7. August 1987 | ENTST = 1987 | CODE = AR 104 | STORY = Don Rosa | ZEICH = Don Rosa | PAG = 10 | UEB = Peter Daibenzeiher, in neueren Abdrucken Jano Rohleder | D-PUBL = Micky Maus Magazin 1/1990 | LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa }} '''Eine sagenhafte Tierschau''', bzw. '''Tiere au…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine sagenhafte Tierschau
Tiere aus aller Welt
Mythological Menagerie
Erstveröffentlichung: 7. August 1987
Entstehungsdatum: 1987
Storycode: AR 104
Story: Don Rosa
Zeichnungen: Don Rosa
Seiten: 10
Deutsche Übersetzung: Peter Daibenzeiher, in neueren Abdrucken Jano Rohleder
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Magazin 1/1990
Weiterführendes
Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa
Infos zu Eine sagenhafte Tierschau beim I.N.D.U.C.K.S.

Eine sagenhafte Tierschau, bzw. Tiere aus aller Welt (Originaltitel: Mythological Menagerie) ist eine Comicgeschichte von Don Rosa.

Figuren

Handlung

Tick, Trick und Track lernen mit ihren Tierkarten, denn sie wollen vom Fähnlein den Orden als Tierexperten gewinnen. In einem Wald müssen sie alle Tiere bestimmen, denen sie begegnen. Donald möchte seinen Neffen sogleich seine unvergleichlichen Fähgigkeiten als Fallensteller anbieten, aber die Neffen sind nicht interessiert. Donald fühlt sich in seinen Fähigkeiten provoziert und beschließt, seine Neffen auf die Probe zu stellen und ihnen Tiere vorzusetzen, die sie nicht bestimmen können. Tickl, Trick und Track legen sich an einer Tierfhrte im Wald auf die Lauer, Donald verdrückt sich. Ganz in der Nähe befindet sich glücklicherweise Omas Hof und Franz lässt sich breitschlagen, dass Donald sich Tiere und Gerümpel ausborgen kann, mit denen er die Tiere verkleiden will.

Als erstes setzt Donald seinen Neffen eine rosa gefleckte Katze und ein gelbes, einhörniges Kaninchen vor die Nase. Donald will angeben und erfindet zwei Fantasienamen für die Tiere. Doch die Kinder blättern hektisch ihr Schlaues Buch durch und werden fündig: es handelt sich um Gulon und Al-Mi'raj. Donalds Einwand, dass sie bei den mythologischen Tieren nachgeschaut haben, lassen die drei nicht gelten. Dort drin stehen auch Einhörner und trotzdem haben die Ducks bereits ein Einhorn für Dagoberts Zoo gefangen.

Donald ist stinksauer, denn das bedeutet Krieg! Neue Tiere werden ausstaffiert, dch die Kinder erkennen den Hahn mit Schlangenlederstiefel als Basilisk, ein Schwein mit Hörnerhelm und Dachschindeln als Katoblepas und einen Hirsch mit Pappflügeln als Peryton. Und weiter geht es. Ein Hirsch mit aufgepickten Blechblasinstrumenten? Ohne Zweifel ein Shadhavar. Eine Ziege mit Deckenventilator? Das ist ein Eale. Und Donalds Prunkstück, ein grünes Schaf mit aufgeklebten Blättern, ein Mischwesen von Tier und Pflanze? Die Kinder blättern eifrig durch ihr Buch und auch dieses finden sie: ein Barometz.

Donald hat der Furor gepackt, den Truthahn an sich gedrückt und einen Eimer Leim in der Hand rennt er in den Stall zum Pferd. Oma und Franz können ihn nicht mehr aufhalten. Doch das Pferd schlägt aus, woraus unendliches Chaos resultiert und schließlich jagt das absonderlichste Wesen, das es je gab, an den Neffen vorbei. Die sind fassungslos und machen sich schnell aus dem Staub. Doch all das hatte sein Gutes: Die korrekte Bestimmung der mythologischen Tiere und deren Fotos bringen Tick, Trick und Track einen Haufen neuer Orden ein.

Veröffentlichungen