Munteres Bordleben: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
''Munteres Bordleben'' ist ein typischer Zehnseiter aus der frühen Phase von Barks' Schaffen, denn die Rivalität zwischen Donald und seinen Neffen ist das bestimmende Thema. In dieser Geschichte wird das Thema allerdings erstmals dergestalt variiert, dass Donald und die Neffen ein Geschäft in Konkurrenz zueinander betreiben. Donald wirbt seinen Neffen den Kunden mit allerlei Tricks ab und spielt damit genauso wenig fair wie in früheren Barks-Zehnseitern, während die Kinder passiver bleiben. Auch wenn sie am Ende Donald und Theo Teernagel retten, sind sie vergleichsweise wenig präsent und aktiv in der Geschichte. Barks nimmt sich hier mehr Raum für Slapstick zwischen Donald und Teernagel am Boot und für die dramatische Situation, in die Donald Teernagel hineinmanövriert. Die Geschichte ist damit noch sehr in den Animationsgags der Cartoons verhaftet. | ''Munteres Bordleben'' ist ein typischer Zehnseiter aus der frühen Phase von Barks' Schaffen, denn die Rivalität zwischen Donald und seinen Neffen ist das bestimmende Thema. In dieser Geschichte wird das Thema allerdings erstmals dergestalt variiert, dass Donald und die Neffen ein Geschäft in Konkurrenz zueinander betreiben. Donald wirbt seinen Neffen den Kunden mit allerlei Tricks ab und spielt damit genauso wenig fair wie in früheren Barks-Zehnseitern, während die Kinder passiver bleiben. Auch wenn sie am Ende Donald und Theo Teernagel retten, sind sie vergleichsweise wenig präsent und aktiv in der Geschichte. Barks nimmt sich hier mehr Raum für Slapstick zwischen Donald und Teernagel am Boot und für die dramatische Situation, in die Donald Teernagel hineinmanövriert. Die Geschichte ist damit noch sehr in den Animationsgags der Cartoons verhaftet. | ||
In der Geschichte tritt [[Kater Karlo]] in Gestalt des Torwarts Theo Teernagel auf. Im Original ist er Milliardär und heißt J. P. Diamondtubs. Dies ist das dritte Mal, dass Barks Karlo in einem Duck-Comic verwendet und das erste Mal, dass er einen anderen Namen bekommt. In ''[[Piratengold]]'' ist Karlo noch Kater Karlo, aber in ''[[Der Schlangenring]]'' verwendete Barks die Figur erneut, diesmal als ungenannt bleibender Straßenräuber. In der Gestaltung und Charakterisierung der Figur konnte sich Barks in diesen wie auch in den folgenden Geschichten, in denen er Karlo einsetzte, auf seine Zeit beim [[Cartoon|Trickfilm]] beziehen, wo er die Paarung Donald und Karlo öfters eingesetzt hatte.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Kater Karlo – Der Gegner der ersten Stunde. In: [[Heimliche Helden: Kater Karlo]], S. 11.</ref> Er hatte aber offenbar das Gefühl, dass Karlo eigentlich ins [[Maus-Universum]] gehört. Jedenfalls begann er, die Figur zu variieren.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Kater Karlo im Wandel. In: [[Carl Barks Collection]] | In der Geschichte tritt [[Kater Karlo]] in Gestalt des Torwarts Theo Teernagel auf. Im Original ist er Milliardär und heißt J. P. Diamondtubs. Dies ist das dritte Mal, dass Barks Karlo in einem Duck-Comic verwendet und das erste Mal, dass er einen anderen Namen bekommt. In ''[[Piratengold]]'' ist Karlo noch Kater Karlo, aber in ''[[Der Schlangenring]]'' verwendete Barks die Figur erneut, diesmal als ungenannt bleibender Straßenräuber. In der Gestaltung und Charakterisierung der Figur konnte sich Barks in diesen wie auch in den folgenden Geschichten, in denen er Karlo einsetzte, auf seine Zeit beim [[Cartoon|Trickfilm]] beziehen, wo er die Paarung Donald und Karlo öfters eingesetzt hatte.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Kater Karlo – Der Gegner der ersten Stunde. In: [[Heimliche Helden: Kater Karlo]], S. 11.</ref> Er hatte aber offenbar das Gefühl, dass Karlo eigentlich ins [[Maus-Universum]] gehört. Jedenfalls begann er, die Figur zu variieren.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Kater Karlo im Wandel. In: [[Carl Barks Collection II]], S. 142.</ref> In ''Munteres Bordleben'' tritt nicht mehr Karlo auf, sondern Theo Teernagel, der aber sehr ähnlich aussieht wie Karlo. Spätere Variationen des Karlo-Typs von Barks für die Geschichten ''[[Nordische Nächte]]'' oder ''[[Der Sheriff von Bullet Valley]]'' variierten auch optisch stärker. Die Beleibtheit und Skrupellosigkeit blieben der Figur allerdings immer erhalten. | ||
== Remakes == | == Remakes == | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
*[[Barks Library 3]] (1993) | *[[Barks Library 3]] (1993) | ||
*[[Barks Comics & Stories 1]] (2001) | *[[Barks Comics & Stories 1]] (2001) | ||
*[[Carl Barks Collection]] | *[[Carl Barks Collection II]] (2005) | ||
*[[Disneys Heimliche Helden]] 6 - Kater Karlo (2007) | *[[Disneys Heimliche Helden]] 6 - Kater Karlo (2007) | ||
*[[Entenhausen-Edition 3|Entenhausen-Edition Donald von Carl Barks 3]] (2010) | *[[Entenhausen-Edition 3|Entenhausen-Edition Donald von Carl Barks 3]] (2010) |