The ABC of Hand Tools (Part 1): Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
anfäßt. Aua! Und immer wieder "wir" und "uns".
 
Zeile 2: Zeile 2:
| CARTOONTITEL = The ABC of Hand Tools (Part 1)
| CARTOONTITEL = The ABC of Hand Tools (Part 1)
| CARTOONTITEL-DE =  
| CARTOONTITEL-DE =  
| TITELHELD = [[Primitive Pete]] | URDATUM = 1945
| TITELHELD = [[Primitive Pete]]
| URDATUM = 1945
| LAENGE = 18
| LAENGE = 18
| PRODUKTION = [[Walt Disney]] im Auftrag von [[General Motors]]
| PRODUKTION = [[Walt Disney]] im Auftrag von General Motors
| QUELLE = keine
| QUELLE = keine
| ANIMATION = ''unbekannt''
| ANIMATION = ''unbekannt''
Zeile 12: Zeile 13:
| MUSIK = ''unbekannt''
| MUSIK = ''unbekannt''
}}
}}
Im Jahre 1945 wurde der Lehrcartoon [[The ABC of Hand Tools (Part 1)]] veröffentlicht. Regie führte [[Bill Roberts]]. Der Cartoon wurde im Auftrage von [[General Motors]] (in Deutschland Opel) produziert.   
Im Jahre 1945 wurde der Lehrcartoon '''The ABC of Hand Tools (Part 1)'' veröffentlicht. Regie führte [[Bill Roberts]]. Der Cartoon wurde im Auftrage von General Motors produziert.   


== Figuren und ihre Sprecher ==
== Figuren und ihre Sprecher ==
Zeile 21: Zeile 22:
== Handlung ==
== Handlung ==
[[Bild:ABC hand tools a.JPG|thumb|left|Primitive Pete wird uns vorgestellt (© Disney)]]
[[Bild:ABC hand tools a.JPG|thumb|left|Primitive Pete wird uns vorgestellt (© Disney)]]
Der Cartoon erklärt uns das wir ohne Werkzeuge noch in der Steinzeit leben würden. Um uns das zu erklären führt uns der Cartoon in die Vergangenheit zurück und der Zuschauer lernt den Steinzeitmenschen [[Primitive Pete]] kennen. Dieser erfindet gerade den ersten Hammer. Auf Grund dieser Erfindung war es uns Menschen mögliche den Hammer weiter zu entwickeln.
Der Cartoon erklärt, dass man ohne Werkzeuge noch in der Steinzeit leben würden. Um dies zu erklären blickt der Cartoon in die Vergangenheit zurück und der Zuschauer lernt den Steinzeitmenschen ''Primitive Pete'' kennen. Dieser erfindet gerade den ersten Hammer. Auf Grund dieser Erfindung war es dem Menschen möglich den Hammer weiterzuentwickeln.


Danach wird gezeigt wie man den Hammer richtig benützt. Dies tut man indem man mit ihm pfleglich umgeht und nicht z.B. wie Pete mit Gewalt den Hammerkopf auf den Hammerstiel bringt. Man tut dies sehr vorsichtig indem man einen Spalt in das Holz des Stiles reindrückt. Oder indem man den Hammer richtig am hinteren Ende des Stiels anfäßt und zu hämmern beginnt. Man sollte ihn nicht zu weit vorne anpacken und hämmern. Dies schadet dem Nagel und dem Hammer.
Danach wird gezeigt, wie man den Hammer richtig nutzt. Dies tut man, indem man mit ihm pfleglich umgeht und nicht z.B. wie Pete mit Gewalt den Hammerkopf auf den Hammerstiel bringt. Man tut dies sehr vorsichtig indem man einen Spalt in das Holz des Stiles reindrückt, oder indem man den Hammer richtig am hinteren Ende des Stiels anfasst und zu hämmern beginnt. Man sollte ihn nicht zu weit vorne halten und hämmern. Dies schadet dem Nagel und dem Hammer und man kann nur schwerlich die nötige Gewalt aufbringen um den Nagel im Material zu versenken.


Nach dem Hammer wird der Schrauberzieher erklärt und auch hier kann wieder jede Menge falsch machen. Pete verwendet einen um ein Fenster mit ihm zu öffnen. Dazu ist dieser überhaupt nicht geeignet und geht kaputt. Viel eher ist er dazu konstruiert um Schrauben zu befestigen und um diese zu lösen. Auch bei dieser Aufgabe sollte man mehrere Typen von Schraubenziehern verwenden, da sie alle unterschiedlich sind.
Nach dem Hammer wird der Schrauberzieher erklärt und auch hier kann man wieder jede Menge falsch machen. So verwendet Pete einen Schraubenzieher um ein Fenster zu öffnen. Dazu ist dieser jedoch nicht geeignet und geht kaputt. Viel eher ist er dazu konstruiert um Schrauben zu befestigen und um diese zu lösen. Auch bei dieser Aufgabe sollte man verschiedene Typen von Schraubenziehern verwenden, da sie alle unterschiedlich sind.


Als nächstes Werkzeug werden die Zangen vorgestellt auch hier kann man viel falsch machen. Sie dienen nicht dazu Muttern zu lösen. Dafür sind besser Schraubenschlüssel geeignet. Auch hier gilt Ruhe und Besonnenheit. Mit zu viel Kraft kann man sie verbiegen.
Als nächstes Werkzeug werden die Zangen vorgestellt auch hier kann man viel falsch machen. Sie dienen nicht dazu Muttern zu lösen. Dafür sind besser Schraubenschlüssel geeignet. Auch hier gilt Ruhe und Besonnenheit. Mit zu viel Kraft kann man sie verbiegen.


Danach werden noch einige Werkezeuge kurz vorgestellt und nochmals betont welche wichtige Rolle diese in unserm alltäglichen Leben spielen.
Danach werden noch einige Werkezeuge kurz vorgestellt und nochmals betont, welch wichtige Rolle diese im alltäglichen Leben spielen.
[[Bild:ABC hand tools b.JPG|thumb|right|So schlägt ein Profi einen Nagel ein(© Disney)]]
[[Bild:ABC hand tools b.JPG|thumb|right|So schlägt ein Profi einen Nagel ein (© [[TWDC|Disney]])]]
 
== Hintergrundwissen ==
== Hintergrundwissen ==
 
''Primitive Pete'' hat hier seinen ersten Filmauftritt, bereits zwei Jahre zuvor gab es ein 51-seitiges Büchlein unter dem Namen [[The ABC's of Hand Tools]]das ebenfalls von Disney produziert wurde. Das Buch wurde jedem neuen Mitarbeiter von ''General Motors'' geschenkt. Zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs bekamen außerdem die jungen GIs ebenfalls ein solches Büchlein geschenkt. 1945 folgte dieser 1. Teil und der 2. Teil gleich im Anschluss. Im zweiten Teil geht es um Holzwerkzeug.
[[Primitive Pete]] hatte hier seinen ersten Filmauftritt, bereits 2 Jahre zuvor gab es ein 51 seitiges Büchlein unter dem Namen [[The ABC's of Hand Tools]] das ebenfalls von Disney produziert wurde. Das Buch wurde jedem neuen Mitarbeiter von ''General Motors'' geschenkt. Zu Zeiten des zweiten Weltkrieges bekamen außerdem die jungen GIs auch so ein Büchlein geschenkt. 1945 folgte dieser 1. Teil und der 2. Teil gleich im Anschluß. In ihm geht es um Holzwerkzeug.


== Weblinks ==
== Weblinks ==