Glückszehner: Unterschied zwischen den Versionen
Ein wölfischer Plan |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
*Neben dem Glückstaler ist Onkel Dagobert im Besitz weiterer Glücksbringer, Talismane und Münzen mit herausragenden Fähigkeiten. So schreibt er in ''Griff nach den Sternen'' ([[LTB 268]]) einer römischen Goldmünze aus der Zeit von Kaiser Nero glücksbringende Kräfte nach. In ''Riskantes Spiel'' ([[LTB Enten-Edition 14]]) testet Onkel Dagobert den Glückseffekt von gleich drei besonderen Münzen aus: Einer Dublone aus dem Besitz von Käpt'n Kleinbart, einen mit einer Revolverkugel durchschossenen Silberdollar aus „Lazy City“ sowie seine zweite selbstverdiente Münze, die „Nummer Zwei“. | *Neben dem Glückstaler ist Onkel Dagobert im Besitz weiterer Glücksbringer, Talismane und Münzen mit herausragenden Fähigkeiten. So schreibt er in ''Griff nach den Sternen'' ([[LTB 268]]) einer römischen Goldmünze aus der Zeit von Kaiser Nero glücksbringende Kräfte nach. In ''Riskantes Spiel'' ([[LTB Enten-Edition 14]]) testet Onkel Dagobert den Glückseffekt von gleich drei besonderen Münzen aus: Einer Dublone aus dem Besitz von Käpt'n Kleinbart, einen mit einer Revolverkugel durchschossenen Silberdollar aus „Lazy City“ sowie seine zweite selbstverdiente Münze, die „Nummer Zwei“. | ||
== | == Literatur == | ||
*In [[DDSH 273]] (2010), in der 167. Folge der [[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], widmet sich [[Wolfgang J. Fuchs]] ausführlich dem Glückszehner | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||