LTB English Edition 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ersterstellung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
*Deutschsprachiger Titel: ''Reif für die Insel - was wirklich geschah ...''
*Deutschsprachiger Titel: ''Reif für die Insel - was wirklich geschah ...''
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
Zeile 39: Zeile 39:
*Deutschsprachiger Titel: ''Die härteste Rallye der Welt''
*Deutschsprachiger Titel: ''Die härteste Rallye der Welt''
*[[Autor|Story]]: [[Andreas Pihl]]
*[[Autor|Story]]: [[Andreas Pihl]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Erstveröffentlichung: 2004
*Erstveröffentlichung: 2004
*Genre: [[Sport]]
*Genre: [[Sport]]
Zeile 52: Zeile 52:
*Deutschsprachiger Titel: ''Die Unterwasser-Pillen''
*Deutschsprachiger Titel: ''Die Unterwasser-Pillen''
*[[Autor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Autor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] und [[Fecchi Studio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] und [[Fecchi Studio]]
*Erstveröffentlichung: 2003
*Erstveröffentlichung: 2003
*Genre: Abenteuer; Düsentrieb’sche Erfindungen
*Genre: Abenteuer; Düsentrieb’sche Erfindungen
Zeile 65: Zeile 65:
*Deutschsprachiger Titel: ''Eine sandige Bedrohung''
*Deutschsprachiger Titel: ''Eine sandige Bedrohung''
*[[Autor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]]
*[[Autor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
*Genre: Superhelden, Action
*Genre: Superhelden, Action
Zeile 80: Zeile 80:
*Deutschsprachiger Titel: ''Der beste Hund der Welt''
*Deutschsprachiger Titel: ''Der beste Hund der Welt''
*[[Autor|Story]]: [[Carol McGreal]]
*[[Autor|Story]]: [[Carol McGreal]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Cèsar Ferioli Pelaez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Cèsar Ferioli Pelaez]]
*Erstveröffentlichung: 2005
*Erstveröffentlichung: 2005
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
Zeile 96: Zeile 96:
*Deutschsprachiger Titel: ''Bombastisch gescheitert''
*Deutschsprachiger Titel: ''Bombastisch gescheitert''
*[[Autor|Story]]: [[Jens Hansegård]]
*[[Autor|Story]]: [[Jens Hansegård]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2007
*Erstveröffentlichung: 2007
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
Zeile 107: Zeile 107:
*Deutschsprachiger Titel: ''Lachen will gelernt sein''  
*Deutschsprachiger Titel: ''Lachen will gelernt sein''  
*[[Autor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Autor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
*Genre: Agenten, Kriminalgeschichte, Action
*Genre: Agenten, Kriminalgeschichte, Action

Version vom 6. Juni 2023, 08:45 Uhr

Lustiges Taschenbuch English Edition
Band 06

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1. September 2011
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: keine
Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 276
Preis: 6,95 € (D)
Weiterführendes
Infos zu LTB English Edition 06 im Inducks

Cover

Inhalt

Lost in Paradise

D 2005-345

Da Donald im Lotto gewonnen hat, hat er Freunde und Verwandte auf die Insel Wahaii eingeladen. Ihnen hinterher reisen die Panzerknacker, die Donald das Geld wegnehmen wollen, wovon die Reisegesellschaft allerdings nichts ahnt. Nur Pluto hat die Pläne der Gauner bereits durchschaut.

Auf der Insel ihrer Träume angekommen merken alle außer Donald, dass diese gar nicht so traumhaft ist. Das angebliche Luxushotel ist verfallen und die Gastgeber, Herr und Frau Blümel, sind nicht besonders nett. Obwohl das Hotel angeblich immer ausgebucht ist, sind die Reisenden sind vollkommen alleine auf der Insel. Obwohl alle anderen skeptisch sind, will sich Donald auf Biegen und Brechen am pool amüsieren und verdonnert seine Neffen zu einer Partie Wasserball. Micky will lieber herausfinden, welches Geheimnis die Insel birgt und wohin die Blümels verschwunden sind, die einfach nicht mehr auftauchen. Tick, Trick und Track schließen sich ihm an. Daisy, Goofy, Micky, Dagobert und Pluto zieht es hingegen zu einem Spaziergang, auf dem sie ein Feld mit bunten Beeren entdecken und von Ernterobotern in den Untergrund versenkt werden. Auch Micky und die Neffen gelangen in den Untergrund, nachdem sie eine Falltür gefunden haben. Dort überraschen sie die Blümels, die dort unten festsitzen, und erfahren, dass die ganze Insel Wahaii Dagobert gehört und die Blümels seine Angestellten sind. Diese stellen aus den bunten Beeren die beliebten Gummi-Guppys her. Dagobert streute das Gerücht, dass das Hotel der Insel immer ausgebucht sei.

Donald ist inzwischen ganz alleine und schläft, wodurch die Panzerknacker leicht sein Geld klauen können. Doch da haben sie die Rechnung ohne Pluto gemacht, der sie verfolgt. Schließlich werden auch die Panzerknacker von den Ernterobotern festgesetzt. Donald und seine Freunde können entspannt den restlichen Urlaub genießen.

Rotten Racing

D 2002-049

Micky und Minnie nehmen bei einer Rallye quer durch die Wüste teil. Da ein großes Preisgeld winkt, haben die beiden mächtig Konkurrenz durch den Dauerrivalen Kater Karlo sowie seinen Komplizen Balduin Beutelschneider. Dass Kater Karlo jedes Mittel recht ist, den Sieg einzufahren, merken die anderen Teilnehmer bereits am ersten Tag. Was jedoch niemandem bewusst ist, ist, dass die Strecke mitten durch die Wüste Kei-Swei-Nda führt, die als rechtsfreier Raum gilt. Dort schalten Kater Karlo und Beutelschneider alle Konkurrenten bis auf das Fahrzeug von Micky und Minnie mit gewalttätigen Mitteln aus. Mit ein wenig Glück schaffen es Minnie und Micky dann knapp als erste ins Ziel. Die beiden Fahrer, die zu unerlaubten Mitteln gegriffen haben, müssen sich entweder der Polizei oder der Wut der anderen Fahrer stellen.

Merman Donald

D 2001-009

Durch einen Laborunfall mit Daniel Düsentriebs neuer Erfindung, den Unterwasserpillen, ist Donald gezwungen, ein Leben unter Wasser zu führen, da er an der Luft nicht mehr atmen kann. Er freundet sich schnell mit einigen Meeresbewohnern an, doch das Meer wird von dem Gauner Hein Hai verschmutzt, dem man miese Machenschaften nachsagt, die jedoch noch niemand beweisen konnte. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden versucht Donald nun, Hein Hai das Handwerk zu legen.

Mistaken Identity

D 2005-124

(© Egmont Ehapa)

Donald ist wütend, dass Daisy glaubt, der Millionär und Haferschleim-Fabrikant Bruce Wain sei Phantomias. Als Anlass dafür nimmt sie die Ähnlichkeit zwischen ihnen, wobei ihr die zwischen Phantomias und Donald gar nicht auffällt. Wain ist zufälligerweise auch das Ziel von Phantomias' neuestem Gegner, dem Sandler, der ganz aus Sand besteht. Dieser war einmal Wains Angestellter, stürzte allerdings in ein wissenschaftliches Projekt von Wain und wurde wegen dieses Vorfalls sowie seiner bisherigen Unzuverlässigkeit entlassen. Ebendiesem Projekt verdankt der Sandler auch seine Kräfte. Um Daisy zu beweisen, dass Wain und Phantomias nicht derselbe sind und da er in seiner Eifersucht vermutet, dass Wain in Wahrheit den Sandler angeheuert hat, damit dieser der Firma Schaden zufügt und Wain die Versicherung kassiert, schlägt Phantomias Wain einen Rollentausch vor. Während der Eröffnung eines Supermarktes, bei der Daisy durch das gleichzeitige Auftreten von Phantomias und Wain verwirrt wird, wobei Donald Wain als Rüpel darstellt, greift der Sandler an. Phantomias' Theorie, der Sandler sei ein Handlanger von Wain, ist jedoch falsch, der Sandler will tatsächlich nur Rache. Allerdings gelingt es „Wain“, die Schwachstelle des Sandlers zu erkennen: er verträgt keinen Haferschleim. Als Daisy und die übrigen Gäste ihn mit Haferschleim bewerfen, löst sich sein Körper auf; der Kopf gesteht, dass die Angriffe das Ziel hatten, allen Haferschleim zu vernichten, damit er die einzige Gefahr loswerden könne. Als Daisy und Donald später den echten Wain im Fernsehen sehen, grübelt Daisy, warum er sich nun plötzlich wieder anders als auf der Eröffnungsfeier verhält und ob Phantomias' Besuch nicht ein Trick war, kommt aber zu dem Schluss, dass sie es nie wissen werde.

The Once And Future Pluto

D 2004-291

In einem Wechselspiel der Handlungszeit erfahren wir, wie Pluto sein Herrchen fand. Als Pluto und Micky sich einen entspannten Fernsehabend mit ihrer Lieblingsserie geben wollen, wird die Eilmeldung eingeblendet, dass die Verbrecher Siggi Desastro und Wilfried Wichtel aus dem Gefängnis entlassen wurden. Pluto verängstigt diese Nachricht sehr, und dies aus gutem Grund. Denn einst, als Pluto noch ein Welpe war, wurde er von diesen Ganoven aufgenommen. Die Kinder, bei denen er vorher lebte, hätten so viele Welpen nicht durchfüttern können und Micky hatte zwar Gefallen am Welpen gefunden (wie auch andererseits Pluto an Micky), ihn jedoch nicht mitnehmen wollen. Die Gauner hingegen benutzten Plutos Geruchssinn. Sie versteckten die Beute eines Banküberfalls und vertrauten darauf, dass Pluto sie wieder finden wird. Doch Pluto haute ab und versteckte sich bei Micky, während die Gauner schließlich geschnappt und ins Gefängnis gesteckt wurden.

Jetzt, nach so vielen Jahren, ist Pluto groß und die Gauner auf freiem Fuß und hinter ihm her. Indem sie Micky fesseln, zwingen sie Pluto, ihnen zu gehorchen. Pluto muss sie wieder in den Wald führen, wo sie einst den Sack mit der Beute vergraben hatten, doch Pluto führt sie direkt zu einem Einkaufszentrum. Es scheint so zu sein, dass das Einkaufszentrum genau über den Sack mit der Beute gebaut wurde. Als Desastro und Wichtel das Einkaufszentrum betreten, bricht ein Tumult aus, in dessen Verlauf beide festgenommen werden. Am Schluss führt Pluto Micky und einen Polizisten zur Stelle, wo tatsächlich das Geld vergraben ist – er hat nämlich die Ganoven reingelegt.

Teleporting Tourists

D 2004-353

The Laughing Duck

D 2003-085


Redaktioneller Teil

Character Files

  • Thema: Beschreibung der im Band vertretenen Figuren in englischer Sprache
  • Seiten: 2

Dictionary

  • Thema: Englisch-Deutsches Wörterbuch
  • Seiten: 14