Diskussion:313: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
:::Ich stimme Phantomias1234 zu. Wenn es jetzt irgendwelche (halb-)offiziellen Quellen zur Aussprache des Nummernschilds gäbe (Cartoons, Langschreibweise in den Übersetzungen, Interviews mit Dr. Fuchs), wäre das eine hervorragende Quelle. Wenn es nur Fan-Aussprachen gibt (wie oben von Kevin, Flintheart und Mattes), dann sollten wir das besser in einen eigenen Unterpunkt packen als in den Einleitungssatz. Bei [[Duck]] haben wir zum Beispiel sowohl einen neutral formulierten Einleitungssatz („Wird der Name im Deutschen verwendet, entspricht dies nicht immer der Verwendung im Englischen.“) als auch einen ganzen Absatz zur [[Duck#Aussprache|Aussprache]]. --[[Benutzer:DavidB|DavidB]] ([[Benutzer Diskussion:DavidB|Diskussion]]) 13:05, 23. Jul. 2025 (CEST) | :::Ich stimme Phantomias1234 zu. Wenn es jetzt irgendwelche (halb-)offiziellen Quellen zur Aussprache des Nummernschilds gäbe (Cartoons, Langschreibweise in den Übersetzungen, Interviews mit Dr. Fuchs), wäre das eine hervorragende Quelle. Wenn es nur Fan-Aussprachen gibt (wie oben von Kevin, Flintheart und Mattes), dann sollten wir das besser in einen eigenen Unterpunkt packen als in den Einleitungssatz. Bei [[Duck]] haben wir zum Beispiel sowohl einen neutral formulierten Einleitungssatz („Wird der Name im Deutschen verwendet, entspricht dies nicht immer der Verwendung im Englischen.“) als auch einen ganzen Absatz zur [[Duck#Aussprache|Aussprache]]. --[[Benutzer:DavidB|DavidB]] ([[Benutzer Diskussion:DavidB|Diskussion]]) 13:05, 23. Jul. 2025 (CEST) | ||
::::Eine Quelle für „Drei-Dreizehn“ wäre dieser Artikel im Spiegel: [https://www.spiegel.de/auto/aktuell/donald-ducks-auto-das-geheimnis-des-knallroten-313-a-254445.html spiegel.de]. [https://donald.org/forum/thread/oN4?page=1 Hier im Schwarzen Brett] wurde mal die Diskussion um die vielen Namen begonnen, aber nie weitergeführt. --[[Benutzer:DavidB|DavidB]] ([[Benutzer Diskussion:DavidB|Diskussion]]) 15:34, 23. Jul. 2025 (CEST) | ::::Eine Quelle für „Drei-Dreizehn“ wäre dieser Artikel im Spiegel: [https://www.spiegel.de/auto/aktuell/donald-ducks-auto-das-geheimnis-des-knallroten-313-a-254445.html spiegel.de]. [https://donald.org/forum/thread/oN4?page=1 Hier im Schwarzen Brett] wurde mal die Diskussion um die vielen Namen begonnen, aber nie weitergeführt. --[[Benutzer:DavidB|DavidB]] ([[Benutzer Diskussion:DavidB|Diskussion]]) 15:34, 23. Jul. 2025 (CEST) | ||
:::{{Zitat|Ist möglichweise die 1991 erschienene Geschichte Die fliegende 313 die erste, in der Donald seinen Wagen so nennt? Daß der 313 darin noch weiblichen Geschlechts war, zeigt jedenfalls, daß der Name noch ungebräuchlich war.|donald.org/forum}} | |||
:::Das Pronomen "Die" bezieht hier auf die Zahl 313. Es heißt auch ''die 2'' oder ''die 700.000''. Dadurch das Auto als solches dann zu feminisieren ist in dem Fall falsch. Es bezieht sich schlicht auf ''die Zahl 313''. VG [[Benutzer:Mattes|Mattes]] ([[Benutzer Diskussion:Mattes|Diskussion]]) 16:22, 23. Jul. 2025 (CEST) |
Version vom 23. Juli 2025, 16:22 Uhr
Welche Geschichte im LTB 301 handelt denn vom 313 und der Wagenfabrik? --Memm 08:51, 31. Jan 2006 (GMT)
- Also, es gibt eine Geschichte, die Titelgeschichte, in der Dagobert gegen Klever ein Autorennen macht, mit den besten Modellen der Beiden gegeneinander. Der 313 ist da nicht direkt mit verbunden, allerdings gibt sein jämerlicher Zustand den Anstoß dazu, das Rennen zu veranstalten. Die Wagenfabrik könnte höchstens Düsentriebs Labor sein, in dem er mit anderen versucht für Dagobert ein geniales Auto zu konstruieren. Kevin 12:34, 1. Feb 2006 (GMT)
Farbe
Laut Text sind die Kotflügel blau und der Rest des Wagens rot. Abgesehen davon, dass ich mich an diese Farbkombination nicht erinnern kann, wäre es doch schön wenn die Bilder zu dem Text passen würden. Hier sieht man den Wagen nämlich in der umgekehrten Lackierung. Sollte es wirklich Geschichten geben, in denen der Wagen anders als auf diesen Bildern lackiert ist, sollte bitte jemand die Bilder austauschen.--StephenMS 14:52, 17. Okt 2006 (CEST)
Jubiläum
Der 313 feiert am 9.1. sein 70-jähriges Jubiläum (Premiere "Don Donald"). Vielleicht kann man den Artikel noch ein bisschen aufpeppen und nächste Woche zum Artikel der Woche machen? Bei der Bebilderung wäre auf jeden Fall das Panel aus "Im Land der Vulkane" wünschenswert, wo jemand den Wagen beschreibt (Ford-Fahrgestell, Räder von einem Rasenmäher, etc. - aber es läuft!). Erwähnenswert wäre auch, dass die Barks'sche Namensgebung "Belchfire Runabout" in keinem Comic auftaucht, sondern lediglich der Titel eines Gemäldes war. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass der 313 in einigen wenigen Geschichten über eine Windschutzscheibe verfügt (z.B. in der Onkel Dagobert-Füllgeschichte "Die Wünschelrute" von Barks).--Brisanzbremse 17:28, 5. Jan 2007 (CET)
- Gut, das dir das auffällt. Man kann auch gerne kürzer AdWs nehmen, aber das wäre fast zu kurz. Ich kenne mich auch, trotz deiner Anmerkungen, zu wenig aus, um da selbst in zwei Tagen viel zu machen (also nichts ists mit Erika-Fuchs-die-Zweite). Kevin 22:19, 5. Jan 2007 (CET)
Schwiegermuttersitz
Hallo! Wäre ein Hinweis denkbar, dass der Notsitz des 313 keine Erfindung der Comics ist, sondern für 2sitzige Cabrios der Zeit ein übliches Feature war? -- Hgulf (Diskussion) 14:04, 24. Jul. 2017 (CEST)
Aussprache
- „Der Dreihundertdreizehn ( nicht drei-eins-drei )“ (Kevin)
- „Der 313er (gesprochen mal Dreihundertdreizehner, mal Dreieinsdrei)“ (Flintheart)
- „Der 313er (Aussprache Dreihundertdreizehner bzw. Dreidreizehner) oder 313 (Aussprache Dreieinsdrei bzw. Dreidreizehn)“ (Mattes)
Gibt es irgendeine Quelle für eine der Aussprachen? Also, abgesehen vom Verlag Dreidreizehn? --DavidB (Diskussion) 12:05, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Puuuh, ich glaube, das wird schwierig... Ich denke, da ist/war wohl auch etwas Theoriefindung [1] [2] dabei ;-). Ich persönlich sage Dreidreizehner oder Dreidreizehn, manchmal auch Dreihundertdreizehn. Aber da wir den 313 ja alle nur aus den Comics (geschriebenes Wort!) kennen, macht das wohl jeder individuell so wie er möchte, also nach persönlichem Gusto bzw. so, wie seine Synapsen eben gerade verkabelt sind ;-). Von daher glaube ich auch nicht, dass es da wirklich Quellen zur Aussprache gibt, gerade eben beim schnellen Googeln hat mir die KI auch nur was genannt, was sie aus Duckipedia rausgezogen hatte... -> hier beißt sich die Katze in den Schwanz -> Zirkelschluss! :-) Aber wenn wer Quellen zur Aussprache hat, gerne her damit. Man könnte ja (eventuell) auch Drei-Eins-Drei-er sagen...??? Also, wer weiß das schon und wer ist die Instanz, die das bestimmt? Ich glaube, dass Du auf diese Frage abzielst, DavidB ;-). Mir gefällt auf jeden Fall die jetzige Version von Mattes besser als die von noch vor ein paar Stunden mit dem [Quelle nötig] ([3]), da war nämlich mehr Theoriefindung dabei... --Phantomias1234 (Diskussion) 12:48, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Also, als ich das vorhin wegmachte, da habe ich logischerweise auch erst mal geschaut: Seit wann steht das drin? Ich würde mal fast behaupten, dass es für sowas, wie die Aussprache keine Quellenangabe geben kann. Ich habe immer schon "Dreidreizehn" gesagt. Schon lange, bevor ich mit irgend jemand anderem sprach, der Disney-Comics las. Das war für mich nie eine Frage. VG Mattes (Diskussion) 12:55, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ich stimme Phantomias1234 zu. Wenn es jetzt irgendwelche (halb-)offiziellen Quellen zur Aussprache des Nummernschilds gäbe (Cartoons, Langschreibweise in den Übersetzungen, Interviews mit Dr. Fuchs), wäre das eine hervorragende Quelle. Wenn es nur Fan-Aussprachen gibt (wie oben von Kevin, Flintheart und Mattes), dann sollten wir das besser in einen eigenen Unterpunkt packen als in den Einleitungssatz. Bei Duck haben wir zum Beispiel sowohl einen neutral formulierten Einleitungssatz („Wird der Name im Deutschen verwendet, entspricht dies nicht immer der Verwendung im Englischen.“) als auch einen ganzen Absatz zur Aussprache. --DavidB (Diskussion) 13:05, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Eine Quelle für „Drei-Dreizehn“ wäre dieser Artikel im Spiegel: spiegel.de. Hier im Schwarzen Brett wurde mal die Diskussion um die vielen Namen begonnen, aber nie weitergeführt. --DavidB (Diskussion) 15:34, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ich stimme Phantomias1234 zu. Wenn es jetzt irgendwelche (halb-)offiziellen Quellen zur Aussprache des Nummernschilds gäbe (Cartoons, Langschreibweise in den Übersetzungen, Interviews mit Dr. Fuchs), wäre das eine hervorragende Quelle. Wenn es nur Fan-Aussprachen gibt (wie oben von Kevin, Flintheart und Mattes), dann sollten wir das besser in einen eigenen Unterpunkt packen als in den Einleitungssatz. Bei Duck haben wir zum Beispiel sowohl einen neutral formulierten Einleitungssatz („Wird der Name im Deutschen verwendet, entspricht dies nicht immer der Verwendung im Englischen.“) als auch einen ganzen Absatz zur Aussprache. --DavidB (Diskussion) 13:05, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Also, als ich das vorhin wegmachte, da habe ich logischerweise auch erst mal geschaut: Seit wann steht das drin? Ich würde mal fast behaupten, dass es für sowas, wie die Aussprache keine Quellenangabe geben kann. Ich habe immer schon "Dreidreizehn" gesagt. Schon lange, bevor ich mit irgend jemand anderem sprach, der Disney-Comics las. Das war für mich nie eine Frage. VG Mattes (Diskussion) 12:55, 23. Jul. 2025 (CEST)
- „Ist möglichweise die 1991 erschienene Geschichte Die fliegende 313 die erste, in der Donald seinen Wagen so nennt? Daß der 313 darin noch weiblichen Geschlechts war, zeigt jedenfalls, daß der Name noch ungebräuchlich war.“– donald.org/forum
- Das Pronomen "Die" bezieht hier auf die Zahl 313. Es heißt auch die 2 oder die 700.000. Dadurch das Auto als solches dann zu feminisieren ist in dem Fall falsch. Es bezieht sich schlicht auf die Zahl 313. VG Mattes (Diskussion) 16:22, 23. Jul. 2025 (CEST)