LTB 469: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
HZFs begonnen
Zeile 53: Zeile 53:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 26  
*Seiten: 26  
Eines Tages sehen Tick, Trick und Track wie Baptist freudestrahlend den Geldspeicher verlässt und Richtung Theater geht, wo er einen Monat lang aus Laiendarsteller auftreten darf. Die Drillinge wundern sich darüber, warum Onkel Dagobert derart großzügig ist. Zusammen mit Donald laufen sie zum Geldspeicher, denn sie wollen wissen, woher Onkel Dagobert so gute Laune hat.
Der Grund dafür ist, dass er von einem Ägyptologen namens Professor Minnimis ein altes Artefakt erhalten hat, das aus Klein-[[Ägypten]] stammt und auf einen Schatz hinweisen soll. Die antike Säule ist über und über mit uralten Hieroglyphen bedeckt, die laut Dagobert ein „goldenes“ Geheimnis des letzten kleinen Pharaos enthüllen könnten. Mithilfe eines alten Papyrus ist Onkel Dagobert in der Lage, die Schriftzeichen zu übersetzen.
Einige Zeit später werden Donald und seine Neffen von ihrem Onkel Dagobert in den Geldspeicher gerufen, wo sie ihn als Pharao verkleidet vorfinden. Onkel Dagobert möchte, dass sie ihn an den Ort begleiten, wo sich einst Klein-Ägypten befand, nämlich zwischen Groß-Ägypten und dem Horn von Afrika. Dort will der reichste Mann der Welt nach den Überresten der Nachhut des Kleinen Pharaos suchen. Der clevere Donald verlangt jedoch eine Bezahlung und einen Anteil am Schatz, wobei Onkel Dagobert unter der Drohung seines Neffen, ihn beim Finanzamt zu verpfeifen, gezwungen ist, zuzustimmen. Tage später machen sich die Ducks zusammen mit Baptist und eigenwilligen Roboterkamelen auf den Weg in die afrikanische Wüste.
Einige Zeit danach erreichen die Schatzsucher die Dünen, wo Plünderer die Karawanen der kleinen Pharaonen angriffen, die in Kleinägypten herrschten. Nach einem Zwischenfall mit einem Filmteam, das Dagobert mit modernen Räubern verwechselt, wagen sich Onkel Dagobert, Donald, die Jungs und Baptist immer weiter vor, um die Geheimnisse von Pharao Thumbath zu lüften. Als ihnen dies trotz einiger neu gewonnener Erkenntnisse nicht gelingt, beschließt Onkel Dagobert, das Ägyptische Museum aufzusuchen, um mehr Informationen zu bekommen.
Wie sich infolgedessen herausstellt, waren die Klein-Ägypter sehr schlau und schafften es, die Wüstenräuber jahrelang in die Irre zu führen. Doch echtes Gold findet Onkel Dagobert trotz seiner Spürnase nicht. Die Expedition scheint gescheitert zu sein, aber Donald schlägt vor, die Funde ins Museum zu bringen. Dank der Entdeckung haben die Ägyptologen den Beweis für die Existenz der Kleinen Pharaonen. So war die Expedition doch noch ein finanzieller Erfolg und es geht nur noch darum, den Gewinn wie vereinbart zu teilen.


=== Ein Traumsommer am Meer ===
=== Ein Traumsommer am Meer ===
Zeile 94: Zeile 104:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Erstveröffentlichung: 09.09.2008
*Erstveröffentlichung: 09.09.2008
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]]
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
Mit einem schrillen Hemd hat sich Kater Karlo als harmloser Tourist verkleidet, der zusammen mit seiner Freundin Trudi Fotos einer Bankfiliale knipst. Natürlich will Karlo nicht nur schöne Bilder von Trudi machen, sondern möglichst auch viele Details von der Bank abspeichern, um diese später für einen Einbruch zu verwenden. Da kommt plötzlich der angesagte Modedesigner Antonio daher und engagiert Kater Karlo vom Fleck weg. Sein auffälliger Kleidungsstil, der eigentlich unauffällig wirken sollte, hat den Maestro sogleich inspiriert. Obwohl Karlo über keinerlei Erfahrung als Model verfügt, erhebt er keine Widerworte, da er in diesem Job eine Menge Geld verdienen kann.
Tatsächlich kommt die Schurkenmode bei den Kritikern gut an und die von Karlo getragenen Anzüge werden zum Verkaufsschlager. Auch Micky Maus und Minnie kommen nicht umhin festzustellen, dass Karlo sich plötzlich einen Sportwagen leisten kann. Der kometenhafte Aufstieg von Kater Karlo erweckt einige Neider in der kriminellen Unterwelt der Stadt. Schon bald ist Karlos Erfolg genau so schnell weg, wie er gekommen ist, und auch der schicke Flitzer vor Karlos Einfahrt kommt zurück ins Autohaus.


=== [[Aus Daisys Tagebuch]]: Eine kleine Lektion für Donald ===
=== [[Aus Daisys Tagebuch]]: Eine kleine Lektion für Donald ===
Zeile 114: Zeile 128:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*Erstveröffentlichung: 17.08.2004
*Erstveröffentlichung: 17.08.2004
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Magie
*Figur: [[Franz Gans]]
*Figur: [[Franz Gans]]
*Seiten: 21  
*Seiten: 21  
In dem mittelalterlichen Dörfchen, in dem auch der sanftmütige Magier Franz zuhause ist, hat es seit Wochen nicht geregnet. Der Einwohnerinnen und Einwohner ächzen unter der anhaltenden Hitze und befürchten schlimme Ernte-Ausfälle, sollte es nicht bald kühler werden. Die Dorfbewohner klopfen an Franz‘ Tür und fordern von ihm, dem Sommer endlich ein ende zu bereiten. Auch Franz selbst wundert sich, wo denn der Herbst bleibt, denn schließlich habe alles im Jahr seine natürliche Ordnung.
In der Folge begibt sich Magier Franz auf Wanderschaft, um herauszufinden, was die Ordnung der Jahreszeiten durcheinandergebracht haben könnte. Auf seinem Weg trifft er auf eine Menge anderer Zauberinnen und Zauberer, die jeweils eine bestimmte Aufgabe haben, um den Fluss der Zeit zu regeln. Am Ende hilft ein einfaches Nickerchen Franz dabei, das erste heruntergefallene Blatt des Herbstes zu finden, dass die große Uhr der Jahreszeiten zum Stillstand gebracht hat.


=== Wohnwagen nach Wunsch ===
=== Wohnwagen nach Wunsch ===
Zeile 140: Zeile 158:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Franz Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Franz Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 12  
*Seiten: 12  
Wie es der Zufall so will, hat Daisy Duck bei einem Preisausschreiben eine teure Karibik-Kreuzfahrt für zwei Personen gewonnen. Klar, dass Daisy sofort an ihren Donald denkt und es beide kaum erwarten können, an Bord des Kreuzfahrtschiffes zu kommen. Um sich nicht zu verspäten, hat sich Donald sogar den Wecker rechtzeitig gestellt und viel Zeit eingeplant. Allerdings hat er nicht damit gerechnet, dass sein treuer 313er ausgerechnet heute den Geist aufgibt und er ohne Auto dasteht.
 
Glücklicherweise kommt gerade Franz Gans im Elektromobil vorbei, der einen wichtigen Auftrag in der Stadt hat. Donald darf bei Franz einsteigen und es sich gemütlich machen. Obwohl der gutmütige Knecht allerlei Umwege macht und allerhand Pausen benötigt, schafft es Donald nicht zuletzt dank Franz‘ Einsatz in letzter Minute an Nord des Kreuzfahrtschiffes. Dafür hat Franz sich eine tolle Belohnung verdient.
 
=== Haustausch mit Hindernissen ===
=== Haustausch mit Hindernissen ===
{{I|I TL 2175-4}}
{{I|I TL 2175-4}}
Zeile 148: Zeile 169:
*Erstveröffentlichung: 05.08.1997
*Erstveröffentlichung: 05.08.1997
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 20  
*Seiten: 20  
Der stadtbekannte Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb ist in diesem Sommer mal wieder restlos überarbeitet. Während fast alle seine Nachbarn in die Ferien gefahren sind, arbeitet Daniel Düsentrieb noch immer jeden Tag von früh bis spät und müht sich mit verschiedensten Projekten ab. Auch Onkel Dagobert quengelt herum, dass sein elektrischer Münzpolierer defekt sei. Damit reicht es Herrn Düsentrieb und er beschließt, endlich einmal auszuspannen. Da ihm jedoch das nötige Kleingeld für einen teuren Urlaub fehlt, kommt er auf die Idee, bei einem Haustausch-Programm mitzumachen.
Ein überaus freundlicher Reisekaufmann organisiert für Herrn Düsentrieb einen Tauschpartner, der direkt am Meer wohnt und sein Haus für zwei Wochen zur Verfügung stellt. So kommt es, dass der eher einfach gestrickte Herr Fischli in Herrn Düsentriebs Werkstatt einzieht und der Ingenieur den alten Bungalow am Strand wieder auf Vordermann bringt. In den nächsten Tagen zeigt sich jedoch, dass Daniel Düsentrieb und Herr Fischli grundverschieden sind und vollkommen verschiedene Vorstellungen davon haben, wie sie in ihrem neuen Heim entspannen können. Nach den Ferien sind beide erst einmal urlaubsreif, denn ihre Häuser sind nach wie vor unbewohnbar.


=== Das letzte Lachen der Stummen Hügel ===
=== Das letzte Lachen der Stummen Hügel ===
Zeile 167: Zeile 192:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 2015
*Erstveröffentlichung: 2015
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Rahmengeschichte]], [[Einseiter]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Nachdem Donald und die Jungs nach ihrem Abenteuer in den Stummen Hügeln zu unerwarteten Wohlstand gelangt sind, wollen sie es sich nicht nehmen lassen, endlich einmal einen richtigen Urlaub zu verbringen. Dazu gehen sie an Bord eines riesigen Kreuzfahrtschiffs, auch wenn das nicht gerade nach Onkel Dagoberts Geschmack ist.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==