Die Quelle nie versiegenden Vergnügens: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== [[Zensur]] == | == [[Zensur]] == | ||
[[Datei:Dagobert Zensur.png|thumb|right|(© [[Egmont Ehapa]])]] | |||
Bei den ersten Veröffentlichungen in Deutschland sprach Dagobert davon, dass er „Untermenschen im Untergrund“ unterirdisch bekämpfen würde. Da im Zuge der geschichtlichen Aufarbeitung mehr und mehr bekannt wurde, dass „Untermensch“ ein Schlagwort der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus war, änderte man dies in späteren Ausgaben auf „Menschen im Untergrund“ ab. | Bei den ersten Veröffentlichungen in Deutschland sprach Dagobert davon, dass er „Untermenschen im Untergrund“ unterirdisch bekämpfen würde. Da im Zuge der geschichtlichen Aufarbeitung mehr und mehr bekannt wurde, dass „Untermensch“ ein Schlagwort der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus war, änderte man dies in späteren Ausgaben auf „Menschen im Untergrund“ ab. | ||
| Zeile 55: | Zeile 56: | ||
* [[Barks Library]] 50 (2001) | * [[Barks Library]] 50 (2001) | ||
* [[MM]] 28/2001 | * [[MM]] 28/2001 | ||
* [[Barks Comics & Stories]] | * [[Barks Comics & Stories 17]] (2003) | ||
* [[Carl Barks Collection XXVI]] (2007) | * [[Carl Barks Collection XXVI]] (2007) | ||
* [[Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen]] (2011) | * [[Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen]] (2011) | ||