LTB Sonderedition 1/2008

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch Sonderedition – 80 Jahre Micky Maus
Band 1
Meine aufregenden Abenteuer

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 30. Oktober 2008
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Michael Bregel, Gudrun Penndorf, Gerlinde Schurr, Peter Daibenzeiher
Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 408
Preis: 6,95 €
Weiterführendes
Infos zu LTB Sonderedition – 80 Jahre Micky Maus 1 im Inducks

Inhalt

Die Legende von Micky Kid: Für eine Handvoll Dynamit

I TL 1014-A

  • Originaltitel: Le leggendarie imprese di Topolino Kid: Lo sceriffo di Los Cadalsos
  • Story: Guido Martina
  • Zeichnungen: Massimo De Vita
  • Erstveröffentlichung: 04.05.1955
  • Genre: Western
  • Figuren: Micky-Kid, Goldschuss-Goofy, Kater Karlo, Susanna
  • Seiten: 40
  • Deutsche Erstveröffentlichung

Die beiden tollkühnen Westernhelden Micky Kid und Goofy Holiday reiten in das auf den ersten Blick beschauliche Städtchen Los Caldasos. Micky Kid will dort einen Blick auf den Sheriff Carlos El Gato werfen, den er und Goofy verdächtigen, hinter einer Reihe von Postkutschenüberfällen zu stehen. Schon beim Hineinreiten fällt ihnen auf, wie sehr Carlos El Gato und seine Spießgesellen das Dorf unter ihrer Fuchtel haben. Carlos, der Sheriff, Richter und Saloonbesitzer in Personalunion ist, verbietet den in Los Caldasos lebenden Minenarbeitern das Waffentragen und schenkt nur ungenießbaren Fusel aus. Der nicht maulfaule Goofy Holiday gerät rasch mit dem Barkeeper aneinander, als er der Kojotendame Susanna Whisky kaufen möchte, und beschimpft den Sheriff. Daraufhin verwickelt der Bandito Jose Montero die beiden in ein Gespräch und gibt damit dem Sheriff und seinen Leuten die Zeit, die sie brauchen, um Micky Kid und Goofy nach dem Verlassen des Saloons festzunehmen. Die beiden werden ins Kittchen geworfen und El Gato bereitet schon den Galgen vor. Doch in der Zelle neben den beiden wackeren Helden ist ein angeblicher Landstreicher eingesperrt, der ihnen verrät, dass es einen geheimen Tunnel ins Freie gibt, durch den sie entkommen können. Micky Kid ist allerdings misstrauisch, denn er hat den Mann zuvor im Saloon gemeinsam mit Jose Montero gesehen. Die unguten Vorahnungen bewahrheiten sich, als die beiden am Ende des langen Tunnels den Sheriff und seine Männer belauschen, die bereit dazu sind, sie zu erschießen, sobald sie den Kopf ins Freie strecken. Die beiden und Susanna eilen zurück ins Gefängnis. Zum Glück hat Micky Kid noch eine Spezialwaffe auf Lager, ein als Zigarre getarntes Dynamit. Mit diesem können sie sich den Weg in die Freiheit sprengen und den zusammenlaufenden Minenarbeitern Waffen übergeben. Gemeinsam schalten sie sodann Carlos und seine Bande aus.

Abenteuer in Pasodobla

I TL 537-B

Der geheimnisvolle Kontinent Mu

I TL 1238-AP

Erste Begegnung mit Professor Zapotek in Der geheimnisvolle Kontinent Mu (© Egmont Ehapa)

Ebenso unerwartet wie unangekündigt sitzt der berühmte Anthropologe Zapotek eines finsteren Abends im Wohnzimmersessel von Micky Maus und bittet um Hilfe und Schutz, da er befürchtet, dass man ihm nach dem Leben trachtet. Der Professor hat das Alphabet des geheimnisumwitterten, versunkenen Kontinents Mu rekonstruiert und ist nun auf der Suche nach Dokumenten, die ihn zu dem ewiges Leben verheißenden Lebensbaum der versunkenen Kultur führen könnten. Obwohl Micky den sichtlich verängstigten Professor anfangs für paranoid hält, kann er ihm die Bitte nicht abschlagen, ihn nach Hause zu begleiten. Gemeinsam mit Goofy machen sie sich mit dem Auto auf den Weg zur Wohnung Zapoteks, wobei sie nur mit Mühe und Not die Anschläge eines im Dunkeln agierenden Gegners überleben.

Endlich angekommen stellen sie fest, dass der Widersacher zwar alles auf den Kopf gestellt, den gesuchten Gegenstand jedoch nicht gefunden hat - ein Gerät zur Entzifferung des Alphabets von Mu. Was es damit auf sich hat, erklärt ihnen der Professor, als sie am nächsten Tag im Flugzeug nach Persien sitzen. Es stellt sich heraus, dass er darauf hofft, das Rätsel des Untergangs von Mu zu lösen, einer vor vielen Jahrtausenden im Pazifischen Ozean versunkenen Hochkultur, welche den Unsterblichkeit verleihenden "Baum des Lebens" besessen haben soll. Letzte Aufschlüsse verspricht er sich von einer im Museum von Abrakaddar ausgestellten Steintafel.

Dort überschlagen sich die Ereignisse: Nachdem sich der geheimnisvolle Konkurrent bei seinem ersten Versuch, die Tafel zu entwenden noch mit einem Bruchstück zufrieden geben muss, überfällt er den in die Entzifferung der Schrift vertieften Professor und stiehlt auch die restlichen Teile. Da er damit den Ort kennt, an dem sich der "Baum des Lebens" befindet, spitzt sich die Lage schlagartig zu: Die grenzenlose Macht der Unsterblichkeit droht in die Hände eines skrupellosen Schurken zu fallen. Für die drei Abenteurer beginnt nun ein dramatischer Wettlauf um die Quelle der ewigen Jugend, der sie bis ins ferne Mikronesien führt. Dort wollen sie dem Geheimnis des Lebensbaumes auf die Spur kommen und die Frage beantworten, aus welchem Grund die Kultur von Mu dem Untergang geweiht war.

Es war einmal in Amerika: Interview mit George Washington

I TL 2025-1

Teil 3 der Saga „Es war einmal in Amerika“: Micky Maus, der Sohn des gleichnamigen Zeichners und Trappers (siehe LTB 202), verlässt seine Heimat in den Wäldern, um in Philadelphia als Journalist zu arbeiten. Er will bei der Zeitung des Schulfreundes seines Vaters Benjamin Franklin andocken, doch zunächst wird der arme Micky zu niedersten Tätigkeiten in der Redaktion verdonnert. Sein Vorbild, der berühmte und begnadete Journalist Oliver Goof, blickt zunächst auf ihn herab, da Micky den Wäldern des Nordens entstammt. Als sich Micky eines Tages darüber aufregt, dass Oliver hinterfragt, ob er überhaupt schon alphabetisiert sei, imponiert er damit dem arrivierten Journalisten. Oliver führt seinen neuen Freund fortan in die Kunst des Journalismus ein. Zu berichten gibt es viel, da der amerikanische Unabhängigkeitskrieg ausgebrochen ist. Mit seiner informativen Berichterstattung gepaart mit aufrüttelnden Botschaften, die der Sache der Unabhängigkeitsbewegung dienen, und seinem begnadeten Schreibstil macht sich Micky schnell einen Namen und erhält Lob von Benjamin Franklin. Die Zeitung hat allerdings auch mit der harten Konkurrenz durch das Blatt „Kolonie heute“ zu kämpfen, das eine England-freundliche Berichterstattung pflegt.

Schließlich wird es Micky und Oliver Goof ermöglicht, ein Interview mit George Washington zu führen. Doch zwei Spione der Engländer, die zudem Reporter bei „Kolonie heute“ sind, wollen dies für ein Attentat auf den General und Führer der Unabhängigkeitsbewegung ausnutzen. Mit den Engländern verbündete Indianer überfallen in der Nacht das Wirtshaus, in dem Micky und Oliver nächtigen, entführen die beiden Journalisten und übergeben sie den Engländern. Inzwischen können die Spione die Passbriefe an sich nehmen und zum Aufenthaltsort Washingtons reiten, wo sie sich als Micky Maus und Oliver Goof ausgeben wollen.

Im englischen Fort eingesperrt, entwickeln die beiden mutigen Journalisten und amerikanischen Patrioten einen Plan, wie sie aus ihrem Gefängnis entkommen können. Sie machen es sich zunutze, dass der Wachtposten vor der Gefängnistüre nicht der hellste ist und schützen vor, ein Interview mit ihm führen zu wollen. Dieser fühlt sich geschmeichelt und erzählt bereitwillig aus seinem Leben. Am Ende wollen Micky und Oliver noch ein Bild des Soldaten anfertigen; dieser öffnet die Tür und bekommt von Oliver eins übergezogen. Aus dem Gefängnis sind sie damit raus, doch noch immer befinden sie sich im feindlichen Fort. Diesem entkommen sie in den Wasserfässern, die ein Soldat zum Fluss transportiert. Nun heißt es für die beiden Freunde, im gestreckten Galopp zu Washingtons Aufenthaltsort zu reiten und den General vor der Gefahr zu warnen. Den beiden gelingt es gerade noch rechtzeitig zu verhindern, dass die Schurken von „Kolonie heute“ zu George Washington vorgelassen werden, doch sie ziehen dabei arge Blessuren von der mitgebrachten Bombe mit sich. Im Krankenzimmer verfassen Micky und Oliver im Auftrag Benjamin Franklins und für Washington den Text der Unabhängigkeitserklärung, inklusive der berühmten Präliminarien.

Der fantastische Tokamak

I TL 1459-A

Vor dem Fernseher sitzend sind Micky Maus und sein Freund Maxi Smart schockiert von den vielen schlechten Nachrichten, den kriegerischen Auseinandersetzungen und den Umweltverschmutzungen auf der Erde. Als ein fremdes UFO in der Erdumlaufbahn gesichtet wird, einigen sich die Vereinten Nationen darauf, den Bürger Micky Maus aus dem neutralen Entenhausen als Botschafter auf das Raumschiff zu schicken. Dieser ist allerdings nur unter der Bedingung bereit, seinen kleinen freund Maxi mitnehmen zu dürfen. Im Raumschiff entdecken Micky und Maxi allerlei nützliche Erfindungen aus wahrem High-Tech, die Raumfahrern in Not von Nutzen sein sollen und die den Erdenbewohnern gänzlich unbekannt sind. Diese inkludieren Pillen gegen Mangelernährung und für Intelligenz, schnell wachsende Samen und vor allem eine nie enden wollende Energiequelle, den Tokamak. Mit diesem kann aus Wasser, bzw. Wasserstoffatomen unbegrenzt und sauber Energie gewonnen werden. Alle Probleme der Erde scheinen gelöst, da das neue Wissen geteilt wird und Hilfsgüter verteilt werden, um überall den Wohlstand zu fördern und die Natur zu schützen. Die menschen gewöhnen sich rasch an das nun sorgenfreie, bequeme Leben, indem viele nicht mehr arbeiten und die Schüler nicht mehr zur Schule gehen müssen. Doch eines Tages kommt das bittere Erwachen: Der Tokamak ist gestohlen worden. Während sich die Länder der Welt erneut zu streiten beginnen und sich gegenseitig für die derzeitige Situation verantwortlich machen, vermutet Micky, dass sich der Dieb in den Weltraum zur Raumstation zurückgezogen haben muss. Die Intelligenzpillen ermöglichten ihm, den Raub zu begehen. Micky und Maxi reisen also erneut ins All. Es gelingt ihnen, in der abgestoßenen Trägerrakete dem Strahlenangriff der Gauner, die sich als Kater Karlo und ein Komplize herausstellen, zu entgehen. Während der Raumgleiter zerstört wird, können Micky und Maxi Karlo besiegen. Doch inzwischen hat Micky erkannt, dass die Menschheit noch nicht reif für den Tokamak und den daraus resultierenden Wohlstand ist. Vor dem Verlassen installiert Micky eine Bombe im Raumschiff, um den Tokamak zu zerstören. In diesem Moment wacht Micky auf – zum Glück handelte es sich nur um einen Traum.

Micky als Kurier des Zaren

I TL 553-AP

Es war einmal in Amerika: Der Treck nach Oregon

I TL 2162-1