LTB präsentiert 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 63: Zeile 63:


==Es war einmal in Amerika – Teil 11: Tausend Rinder, tausend Meilen==
==Es war einmal in Amerika – Teil 11: Tausend Rinder, tausend Meilen==
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
{{I|I TL 2223-1}}
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*Storycode: I TL 2223-1
*Originaltitel: Topolino e il lungo sentiero
*Originaltitel: Topolino e il lungo sentiero
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*Seitenanzahl: 31  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Genre: Wild West
*Erstveröffentlichung: 07.07.1998
*Genre: Western
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Goofy]], [[Kommissar Hunter|John Hunter]], [[Kater Karlo]], [[Das Schwarze Phantom]]
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[LTB Spezial 46]]
 


==Es war einmal in Amerika – Teil 12: Der letzte Cowboy==
==Es war einmal in Amerika – Teil 12: Der letzte Cowboy==

Version vom 13. September 2023, 20:35 Uhr

Lustiges Taschenbuch präsentiert
Band 4
Es war einmal in Amerika
Teil II: Der Wilde Westen

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 29. April 2016
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: 7,50 €
Weiterführendes
Infos zu LTB präsentiert 4 im Inducks

Inhalt

Es war einmal in Amerika – Teil 7: Der Treck nach Oregon

Es war einmal in Amerika – Teil 8: Goldfieber

(© Egmont Ehapa)

I TL 2177-1

Der einsame Cowboy Mick ist in seinem Sattel irgendwo unterwegs in der tief verschneiten Grenzregion zwischen Oregon und Kalifornien und stapft mit seinem Pferd durch den weißen Pulverschnee. In seinen Träumen verfolgt ihn noch immer die schöne Clementine, von der er sich einfach nicht lossagen kann. Im Wald beobachtet Mick, wie ein groß gewachsenerr Indianer von zwei anderen feindlichen Indianern an einen alten Baum gebunden und mit Waffen bedroht wird. Der Eindringling habe ihre Tierfallen sabotiert und sich damit den Zorn des Stammes auf sich gezogen. Der Schoschone namens Goofeyo ist sich jedoch keiner Schuld bewusst und hält es nicht für richtig, Tiere mit Fallen zu jagen. Mick hat Mitleid mit dem Tierfreund, kriecht in einen hohlen Baum und vertreibt die beiden bösen Indianer, die panisch die Flucht ergreifen. Nun schließen Mick und Goofeyo eine Blutsbruderschaft ab und reiten in das Lager der Schoschonen, wo Goofeyo seinem neuen Freund seine Verlobte vorstellt. Diese ist die Tochter des Häuptlings und daher nur für fünf Pferde zu haben. Daher sammelt Goofeyo gelbe Steine und spart eisern, um seine Geliebte eines Tages für sich zu gewinnen. Für einige Zeit lebt Mick bei den Indianern und kuriert seinen hartnäckigen Schnupfen aus.

Er staunt nicht schlecht, als Goofeyo eines Tages mit fünf Pferden bei den Tipis ankommt und steif und fest behauptet, er habe die Pferde nicht von den Goldsuchern gestohlen, sondern die Tiere geschenkt bekommen. Mick hat Zweifel an dieser Geschichte und begibt sich zu den gierigen Goldsuchern, die unerlaubterweise auf dem Land der Indianer im Fluss nach Nuggets waschen. Nach einem gemeinen Mordanschlag auf Mick bekommt er mit, dass der fiese Kater Karlo aus dem Gefängnis ausgebrochen sein muss und sich nun in Kalifornien herumtreibt. Als Karlo die Pferde von Goofeyo zurückfordert, stehen die Zeichen auf Krieg zwischen den Siedlern und den Indianern. Im Galopp reitet Mick in das Fort der Armee, wo Goofeyo der Prozess gemacht wird. Mick versucht, auf den vorsitzenden Richter einzureden und diesen davon zu überzeugen, dass Karlo ein verurteilter Strauchdieb ist. Am Ende gelingt es ihn tatsächlich, Goofeyo frei zu bekommen und den Frieden zu sichern. Goofeyo, der kein Interesse an dem Gold im Fluss hat, überschreibt das Land auf Mick, der es kurzerhand Kater Karlo schenkt. Doch der Ganove will nichts ausbeuten, was er nicht offen und ehrlich gestohlen hat. Auf seinem Pferd zieht Mick dem Sonnenuntergang entgegen.

Es war einmal in Amerika – Teil 9: Das eiserne Pferd

I TL 2195-1

Micky ist Reiter des Pony-Expresses, beobachtet aber bereits den fortschreitenden Bau der Eisenbahn. Schließlich verlässt er den Pony-Express und schließt sich der Eisenbahn an. Dort ist John Hunter für die Sicherheit zuständig und nimmt Micky sofort auf. Die Union Pacific befindet sich in einem Wettkampf mit der Overland Trade. Diejenige Bahngesellschaft, welche zuerst den North Platte River erreicht, darf auch den Rest der Bahnstrecke bis Kalifornien bauen. Die Union Pacific ist schon viel weiter als ihre Konkurrenz. Sorgen bereitet Hunter aber der neue Bauleiter Charles Katzynski, denn der sorgt nur für Unfrieden und scheint die Indianer bewusst aufzubringen. Katzynski hat Major Carpenter ersetzt, der mutmaßlich ertrunken ist.

In der Nacht belauscht Micky ein geheimes Treffen von Katzynski mit Männern der Overland Trade und erfährt, dass Katzynski im Auftrag der Konkurrenz den Eisenbahnbau der Union Pacific sabotiert. Als Hunter ebenfalls mitbekommt, dass Katzynski wach ist, stellt er ihn zur Rede und wird von diesem entführt. Katzynski bringt Hunter zu seinem Schlupfwinkel in einem verlassenen Pueblo in den Bergen, wo er auch Major Carpenter gefangenhält. Micky kann die beiden befreien und Katzynski überwältigen.

Es war einmal in Amerika – Teil 10: Das Gesetz des Westens

  • Story: Giorgio Pezzin
  • Zeichnungen: Massimo De Vita
  • Storycode: I TL 2210-1
  • Originaltitel: Topolino e la legge del Far West
  • Erstellungsjahr: unbekannt
  • Seitenanzahl: 35
  • Genre: Wild West

Es war einmal in Amerika – Teil 11: Tausend Rinder, tausend Meilen

I TL 2223-1


Es war einmal in Amerika – Teil 12: Der letzte Cowboy

  • Story: Giorgio Pezzin
  • Zeichnungen: Massimo De Vita
  • Storycode: I TL 2236-1
  • Originaltitel: Topolino e l'ultimo cow-boy
  • Erstellungsjahr: unbekannt
  • Seitenanzahl: 34
  • Genre: Wild West

Es war einmal in Amerika – Teil 13: Der amerikanische Traum

  • Story: Giorgio Pezzin
  • Zeichnungen: Massimo De Vita
  • Storycode: I TL 2275-1
  • Originaltitel: Topolino e il sogno americano
  • Erstellungsjahr: unbekannt
  • Seitenanzahl: 41
  • Genre: Historisches Thema, Abenteuergeschichte