LTB 384: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
K Ersetze Autor durch Comicautor in Link |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Der Band beginnt weniger actionreich, dafür aber weihnachtlich: Ein nostalgischer [[Dagobert]] schwelgt in Erinnerungen an die gute alte Zeit, als er jenes Bärenfell findet, mit dem er seinen Neffen [[Donald]] vor einigen Jahren im klassischen Zehnseiter ''[[Die Mutprobe]]'' von [[Carl Barks]] auf die Probe stellte - seinerzeit der allererste Comic-Auftritt von Dagobert! Nun kommen Dagobert aber doch Zweifel, ob er damals die richtige Entscheidung getroffen hat, seinen Neffen samt [[Tick, Trick und Track]] in sein Leben aufzunehmen. Doch Dagobert ist nicht allein: Der Onkel des Weihnachtsmannes, ebenfalls nicht gerade angetan von seinem "nichtsnutzigen Neffen", durchbricht die Grübelei und mithilfe von Magie reisen die beiden zurück zu jenem verhängnsisvollen Weihnachtsabend, sodass Dagobert ein zweites Mal seinen Neffen prüfen und so eventuell seine damalige Entscheidung revidieren kann. Erneut spielen eine Bärenmama und ihr Junges hier eine gewichtige Rolle... | Der Band beginnt weniger actionreich, dafür aber weihnachtlich: Ein nostalgischer [[Dagobert]] schwelgt in Erinnerungen an die gute alte Zeit, als er jenes Bärenfell findet, mit dem er seinen Neffen [[Donald]] vor einigen Jahren im klassischen Zehnseiter ''[[Die Mutprobe]]'' von [[Carl Barks]] auf die Probe stellte - seinerzeit der allererste Comic-Auftritt von Dagobert! Nun kommen Dagobert aber doch Zweifel, ob er damals die richtige Entscheidung getroffen hat, seinen Neffen samt [[Tick, Trick und Track]] in sein Leben aufzunehmen. Doch Dagobert ist nicht allein: Der Onkel des Weihnachtsmannes, ebenfalls nicht gerade angetan von seinem "nichtsnutzigen Neffen", durchbricht die Grübelei und mithilfe von Magie reisen die beiden zurück zu jenem verhängnsisvollen Weihnachtsabend, sodass Dagobert ein zweites Mal seinen Neffen prüfen und so eventuell seine damalige Entscheidung revidieren kann. Erneut spielen eine Bärenmama und ihr Junges hier eine gewichtige Rolle... | ||
{{hl}} Diese Geschichte stellt also Fortsetzung und Remake eines Barks-Klassikers in einem dar. Man mag über die Notwendigkeit eines solchen Projekts geteilter Meinung sein können, aber immerhin ist ja das Gesamtwerk eines [[Don Rosa]], einem der beliebtesten Duck-Zeichner aller Zeiten, auch eine einzige Hommage an das Werk von Barks. Und an dieser Geschichte ist mit Tito Faraci und Giorgio Cavazzano ein sehr vielversprechendes Duo am Werk: Faraci gehört wohl zu den kreativsten Autoren, Cavazzano zu den fähigsten Zeichnern der italienischen Comic-Riege. Außerdem ist es ganz nett, wenn jüngere oder neue Leser durch solch eine Geschichte angeregt werden, sich mit Barks' Werken und Dagoberts mittlerweile recht ausgedehnten Comic-Geschichte zu beschäftigen. Die Geschichte atmet definitiv den Geist der Vorlage und zeichnet selbst für eine Weihnachtsgeschichte die Charaktere ungewohnt herzlich. Zudem modernisiert die Geschichte das Geschehene trotz der Zeit, die zwischen beiden Geschichten vergangen ist, nur behutsam, indem sie sie zwar erkennbar im italienischen Duck-Kosmos - offensichtlich durch die Einbindung der italienischen Figur [[Baptist]] am Beginn der Geschichte - angesiedelt ist, aber nicht viele Anpassungen vornimmt. Ein sehr gelungener Start in dieses LTB! '''Top'''! [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 15:27, 13. Mai 2023 (CEST) | {{hl}} Diese Geschichte stellt also Fortsetzung und [[Remake]] eines Barks-Klassikers in einem dar. Man mag über die Notwendigkeit eines solchen Projekts geteilter Meinung sein können, aber immerhin ist ja das Gesamtwerk eines [[Don Rosa]], einem der beliebtesten Duck-Zeichner aller Zeiten, auch eine einzige Hommage an das Werk von Barks. Und an dieser Geschichte ist mit Tito Faraci und Giorgio Cavazzano ein sehr vielversprechendes Duo am Werk: Faraci gehört wohl zu den kreativsten Autoren, Cavazzano zu den fähigsten Zeichnern der italienischen Comic-Riege. Außerdem ist es ganz nett, wenn jüngere oder neue Leser durch solch eine Geschichte angeregt werden, sich mit Barks' Werken und Dagoberts mittlerweile recht ausgedehnten Comic-Geschichte zu beschäftigen. Die Geschichte atmet definitiv den Geist der Vorlage und zeichnet selbst für eine Weihnachtsgeschichte die Charaktere ungewohnt herzlich. Zudem modernisiert die Geschichte das Geschehene trotz der Zeit, die zwischen beiden Geschichten vergangen ist, nur behutsam, indem sie sie zwar erkennbar im italienischen Duck-Kosmos - offensichtlich durch die Einbindung der italienischen Figur [[Baptist]] am Beginn der Geschichte - angesiedelt ist, aber nicht viele Anpassungen vornimmt. Ein sehr gelungener Start in dieses LTB! '''Top'''! [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 15:27, 13. Mai 2023 (CEST) | ||
==Zu Besuch in Winzelhausen== | ==Zu Besuch in Winzelhausen== |