Klein-Davy (Comic): Unterschied zwischen den Versionen

Bilder eingefügt.
Trivia etwas aufgeräumt.
Zeile 86: Zeile 86:
Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass Bill Walsh bei ''Klein-Davy'', der hier vorliegenden Fortsetzungsgeschichte, auf Ideen zurückgriff, die er gerade in ähnlicher Form woanders verarbeitete – aus Zeitnot. „Frontierland“, eines der vier Segmente, die zusammen die erste Episode der ''Disneyland''-Show bildeten, schien perfekt geeignet für eine [[Comic]]-Adaption. Walsh wollte nicht länger ausschließlich Trickfilme produzieren, sondern sich an Realfilme heranwagen. Er entschied sich, Disney zu fragen, ob er für ''Disneyland'' die Geschichte des Volkshelden [https://de.wikipedia.org/wiki/Davy_Crockett Davy Crockett] neu erzählen könne, doch dieser reagierte zunächst zurückweisend, mit der Begründung, dass das Thema schon zu abgebrüht sei. Daraufhin begann Walsh, der nicht sofort aufgeben wollte, mit der Zusammenstellung einiger Storyboard-Skizzen, in die er sämtliche Ideen einbrachte, die ihm einfielen. Nachdem er Walt Disney die Storyboards gezeigt hatte, bekam er grünes Licht für die Produktion. Walshs Ideen beinhalteten unter anderem ein Tomahawkduell gegen den [https://de.wikipedia.org/wiki/Seminolen Seminolenhäuptling] Red Stick, einen Bärenkampf, in dem Davy Crockett einen Bären besiegt, eine Begegnung mit Präsident [https://de.wikipedia.org/wiki/Andrew_Jackson Andrew Jackson] und eine Diskussion über die [https://de.wikipedia.org/wiki/Vertreibung_der_Indianer Umsiedlung der Indianer]. Noch während der Produktion der ersten drei Davy-Crockett-Episoden wurde Disney zu einem enthusiastischen Fürsprecher von Walshs Projekt. Die Kosten von damals 700.000 US-Dollar (das wären heute inflationsbereinigt etwa 7,7 Millionen Dollar) zahlten sich aus: Der Zuspruch des Publikums war phänomenal, und auch die Verantwortlichen beim Fernsehsender ABC völlig überrascht von dem guten Ergebnis. Die Serie entwickelte sich zu einem kommerziellen Erfolg, was laut einem internen Memo weder ABC noch [[Fess Parker]], der Davy-Crockett-Darsteller, noch Walt Disney und Bill Walsh wirklich glauben konnten.<ref name="FGLANDRAE></ref>
Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass Bill Walsh bei ''Klein-Davy'', der hier vorliegenden Fortsetzungsgeschichte, auf Ideen zurückgriff, die er gerade in ähnlicher Form woanders verarbeitete – aus Zeitnot. „Frontierland“, eines der vier Segmente, die zusammen die erste Episode der ''Disneyland''-Show bildeten, schien perfekt geeignet für eine [[Comic]]-Adaption. Walsh wollte nicht länger ausschließlich Trickfilme produzieren, sondern sich an Realfilme heranwagen. Er entschied sich, Disney zu fragen, ob er für ''Disneyland'' die Geschichte des Volkshelden [https://de.wikipedia.org/wiki/Davy_Crockett Davy Crockett] neu erzählen könne, doch dieser reagierte zunächst zurückweisend, mit der Begründung, dass das Thema schon zu abgebrüht sei. Daraufhin begann Walsh, der nicht sofort aufgeben wollte, mit der Zusammenstellung einiger Storyboard-Skizzen, in die er sämtliche Ideen einbrachte, die ihm einfielen. Nachdem er Walt Disney die Storyboards gezeigt hatte, bekam er grünes Licht für die Produktion. Walshs Ideen beinhalteten unter anderem ein Tomahawkduell gegen den [https://de.wikipedia.org/wiki/Seminolen Seminolenhäuptling] Red Stick, einen Bärenkampf, in dem Davy Crockett einen Bären besiegt, eine Begegnung mit Präsident [https://de.wikipedia.org/wiki/Andrew_Jackson Andrew Jackson] und eine Diskussion über die [https://de.wikipedia.org/wiki/Vertreibung_der_Indianer Umsiedlung der Indianer]. Noch während der Produktion der ersten drei Davy-Crockett-Episoden wurde Disney zu einem enthusiastischen Fürsprecher von Walshs Projekt. Die Kosten von damals 700.000 US-Dollar (das wären heute inflationsbereinigt etwa 7,7 Millionen Dollar) zahlten sich aus: Der Zuspruch des Publikums war phänomenal, und auch die Verantwortlichen beim Fernsehsender ABC völlig überrascht von dem guten Ergebnis. Die Serie entwickelte sich zu einem kommerziellen Erfolg, was laut einem internen Memo weder ABC noch [[Fess Parker]], der Davy-Crockett-Darsteller, noch Walt Disney und Bill Walsh wirklich glauben konnten.<ref name="FGLANDRAE></ref>
[[Datei:Disneyland Frontierland Davy Crockett.jpeg|thumb|right|350px|Fess Parker als „Davy Crockett“. (© Disney)]]
[[Datei:Disneyland Frontierland Davy Crockett.jpeg|thumb|right|350px|Fess Parker als „Davy Crockett“. (© Disney)]]
Die überzeugenden und überaus positiven Rückmeldungen bekräftigten Walsh darin, Teile der Fernsehserie auch für den Comic zu adaptieren. Damit tat er gleich mehrere sinnvolle Dinge: Erstens sparte er sich Zeit und Arbeit, zweitens konnte er auf ein beliebtes Konzept setzen und dadurch sichergehen, dass auch der Comic gut ankommen würde und drittens war die [[Comicstrip]]-Geschichte die ideale Werbung für die Fernsehserie. Von Juni bis Oktober 1955 bevölkerte damit auch eine Comic-Figur namens Klein-Davy den Micky-Maus-Comicstrip, zwischen dem dritten und vierten Teil der Davy-Crockett-Miniserie, die es insgesamt auf fünf Episoden bringen sollte.<ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/Davy_Crockett_(miniseries) Artikel zur Davy-Crockett-Miniserie in der englischsprachigen Wikipedia];</ref> Letztendlich bleibt aber – wie so oft bei Walsh – unklar, um was für eine Person es sich im Comic genau handelt: Ist der kleine Junge einfach nur ein modernes, von Crockett oder vielleicht sogar der Fernsehserie besessenes Kind, eine Reinkarnation des echten Westernhelden<ref name="FGLANDRAE></ref> oder handelt es sich womöglich um einen Zeitreisenden des 19. Jahrhunderts? Jedenfalls gelingt es Walsh mit der Kreation des jungen Davy auf ideale Weise, die Zielgruppe der Davy-Crockett-Filme anzusprechen, die ja ebenfalls Kinder sind.<ref name="FANNING">[[Jim Fanning]]: »Davy … Klein-Davy … Ein Freund bis zum bitteren Ende!« Floyd Gottfredson Library 12, Egmont Ehapa Media, Berlin 2022, S. 224;</ref>
Die überzeugenden und überaus positiven Rückmeldungen bekräftigten Walsh darin, Teile der Fernsehserie auch für den Comic zu adaptieren. Damit tat er gleich mehrere sinnvolle Dinge: Erstens sparte er sich Zeit und Arbeit, zweitens konnte er auf ein beliebtes Konzept setzen und dadurch sichergehen, dass auch der Comic gut ankommen würde und drittens war die [[Comicstrip]]-Geschichte die ideale Werbung für die Fernsehserie. Von Juni bis Oktober 1955 bevölkerte damit auch eine Comic-Figur namens Klein-Davy den Micky-Maus-Comicstrip, zwischen dem dritten und vierten Teil der Davy-Crockett-Miniserie, die es insgesamt auf fünf Episoden bringen sollte.<ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/Davy_Crockett_(miniseries) Artikel zur Davy-Crockett-Miniserie in der englischsprachigen Wikipedia];</ref> Der enge Bezug zwischen Fernsehserie und Comicadaption ist eindeutig zu erkennen, als Micky am Anfang der Geschichte ständig das Titellied der Davy-Crockett-Reihe wahrnimmt, welches seit seiner Premiere am 27. Oktober 1954 ein gewaltiger Erfolg war. Das Lied heißt „[[The Ballad of Davy Crockett]]“ und wurde von Fess Parker gesungen.<ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/The_Ballad_of_Davy_Crockett Artikel zur Davy-Crockett-Ballade in der englischsprachigen Wikipedia];</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=txcRQedoEyY Die Davy-Crockett-Ballade auf Youtube];</ref> Im Comic wird vor allem der im Zentrum stehende Spruch „Davy, Davy Crockett, king of the wild frontier“ behandelt; in der deutschen Übersetzung wurde daraus „Davy, Davy Crockett! Der König der Prärie“. Die Verwendung von Davy ging sogar so weit, dass für die „[[The Mickey Mouse Club (1955)|The Mickey Mouse Club]]“-Folge vom 2. Dezember 1955 die ''Talent Roundup''-Sängerinnen [[Darlene Gillespie]] und [[Judy Harriet]] ein Lied über Klein-Davy sangen, womit Walsh Davy gleich in alle seine aktuellen Projekte miteinbezog.<ref>„Talent Roundup Day Winners“. [https://web.archive.org/web/20230510145123/http://www.originalmmc.com/winners.html Link dazu im Internet-Archiv], da die ursprüngliche Seite nicht mehr abrufbar ist;</ref><ref>Naomi Koroma: „The Mickey Mouse club – Talent roundup winners: Darlene Gillespie & Judy Harriet“. [https://www.youtube.com/watch?v=aiqQ2-y4Lew Youtube-Video] {{YT}}, 14.06.2023;</ref> Das verdeutlicht recht gut, welche Rolle der amerikanische Pionier damals bei Disney innehatte. Und auch 1956 war Klein-Davy noch Thema für die ''Mickey Mouse Club''-Sendung: Walt Disney wollte den Kinderdarsteller [[Tommy Kirk]] neben seiner Rolle in der Mickey-Mouse-Club-Serie „[[Hardy Boys]]“ auch als Hauptstar in der geplanten Serie „Young Davy Crockett“ besetzen. Trotz Planungen und ersten Pressemeldungen wurde die Serie allerdings nie gedreht.<ref>„Lost Episodes: The 1956 Nominating Convention Newsreel Specials“. [https://web.archive.org/web/20230729201613/http://www.originalmmc.com/losteps1.html Link dazu im Internet-Archiv], da die ursprüngliche Seite nicht mehr abrufbar ist;</ref> Letztendlich bleibt, trotz der zahlreichen Bezüge, – wie so oft bei Walsh – unklar, um was für eine Person es sich im Comic genau handelt: Ist der kleine Junge einfach nur ein modernes, von Crockett oder vielleicht sogar der Fernsehserie besessenes Kind, eine Reinkarnation des echten Westernhelden<ref name="FGLANDRAE></ref> oder handelt es sich womöglich um einen Zeitreisenden des 19. Jahrhunderts? Jedenfalls gelingt es Walsh mit der Kreation des jungen Davy für den ''Micky Maus''-Comicstrip auf ideale Weise, die Zielgruppe der Davy-Crockett-Filme anzusprechen, die ja ebenfalls Kinder sind.<ref name="FANNING">[[Jim Fanning]]: »Davy … Klein-Davy … Ein Freund bis zum bitteren Ende!« Floyd Gottfredson Library 12, Egmont Ehapa Media, Berlin 2022, S. 224;</ref>


== Historische Hintergründe ==
== Historische Hintergründe ==
Zeile 150: Zeile 150:


== Trivia ==
== Trivia ==
*Am Anfang der Geschichte nimmt Micky ständig das Titellied der Davy Crockett-Reihe wahr, welches seit seiner Premiere am 27. Oktober 1954 ein gewaltiger Erfolg war. Das Lied heißt „[[The Ballad of Davy Crockett]]“ und wurde von Fess Parker gesungen.<ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/The_Ballad_of_Davy_Crockett Artikel zur Davy-Crockett-Ballade in der englischsprachigen Wikipedia];</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=txcRQedoEyY Die Davy-Crockett-Ballade auf Youtube];</ref>
*Für die „[[The Mickey Mouse Club (1955)|The Mickey Mouse Club]]“-Folge vom 2. Dezember 1955 sangen die ''Talent Roundup''-Sängerinnen [[Darlene Gillespie]] und [[Judy Harriet]] ein Lied über Klein-Davy.<ref>„Talent Roundup Day Winners“. [https://web.archive.org/web/20230510145123/http://www.originalmmc.com/winners.html Link dazu im Internet-Archiv], da die ursprüngliche Seite nicht mehr abrufbar ist;</ref><ref>Naomi Koroma: „The Mickey Mouse club – Talent roundup winners: Darlene Gillespie & Judy Harriet“. [https://www.youtube.com/watch?v=aiqQ2-y4Lew Youtube-Video] {{YT}}, 14.06.2023;</ref> Auch 1956 war Klein-Davy noch Thema für die Sendung: Walt Disney wollte den Kinderdarsteller [[Tommy Kirk]] neben seiner Rolle in der Mickey-Mouse-Club-Serie „[[Hardy Boys]]“ auch als Hauptstar in der geplanten Serie „Young Davy Crockett“ besetzen. Trotz Planungen und ersten Pressemeldungen wurde die Serie nie gedreht.<ref>„Lost Episodes: The 1956 Nominating Convention Newsreel Specials“. [https://web.archive.org/web/20230729201613/http://www.originalmmc.com/losteps1.html Link dazu im Internet-Archiv], da die ursprüngliche Seite nicht mehr abrufbar ist;</ref>
*Nahe dem [[Disneyland Paris]] gibt es die Disney-Davy-Crockett Ranch, eine Ferienanlage.<ref>Die [https://www.disneylandparis.com/de-at/hotels/disneys-davy-crockett-ranch/ „Disney Davy Crockett Ranch“] auf der Disneyland-Website;</ref>
*Nahe dem [[Disneyland Paris]] gibt es die Disney-Davy-Crockett Ranch, eine Ferienanlage.<ref>Die [https://www.disneylandparis.com/de-at/hotels/disneys-davy-crockett-ranch/ „Disney Davy Crockett Ranch“] auf der Disneyland-Website;</ref>
*[[Walt Disney]] selbst befürwortet persönlich die Aufnahme von Klein-Davy in die Comicstrips. 1955 posierte er sogar mit einem Pappaufsteller des Charakters im Disneyland-Vergnügungsparks.<ref name="FGLANDRAE></ref>
*[[Walt Disney]] selbst befürwortet persönlich die Aufnahme von Klein-Davy in die Comicstrips. 1955 posierte er sogar mit einem Pappaufsteller des Charakters im Disneyland-Vergnügungsparks.<ref name="FGLANDRAE></ref>