Micky Maus Klub Bildfolge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die Posterreihe '''Micky Maus Klub Bildfolge''' konnte ab Ende der 1950er beim Ehapa-Verlag bestellt werden. Auf den Backlists sind fünfzig solcher Poster aufgelistet, doch durch doppelte Nummernvergabe sind es insgesamt 71 unterschiedliche Motive.<ref name="Preiskatalog">Norbert Hethke, Peter Skodzik (2006). „1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog“. Schönau: Norbert Hethke Verlag. S. 531f</ref> Um eine Bildfolge zu bestellen, mussten zehn…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Nr. !! Einzelbild !! Doppelmotiv
! Nr. !! Einzelbild (© [[The Walt Disney Company|Disney]]) !! Doppelmotiv (© [[The Walt Disney Company|Disney]])
|-
|-
|  1 || [[Bild:MMK-Bildfolge01B.jpg|x200px]]<br />[[Minni]] || [[Bild:MMK-Bildfolge01A.jpg|x200px]]<br />[[Micky Maus]] / [[Donald Duck]]
|  1 || [[Bild:MMK-Bildfolge01B.jpg|x200px]]<br />[[Minni]] || [[Bild:MMK-Bildfolge01A.jpg|x200px]]<br />[[Micky Maus]] / [[Donald Duck]]

Version vom 3. März 2023, 15:10 Uhr

Die Posterreihe Micky Maus Klub Bildfolge konnte ab Ende der 1950er beim Ehapa-Verlag bestellt werden. Auf den Backlists sind fünfzig solcher Poster aufgelistet, doch durch doppelte Nummernvergabe sind es insgesamt 71 unterschiedliche Motive.[1] Um eine Bildfolge zu bestellen, mussten zehn Micky-Maus-Schnipps oder Donald-Duck-Gutscheine auf eine Postkarte geklebt werden und mit der gewünschten Posternummer sowie Absender-Adresse zur „MM-Zentrale“ des Ehapa-Verlags nach Stuttgart gesandt werden.

Die Bildfolgen eins bis vier, sechs bis neun, elf bis 14, 17, 25, 27 und 30 erschienen jeweils als klassisches „Doppelmotiv“ und als „Einzelbild“. Von Bildfolge 10 gibt es sogar drei Varianten: das Düsentrieb-Einzelbild und zwei verschiedene Doppelmotive, einmal mit Düsentrieb mit geöffneten und einmal mit geschlossenem Mund. Zwei Poster gab es mit und ohne Sprechblasen (Bildfolge 6 mit Tick, Trick und Track sowie Bildfolge 43 mit den Panzerknackern).[1]

Nr. Einzelbild (© Disney) Doppelmotiv (© Disney)
1
Minni

Micky Maus / Donald Duck
2
Daisy

Minni / Daisy
3
Ede Wolf und Wölfchen

Der kleine Wolf / Schweinchen Schlau
4
Schweinchen Schlau, Pfeifer und Fiedler

Schweinchen Fiedler / Schweinchen Pfeifer
5
Disney / Disneyland
6
Tick, Trick und Track

Trick / Track
7
Pluto

Tick / Pluto
8
Oma Duck

Dagobert / Oma Duck
9
Ahörnchen und Behörnchen

A-Hörnchen / Behörnchen
10
Daniel Düsentrieb und Helferlein

Daniel Düsentrieb / Ede Wolf
11
Klein Adlerauge

Klein Adlerauge
12
Goofy

Strolchi / Goofy
13
Dicky, Dacky und Ducky

Dicky / Dacky
14
Klarabella

Klarabella / Ducky
15
Primus von Quack
16
Kater Karlo
17
Mack und Muck

Mack / Muck
18
Franz Gans
19
Bongo
20
Gustav Gans
21
Gundel Gaukeley
22
Zauberer Merlin
23
Madame Mim
24
Floh (König Arthur)
25
Archimedes

Archimedes
26
Donald Duck
27
Pinocchio & Jiminy Grille

Pinocchio & Jiminy Grille / Silberzunge
28
Micky Maus
29
Mogli und Baghira
30
Schir Khan und König Louis

Schir Khan / König Louis
31
Robin Hood
32
Supergoof
33
Bruder Tuck
34
Alan-A-Dale
35
Little John
36
Sheriff
37
Sir Hiss
38
Prinz John
39
Hofdame Marian
40
Trigger
41
Lady Kluck
42
Donald Duck als Phantomias
43 Datei:MMK-Bildfolge43.jpg
Die Panzerknacker
44
Bernard und Bianca
45
Kommissar Hunter
46
Dagobert Duck
47
Klaas Klever
48
Silberschlange
49
Groß-Adlerauge
50
Strolchi

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Norbert Hethke, Peter Skodzik (2006). „1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog“. Schönau: Norbert Hethke Verlag. S. 531f