LTB 550: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Gundel Gaukeley]] | *Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Gundel Gaukeley]] | ||
*Seiten: 35 | *Seiten: 35 | ||
Ein Großkapitalist gräbt Gruben und zwar tiefe, um an lukrative Erdwärme heranzukommen. Doch als der Bohrer in 50 Kilometer Tiefe den Kontakt zur Oberfläche verliert und als letzte Botschaft seltsame Stimmen übermittelt, da ist der Chef gefragt, und Dagobert rückt samt Neffenschar an, um Licht in dunkle Abgründe zu bringen und den Tiefen auf den Grund zu gehen. Mitgebracht hat er auch seinen Glückszehner und der ruft wiederum eine heimtückische Hexe auf den Plan. Da Gundel allerdings Donald unabsichtlich stößt, verschwindet der Zehner im Loch. Dagobert muss hinterher, Gundel natürlich auch. In den Tiefen der Erde treffen sie auf eine Welt, die noch nie einer Ente Plattfuß betreten hat, und auf Wesen, die nicht so recht an die oberirdischen Eindringlinge glauben wollen, da es doch klar ist, dass es keine oberirdische Welt gibt. | Ein Großkapitalist gräbt Gruben und zwar tiefe, um an lukrative Erdwärme heranzukommen. Doch als der Bohrer in 50 Kilometer Tiefe den Kontakt zur Oberfläche verliert und als letzte Botschaft seltsame Stimmen übermittelt, da ist der Chef gefragt, und Dagobert rückt samt Neffenschar an, um Licht in dunkle Abgründe zu bringen und den Tiefen auf den Grund zu gehen. Mitgebracht hat er auch seinen Glückszehner und der ruft wiederum eine heimtückische Hexe auf den Plan. Da Gundel allerdings Donald unabsichtlich stößt, verschwindet der Zehner im Loch. Dagobert muss hinterher, Gundel natürlich auch. In den Tiefen der Erde treffen sie auf eine Welt, die noch nie einer Ente Plattfuß betreten hat, und auf Wesen, die nicht so recht an die oberirdischen Eindringlinge glauben wollen, da es doch klar ist, dass es keine oberirdische Welt gibt. | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Dieter Düsentrieb]], [[Daniel Düsentrieb]] und [[Rektor Schnauzer]] | *Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Dieter Düsentrieb]], [[Daniel Düsentrieb]] und [[Rektor Schnauzer]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
Der Direktor drillt seine Schüler mal wieder gnadenlos, denn er will unbedingt den diesjährigen Wissenswettbewerb gewinnen! Daniel Düsentrieb beschließt, Tick, Trick und Track mit einer seiner neuen Erfindungen zu helfen, einer Uhr des Wissens, die tatsächlich zu funktionieren scheint! So können sie beim Wettbewerb antreten, obwohl sie immer noch recht schlecht vorbereitet sind… | Der Direktor drillt seine Schüler mal wieder gnadenlos, denn er will unbedingt den diesjährigen Wissenswettbewerb gewinnen! Daniel Düsentrieb beschließt, Tick, Trick und Track mit einer seiner neuen Erfindungen zu helfen, einer Uhr des Wissens, die tatsächlich zu funktionieren scheint! So können sie beim Wettbewerb antreten, obwohl sie immer noch recht schlecht vorbereitet sind… | ||
Zeile 49: | Zeile 47: | ||
*Seiten: 76 | *Seiten: 76 | ||
*Anmerkung: Diese Geschichte ist in drei Teilen aufgeteilt, zwischen denen die nachfolgende Kurzgeschichte abgedruckt wird | *Anmerkung: Diese Geschichte ist in drei Teilen aufgeteilt, zwischen denen die nachfolgende Kurzgeschichte abgedruckt wird | ||
London 1913. Mickest Mausleton bereitet eine Expedition in die Antarktis vor, deren Aufgabe es sein soll, den kalten Kontinent zu durchqueren. Doch gemeinsam mit seinem stellvertreter huntson und Käpt'n Goofley hat er noch ein weiteres Ziel: die von Goofleys Onkel Tiberus beschriebene „Hohle Welt“ zu finden, wo Schätze warten sollen und die die Reise um die Welt unter der Erdoberfläche erlaubt. Davon erfährt die Mannschaft allerdings zunächst nichts, die sich im folgenden Jahr in Südgeorgien auf der Polaris einschifft und ins Weddell-Meer vordringt. Doch als die Polaris im Packeis auseinanderbricht und sich die Besatzung nur mit Mühe auf die Elefanteninsel retten kann, muss sich Sir Mausleton fragen, was der wahre Schatz ist. | London 1913. Mickest Mausleton bereitet eine Expedition in die Antarktis vor, deren Aufgabe es sein soll, den kalten Kontinent zu durchqueren. Doch gemeinsam mit seinem stellvertreter huntson und Käpt'n Goofley hat er noch ein weiteres Ziel: die von Goofleys Onkel Tiberus beschriebene „Hohle Welt“ zu finden, wo Schätze warten sollen und die die Reise um die Welt unter der Erdoberfläche erlaubt. Davon erfährt die Mannschaft allerdings zunächst nichts, die sich im folgenden Jahr in Südgeorgien auf der Polaris einschifft und ins Weddell-Meer vordringt. Doch als die Polaris im Packeis auseinanderbricht und sich die Besatzung nur mit Mühe auf die Elefanteninsel retten kann, muss sich Sir Mausleton fragen, was der wahre Schatz ist. | ||
Zeile 63: | Zeile 58: | ||
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]], die [[Panzerknacker]], [[Dussel]] und [[Dagobert]] | *Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]], die [[Panzerknacker]], [[Dussel]] und [[Dagobert]] | ||
*Seiten: 6 | *Seiten: 6 | ||
*Nachgedruckt in [[LTB Ultimate 47]] | *Nachgedruckt in [[LTB Ultimate 47]] | ||
Die Panzerknacker haben Dagobert ausgeraubt, was schlimmes für Donald und Dussel am nächsten Tag verspricht, die münzenpolierend von ihrem Onkel in die Goldwaschpfanne gehaut werden könnten. Da muss Phantomias einschreiten. Doch das Ergebnis will Donald und Dussel auch nicht recht gefallen... | Die Panzerknacker haben Dagobert ausgeraubt, was schlimmes für Donald und Dussel am nächsten Tag verspricht, die münzenpolierend von ihrem Onkel in die Goldwaschpfanne gehaut werden könnten. Da muss Phantomias einschreiten. Doch das Ergebnis will Donald und Dussel auch nicht recht gefallen... | ||
Zeile 76: | Zeile 70: | ||
*Figuren: [[Dagobert]], [[Klaas Klever]], die [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]] und der [[Bürgermeister]] | *Figuren: [[Dagobert]], [[Klaas Klever]], die [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]] und der [[Bürgermeister]] | ||
*Seiten: 21 | *Seiten: 21 | ||
Das Fest zum Jahrestag der [[Entenhausen]]er Stadtgründung verlangt dem Bürgermeister große Investitionen ab. Aber warum soll eigentlich nur die Stadt für so ein Fest ihren schlecht gefüllten Säckel öffnen, immerhin gibt es eine finanzkräftige Klientel, die sich daran beteiligen könnte. Klaas Klever schlägt prompt einen kräftig zu Kosten schlagenden Klamauk vor, doch Dagobert will sich dem Willen des Milliardärsklubs nicht beugen und reicht selber eine Idee ein, die gewinnt. Doch in der Umsetzung spießt sich die Sparfreude von Dagoberts Sparfreunden mit den angesparten Freuden der Ausstattung des [[Geldspeicher]]s. | Das Fest zum Jahrestag der [[Entenhausen]]er Stadtgründung verlangt dem Bürgermeister große Investitionen ab. Aber warum soll eigentlich nur die Stadt für so ein Fest ihren schlecht gefüllten Säckel öffnen, immerhin gibt es eine finanzkräftige Klientel, die sich daran beteiligen könnte. Klaas Klever schlägt prompt einen kräftig zu Kosten schlagenden Klamauk vor, doch Dagobert will sich dem Willen des Milliardärsklubs nicht beugen und reicht selber eine Idee ein, die gewinnt. Doch in der Umsetzung spießt sich die Sparfreude von Dagoberts Sparfreunden mit den angesparten Freuden der Ausstattung des [[Geldspeicher]]s. | ||
Zeile 89: | Zeile 82: | ||
*Figuren: [[Gustav]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Donald]], [[Daisy]], [[Dagobert]] und [[Baptist]] | *Figuren: [[Gustav]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Donald]], [[Daisy]], [[Dagobert]] und [[Baptist]] | ||
*Seiten: 35 | *Seiten: 35 | ||
Mit einem gefinkelten Zauber will Gundel Gaukeley Dagoberts Glückszehner dessen glückbringende Wirkung nehmen, doch als Gustav die schützende Glasglocke über dem Zehner anhebt, erwischt sie statt der sie mesmerisierenden Münze den stadtbekannten schillergelockten Schönling. Gustav ist nun seines Glückes beraubt und erduldet, was er bisher nie zu erdulden hatte, doch Daisy steht ihm liebevoll-fürsorgend zur Seite. Was wiederum Donald zur Weißglut treibt. | Mit einem gefinkelten Zauber will Gundel Gaukeley Dagoberts Glückszehner dessen glückbringende Wirkung nehmen, doch als Gustav die schützende Glasglocke über dem Zehner anhebt, erwischt sie statt der sie mesmerisierenden Münze den stadtbekannten schillergelockten Schönling. Gustav ist nun seines Glückes beraubt und erduldet, was er bisher nie zu erdulden hatte, doch Daisy steht ihm liebevoll-fürsorgend zur Seite. Was wiederum Donald zur Weißglut treibt. | ||
Zeile 101: | Zeile 93: | ||
*Figuren: [[Franz]] und [[Oma Duck]] | *Figuren: [[Franz]] und [[Oma Duck]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Franz soll die Schafe des Bauernhofes zählen, doch das ist für ihn eine nicht zu bewältigende Aufgabe… | Franz soll die Schafe des Bauernhofes zählen, doch das ist für ihn eine nicht zu bewältigende Aufgabe… | ||
Zeile 114: | Zeile 105: | ||
*Figuren: [[Romantische Rächerin]], [[Gitta]], [[Dagobert]], [[Primus]], [[Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Baptist]], [[Donald]], [[Flederduck]] und das [[Fähnlein Fieselschweif]] | *Figuren: [[Romantische Rächerin]], [[Gitta]], [[Dagobert]], [[Primus]], [[Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Baptist]], [[Donald]], [[Flederduck]] und das [[Fähnlein Fieselschweif]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
Dritte Geschichte mit Gundel Gaukeley, die im September 2021 ihren 80. Geburtstag feiert (1961 trat sie in ''[[Der Midas-Effekt]]'' erstmals auf). Gundel ist an das Pergament von Thusdhu herangekommen, dessen Platitüden jedwedem Menschen seinen Willen nehmen. Gegen Dagobert eingesetzt würde Gundel dergestalt an den Glückszehner herankommen. Dagobert braucht einen Superhelden, doch Donald ist nicht erreichbar. Flederduck schon, aber fällt aus gewissen Gründen nicht in Betracht. Gitta kennt allerdings eine Superheldin, der es das Liebste wären, den heißgeherzten Bertilieb vor der Hexe zu beschützen. Doch die Hüterin der Herzen versagt zunächst. Nur jemand, den niemand leiden kann, vermag es, den beliebten und hypnotisierenden Floskeln zu widerstehen. Die Hüterin der Herzen kennt einen, der dafür in Frage kommt... | Dritte Geschichte mit Gundel Gaukeley, die im September 2021 ihren 80. Geburtstag feiert (1961 trat sie in ''[[Der Midas-Effekt]]'' erstmals auf). Gundel ist an das Pergament von Thusdhu herangekommen, dessen Platitüden jedwedem Menschen seinen Willen nehmen. Gegen Dagobert eingesetzt würde Gundel dergestalt an den Glückszehner herankommen. Dagobert braucht einen Superhelden, doch Donald ist nicht erreichbar. Flederduck schon, aber fällt aus gewissen Gründen nicht in Betracht. Gitta kennt allerdings eine Superheldin, der es das Liebste wären, den heißgeherzten Bertilieb vor der Hexe zu beschützen. Doch die Hüterin der Herzen versagt zunächst. Nur jemand, den niemand leiden kann, vermag es, den beliebten und hypnotisierenden Floskeln zu widerstehen. Die Hüterin der Herzen kennt einen, der dafür in Frage kommt... | ||
Zeile 126: | Zeile 116: | ||
*Figuren: [[Dussel]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Primus]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Dagobert]] | *Figuren: [[Dussel]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Primus]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Dagobert]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
Dussel ist ein wandelnder Chaot auf Watschelfüßen und das Ergebnis vorhersehbar, wenn er den Pinsel in die Hand und Donalds Fassade – selbstquackend gegen dessen Willen – in Angriff nimmt. Doch die Überraschung ist groß, als die Fassade am nächsten Morgen in blauer Frische erstrahlt und die geschmacklichen Verirrungen behoben sind. Donald freut sich, Dussel nicht und deshalb erlebt die Fassade binnen Kürze erneut eine fantasievolle Farbkur. In der nächsten Nacht gehen Donald und Herr Düsentrieb der Sache auf die Spur und ertappen Dussel beim Schlafwandeln – oder besser gesagt beim Schaffwandeln, denn während er am Tag nichts zustande bringt, repariert er alles in der Nacht. Donald gedenkt dies weidlich auszunutzen, doch natürlich gibt es einen Haken. | Dussel ist ein wandelnder Chaot auf Watschelfüßen und das Ergebnis vorhersehbar, wenn er den Pinsel in die Hand und Donalds Fassade – selbstquackend gegen dessen Willen – in Angriff nimmt. Doch die Überraschung ist groß, als die Fassade am nächsten Morgen in blauer Frische erstrahlt und die geschmacklichen Verirrungen behoben sind. Donald freut sich, Dussel nicht und deshalb erlebt die Fassade binnen Kürze erneut eine fantasievolle Farbkur. In der nächsten Nacht gehen Donald und Herr Düsentrieb der Sache auf die Spur und ertappen Dussel beim Schlafwandeln – oder besser gesagt beim Schaffwandeln, denn während er am Tag nichts zustande bringt, repariert er alles in der Nacht. Donald gedenkt dies weidlich auszunutzen, doch natürlich gibt es einen Haken. | ||