LTB 347: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 102]]
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 102]]


Laut einer Fernsehumfrage liegt [[Dagobert Duck|Dagobert]] im Vertrauen der Käufer auf dem letzten Platz. Da er natürlich gerne am anderen Ende der Liste stehen möchte, lässt er einen Film drehen, der ihn von seiner gütigen Seite zeigen soll.
Laut einer Fernsehumfrage, welchem Unternehmer die Entenhausener denn vertrauen, liegt Dagobert auf dem letzten Platz. Und weil dieses Vertrauen sich wohl in einbrechendem Konsum seiner Produkte manifestieren wird, will er sein Image gehörig aufpolieren. Dagobert lässt er einen Film drehen, der ihn von seiner gütigen Seite zeigen soll. Die Mitarbeiter seines Fernsehsenders, die seit Monaten auf ihr Gehalt warten, begleiten ihn also an einem Tag und filmen, wie Dagobert Donald Geld gibt, den Fieselschweiflingen die Finanzierung ihres Ferienlagers zusichert, für die Panzerknacker die Kaution aufbringen will und Gitta zu einem Rendezvous in ein Restaurant einlädt. Doch jedes Mal, kaum sind die Szenen auf Band gelichtet, die er haben wollte, nimmt Dagobert seine Versprechungen zurück und zeigt sich von seiner härtesten Seite.
 
Nun soll der Film gesendet werden, doch in der Letztversion ist alles drin, inklusive Dagoberts Gemeinheiten. Die Geprellten haben sich zusammengetan, damit Dagobert doch noch seine Versprechen umsetzt. Er muss in den sauren Apfel beißen. Doch das noch dickere Ende kommt: Die Fernsehumfrage der Letztwoche war falsch, Dagobert wäre eigentlich am ersten Platz gelandet. Nun aber hat er seinen Ruf zerstört und landet am letzten Platz.




Zeile 53: Zeile 55:
*Seiten: 28
*Seiten: 28


[[Indiana Goof]] und [[Goofy]] reisen nach Floristan, um dem Geheimnis des legendären „zauberhaften Stiefmütterchens“ auf die Schliche zu kommen. Dieses Pflänzchen hat vor etlichen Jahren einer der Vorfahren von Goofy, Pilatus Pfeffergras, aufgespürt. Angeblich soll der, der das Stiefmütterchen in Händen hält, Gedanken lesen können.
Auf seinem Dachboden findet Goofy ein Foto des berühmten Botanikers und Abenteurers Pilatus Pfeffergras, das Indiana Goof sehr interessiert. Denn auf diesem hält der Botaniker ein „zauberhaftes Stiefmütterchen“ in der Hand. Angeblich soll der, der das Stiefmütterchen in Händen hält, Gedanken lesen können. Die restlichen Hinweise auf dem Foto deuten auf Floristan hin, weswegen sich Goofy und Indiana sofort auf den Weg dorthin machen. Sie werden vom Maharadscha freundlich aufgenommen, der ihnen verrät, in welcher Gegend Professor Pfeffergras damals unterwegs war und wo er also das „zauberhafte Stiefmütterchen“ gefunden hat. Um das Tal zu finden, wo die Pflanze tatsächlich wächst, müssen Goofy und Indiana allerdings die weiteren Hinweise deuten. Im Tal treffen sie auf Dr. Krantz, der aber von einem Widder außer Gefecht gesetzt wird. Indiana probiert die Wirkung des Stiefmütterchens aus, aber es gelingt ihm nicht, Goofys Gedanken zu lesen. Kein Wunder, denn das Stiefmütterchen wirkt ganz anders, es sofrgt nur für heitere Gedanken.




Zeile 81: Zeile 83:
*Seiten: 15
*Seiten: 15


[[Daniel Düsentrieb]] zerstört durch einen Fehler sein Labor. Er ist noch dankbar, als [[Donald Duck|Donald]] ihm bei sich zu Hause Unterschlupf gewährt. Doch aus den „kleinen Gefälligkeitsarbeiten“, die Daniel aus Dank bei Donald entrichtet, werden bald mehr...
Daniel Düsentrieb zerstört durch einen Fehler sein Labor. Donald bietet ihm an, ihn bei sich aufzunehmen, was Daniel dankbar annimmt. Doch schnell ist er gefordert, denn das Garagentor schließt nicht mehr richtig und der Herd hat den Nachtisch verbrannt. Und so geht es weiter, denn auch Daisy und Dagobert wollen von Daniels Gefälligkeiten im Austausch für Unterschjlupf profitieren. Daniel darf Daisys Spülmaschine reparieren und Dagoberts Tresortür wieder in Gang bringen. Alles artet in derartige Plackerei aus, dass Daniedl schließlich lieber sein Labor wieder aufbaut, um endlich selber entscheiden zu können, was er wann repariert.




Zeile 92: Zeile 94:
*Erstveröffentlichung: 19.10.2004
*Erstveröffentlichung: 19.10.2004
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Klaas Klever]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Klaas Klever]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29


[[Gundel Gaukeley|Gundel]] verkleidet sich als Sekretärin, um sich unter dem Vorwand, sie wolle kostenlos für ihn arbeiten, bei Dagobert einzuschleichen und ihm dann seinen Glückszehner zu entwenden. Doch Dagobert hat wenig Zeit und schickt sie wieder weg. Auf dem Weg zurück wird Gundel von [[Klaas Klever|Klever]]s Auto angefahren und verliert ihr Gedächtnis...  
Gundel verkleidet sich als Sekretärin, um sich unter dem Vorwand, sie wolle kostenlos für ihn arbeiten, bei Dagobert einzuschleichen und ihm dann seinen Glückszehner zu entwenden. Doch Dagobert hat wenig Zeit und schickt sie wieder weg. Auf dem Weg zurück wird Gundel von Klevers Auto angefahren und verliert ihr Gedächtnis. Sie erinnert sich nur noch daran, dass sie sich in Entenhausen als Sekretärin bewerben wollte. Klever stellt sie kurzerhand ein, zunächst hauptsächlich, um sich nett zu erweisen und zu verhindern, dass sie, sopbald ihr Gedächtnis zurückkehrt, Schadenersatz fordert. Als Fräulein Trudel gelingt es Gundel unbewusst und durch Einsatz ihrer Zauberkräfte, alle Arbeiten bestmöglich z6u erledigen und Klever bei lukrativen Geschäften zu helfen. Das zieht nach sich, dass Klever Dagobert einholt – und zu überholen droht. Als Dagobert herausfindet, dass Klever die Sekretärin hat, die sich bei ihm bewerben wollte, wirbt er sie ab, um ebenfalls von Fräulein Trudel profitieren zu können. Doch Fräulein Rührig wird misstrauisch und findet schließlich heraus, dass es sich um Gundel handelt. Gundel erinnert sich nun wieder und will gerade den Glückszehner an sich nehmen, als Klaas Klever hereinkommt, sauer, weil ihm Dagobert seine Spitzensekretärin abgeworben hat. Im Folgenden kriegt Gundel erneut einen Schlag ab und verliert ihr Gedächtnis wieder. Sie wird von Klever mitgenommen. Dagobert hat keine Wahl, wenn er verhindern will, dass Klever der reichste Mann der Welt wird, muss er dafür sorgen, dass Gundel ihr Gedächtnis zurückerlangt.





Version vom 15. September 2022, 23:36 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 347

Spione wie wir!
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 31. Januar 2006
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 4,20 €
A: 4,30 €
CH: sFr 7,80
Besonderheiten:
  • Cover mit schlüsselförmigem Loch, durch das man die erste Seite betrachten kann
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+347 LTB 347 Infos zu LTB 347 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Spione wie wir!

Spione wie wir! (© Egmont Ehapa)

D 2005-179

Donald und Micky verfolgen die sogenannten „Ninjas der Nacht“, die offensichtlich Doktor Zweistein und Daniel Düsentrieb entführt haben!


Verdiente Strafe

I TL 2572-1

Laut einer Fernsehumfrage, welchem Unternehmer die Entenhausener denn vertrauen, liegt Dagobert auf dem letzten Platz. Und weil dieses Vertrauen sich wohl in einbrechendem Konsum seiner Produkte manifestieren wird, will er sein Image gehörig aufpolieren. Dagobert lässt er einen Film drehen, der ihn von seiner gütigen Seite zeigen soll. Die Mitarbeiter seines Fernsehsenders, die seit Monaten auf ihr Gehalt warten, begleiten ihn also an einem Tag und filmen, wie Dagobert Donald Geld gibt, den Fieselschweiflingen die Finanzierung ihres Ferienlagers zusichert, für die Panzerknacker die Kaution aufbringen will und Gitta zu einem Rendezvous in ein Restaurant einlädt. Doch jedes Mal, kaum sind die Szenen auf Band gelichtet, die er haben wollte, nimmt Dagobert seine Versprechungen zurück und zeigt sich von seiner härtesten Seite.

Nun soll der Film gesendet werden, doch in der Letztversion ist alles drin, inklusive Dagoberts Gemeinheiten. Die Geprellten haben sich zusammengetan, damit Dagobert doch noch seine Versprechen umsetzt. Er muss in den sauren Apfel beißen. Doch das noch dickere Ende kommt: Die Fernsehumfrage der Letztwoche war falsch, Dagobert wäre eigentlich am ersten Platz gelandet. Nun aber hat er seinen Ruf zerstört und landet am letzten Platz.


Der geheime Garten

(© Egmont Ehapa)

I TL 2549-7

Auf seinem Dachboden findet Goofy ein Foto des berühmten Botanikers und Abenteurers Pilatus Pfeffergras, das Indiana Goof sehr interessiert. Denn auf diesem hält der Botaniker ein „zauberhaftes Stiefmütterchen“ in der Hand. Angeblich soll der, der das Stiefmütterchen in Händen hält, Gedanken lesen können. Die restlichen Hinweise auf dem Foto deuten auf Floristan hin, weswegen sich Goofy und Indiana sofort auf den Weg dorthin machen. Sie werden vom Maharadscha freundlich aufgenommen, der ihnen verrät, in welcher Gegend Professor Pfeffergras damals unterwegs war und wo er also das „zauberhafte Stiefmütterchen“ gefunden hat. Um das Tal zu finden, wo die Pflanze tatsächlich wächst, müssen Goofy und Indiana allerdings die weiteren Hinweise deuten. Im Tal treffen sie auf Dr. Krantz, der aber von einem Widder außer Gefecht gesetzt wird. Indiana probiert die Wirkung des Stiefmütterchens aus, aber es gelingt ihm nicht, Goofys Gedanken zu lesen. Kein Wunder, denn das Stiefmütterchen wirkt ganz anders, es sofrgt nur für heitere Gedanken.


Wer einmal lügt...

(© Egmont Ehapa)

D 2002-003

Donald verbreitet allerhand Lügen durch die Zeitung. Als dann Entenhausen wirklich bedroht wird, glaubt ihm keiner mehr...


Anstrengende Gastfreundschaft

I TL 2541-4

Daniel Düsentrieb zerstört durch einen Fehler sein Labor. Donald bietet ihm an, ihn bei sich aufzunehmen, was Daniel dankbar annimmt. Doch schnell ist er gefordert, denn das Garagentor schließt nicht mehr richtig und der Herd hat den Nachtisch verbrannt. Und so geht es weiter, denn auch Daisy und Dagobert wollen von Daniels Gefälligkeiten im Austausch für Unterschjlupf profitieren. Daniel darf Daisys Spülmaschine reparieren und Dagoberts Tresortür wieder in Gang bringen. Alles artet in derartige Plackerei aus, dass Daniedl schließlich lieber sein Labor wieder aufbaut, um endlich selber entscheiden zu können, was er wann repariert.


Eine zauberhafte Sekretärin

(© Egmont Ehapa)

I TL 2551-7

Gundel verkleidet sich als Sekretärin, um sich unter dem Vorwand, sie wolle kostenlos für ihn arbeiten, bei Dagobert einzuschleichen und ihm dann seinen Glückszehner zu entwenden. Doch Dagobert hat wenig Zeit und schickt sie wieder weg. Auf dem Weg zurück wird Gundel von Klevers Auto angefahren und verliert ihr Gedächtnis. Sie erinnert sich nur noch daran, dass sie sich in Entenhausen als Sekretärin bewerben wollte. Klever stellt sie kurzerhand ein, zunächst hauptsächlich, um sich nett zu erweisen und zu verhindern, dass sie, sopbald ihr Gedächtnis zurückkehrt, Schadenersatz fordert. Als Fräulein Trudel gelingt es Gundel unbewusst und durch Einsatz ihrer Zauberkräfte, alle Arbeiten bestmöglich z6u erledigen und Klever bei lukrativen Geschäften zu helfen. Das zieht nach sich, dass Klever Dagobert einholt – und zu überholen droht. Als Dagobert herausfindet, dass Klever die Sekretärin hat, die sich bei ihm bewerben wollte, wirbt er sie ab, um ebenfalls von Fräulein Trudel profitieren zu können. Doch Fräulein Rührig wird misstrauisch und findet schließlich heraus, dass es sich um Gundel handelt. Gundel erinnert sich nun wieder und will gerade den Glückszehner an sich nehmen, als Klaas Klever hereinkommt, sauer, weil ihm Dagobert seine Spitzensekretärin abgeworben hat. Im Folgenden kriegt Gundel erneut einen Schlag ab und verliert ihr Gedächtnis wieder. Sie wird von Klever mitgenommen. Dagobert hat keine Wahl, wenn er verhindern will, dass Klever der reichste Mann der Welt wird, muss er dafür sorgen, dass Gundel ihr Gedächtnis zurückerlangt.


Durchschlagender Erfolg

(© Egmont Ehapa)

I TL 2571-1

Donald macht die Geräusche für die Live-Radio-Soap „Gehetzte Herzen“. Plötzlich fällt neben einem der Hauptdarsteller ein Klavier auf den Boden. War es ein Anschlag? Schnell fällt der Verdacht auf Donald...


Schatten der Vergangenheit

(© Egmont Ehapa)

D 2003-291

Donald ist Kanalarbeiter und versucht dadurch, die Stadt tagsüber sauberzuhalten. Des Nachts verfolgt er als Phantomias Ireyon, die chemische Mittel entwendet, und ihn zu kennen scheint. Er erfährt, dass Ireyon die Partnerin des ersten Phantomias war, jedoch seit damals um keinen Tag gealtert ist. Ireyon verfolgt immer noch die Prinzipien von damals und hält Diebstähle für zulässig, solange es einem guten Zweck dient. Donald-Phantomias ist – naturgemäß – nicht dieser Ansicht.

Auch Daisy bemüht sich um den Kampf gegen Umweltverschmutzung, indem sie für Professor Putzmann arbeitet. Phantomias braucht ihr chemisches Fachwissen, um herauszufinden, wozu man X-7 (was Ireyon versucht hatte zu stehlen) verwenden kann. Ab diesem Zeitpunkt schwärmt Daisy für Phantomias und bringt Donald damit zur Raserei. Der eifersüchtige Donald verbündet sich mit Professor Putzmann, der im Kanal sein eigenes Süppchen kocht und Entenhausen in Unrat versinken lassen will. Dabei erfährt Donald, dass Ireyon für Professor Putzmann arbeitet und das X-7 für diesen gestohlen hat. Doch der Professor will nicht nur die Umweltverschmutzung bekämpfen, er will auch alle Menschen vernichten. Donald-Phantomias und Ireyon, die beide ihre Fehler erkannt haben, stellen sich dem Professor in den Weg.


Siehe auch