Fragwürdiger Einkauf
A Cold Bargain
Erstveröffentlichung: 1957
Entstehungsdatum: 1956
Storycode: W US 17-02
Story: Carl Barks
Zeichnungen: Carl Barks
Deutsche Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Weiterführendes
Infos zu Fragwürdiger Einkauf beim I.N.D.U.C.K.S.

Fragwürdiger Einkauf (engl. A Cold Bargain) ist eine von Carl Barks im Jahr 1956 gezeichnete und getextete Comicgeschichte.

Figuren

Handlung

Eine Versteigerung in einem Entenhausener Autkionshaus erweckt das Interesse von Dagobert Duck und er bietet mit. Nach zähem Ringen ersteigert der reichste Mann der Welt schließlich die gesamte Ausbeute der Mandragora-Mine in Simbalesien. Dabei handelt eine Kugel Bombastium, die kleiner als ein Fußball ist und das seltenste Element der Erde darstellt.

Der Kauf stellt Dagobert gleich vor mehrere Probleme. Zum einen das Unbehagen wegen dem hohe Preis, den er zu zahlen hat, zum anderen müssen seine Wissenschaftler erst einmal herausfinden, für was dieses Element überhaupt zu gebrauchen ist. Denn bisher ist kein sinnvoller Anwendungszweck für Bombastikum bekannt. Eine weitere seiner Sorgen ist der Vertrteter des Landes Brutopia, den er bei der Auktion knapp ausgestochen hatte und der sich darüber sehr unerfreut zeigte.

„Mein Land, das mächtige Brutopia, bietet eine Billion Taler und alle Kühlschränke die das Volk besitzt! - Und wieviele Kühlschränke besitzt Ihr Volk? - Fünf! - Dann biete ich eine Billion Taler und sechs Kühlschränke!“
Der Vertreter Brutopias und Dagobert Duck

Doch damit nicht genug - das Bombastikum muss bei sehr niedriger Temperatur gelagert werden, sonst schmilzt es wie Schnee in der Sonne. Unbedachterweise legt Dagobert es einfach im Gefrierschrank seines Kühlschranks im Geldspeicher. Bei einem Stromausfall kommt es es zu einer Verkettung mehrerer Mißgeschicke und das Bombastikum kann gerade noch gerettet werden. Gemeinsam mit Donald und Tick, Trick und Track macht sich Dagobert also zum Südpol auf, um seinen wertvollen Schatz dort im ewigen Eis sicher zu vergraben.

Während der langen Schiffsreise wird es den Drillingen langweilig und sie überlegen sich einen Streich. Aus gefrorenem Wasser und Fruchsäften mischen die Drei eine Attrappe des Bombastium zusammen, um Donald und Dagobert einen Schrecken einzujagen, indem sie damit auf dem Deck Ball spielen. Noch bevor sie das Vorhaben umsetzen kommen, nähert sich ein Unterseeboot, daher wird das Imitat erst einmal ins Gefrierfach zum richtigen Bombastikum gelegt. Das U-Boot erweist sich als Überfallkommando aus Brutopia - Dagoberts alter Bekannter, der Botschafter, zwingt die Ducks mit Waffengewalt zu Herausgabe des begehrten Elementes. Mit dem Bombastikum in ihren Händen ziehen die Brutopianer wieder ab. Nun ist erst einmal unsicher, ob die richtige Kugel ausgehändigt wurde, oder ob Dagobert das Imitat der Kinder erwischt hat. Da die Kugel nach den Fruchtsäften schmeckt, sieht es aus, als ob das Bombastikum verloren sei. Doch dann stellt sich heraus, das die Kugel beim anlecken nach allem Möglichen schmeckt, auch nach Aromen, die für das gefälschte Bombastikum gar nicht verwendet wurden. Somit muss es sich doch um die Billionen-Taler-Kugel handeln und die Ducks setzen die Reise zum Südpol fort.

„Seid ihr des Wahnsinns? Jedes Lecken kostet mich ungefähr eine Million Taler!“
Dagobert Duck

Am Südpol ärgert sich Dagobert über einen lästigen Pinguin, der das Bombastikum für ein Ei hält und es gerne ausbrüten möchte. Stoisch folgt er den Ducks ins Innere des Kontinents, wo diese die Kugel vergraben. Sie bestimmen die Koordinaten der Stelle und notieren sie in seinem Büchlein, dann treten die Fünf den Heimweg an. Dagobert nimmt den Pinguin Sicherheitshalber an die Leine, um zu verhindern, dass dieser das Bombatikum wieder ausgräbt.

Bereits nach kurzer Zeit findet ein Hubschrauber aus Brutopia die Ducks. Der Botschafter nimmt Dagobert das Notizbuch ab und erkennt folgerichtig, dass es sich um die Koordinaten handeln muss, bei denen das Bombastikum versteckt ist. Die Brutopier wollen sich damit zurückziehen, doch dann meldet sich Dagoberts Zentrale über das Funkgerät. Seine Wissenschaftler haben mittlerweile herausgefunden, dass das Bombastikum sich ausschließlich zu Herstellung von Speiseeis eignet. Dafür ist es aber eine nahezu unerschöpflich Quelle und liefert auch bisher völlig unbekannte Geschmacksrichtungen. Verärgert über diese Sinnlosigkeit zerreisst der brutopische Diplomat das Buch mit den Koordinaten und fliegt mit seinen Männern davon. Dagobert ist zu tiefst unglücklich über den Verlust, insbesondere da ihn kurz darauf per Funk ein hohes Angebot von einer Speiseeisfirma erreicht. Doch dann bemerkt er, wie der Pinguin zielsicher zu der Stelle zurückwatschelt, an der das Bombastikum vergraben wurde.

„Zum Dank darfst du dich für ein paar Sekunden auf das Bombastikum setzen, auch wenn dabei ein paar Millionen schmelzen!“
Dagobert Duck

In der Schlußszene sieht man Dagobert wie zu Beginn bei einer Auktion. Aus Dankbarkeit ersteigert er nun regelmäßig ein Pinguin-Ei, das er dann an seinen Freund zum Südpol schicken läßt. In starkem Konstrast zum Anfang der Geschichte bietet er diesmal nur einen Taler.

Bedeutung

Fragwürdiger Einkauf gehört zu den Geschichten, in denen Barks das fiktive Land Brutopia als Gegenspieler von Onkel Dagobert auftreten lässt.


Sonstiges

Die Geschichte erschien in verschiedenen Übersetzungen und Versionen. Im LTB 53 wurden aus den Kühlschränken beispielsweise Fernsehgeräte.

  • CBL: Die mongoliden Wangenknochen der Brutopier wurden wegretuschiert. Im 6. Panel von S. 3 wurde »rich pig« durch »rich duck« ersetzt.
  • WDLT 53: auf 36 Seiten à 3 Bildstreifen ummontiert. Titel hier: »Onkel Dagobert und das Bombastium«.
  • TGDD 116: Der Text folgt teilweise der Nicht-Fuchs-Fassung aus WDLT 53.
  • Der Agent aus Brutopia erinnert an Nikita Khrushchev was nicht weiter verwunerlich ist, da Brutopia eine Persiflage der UDSSR darstellt.

Veröffentlichungen