Entenhausener Weltbibliothek: Französische Literaturklassiker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:
*Übersetzung: [[Alexandra Ardelt]]
*Übersetzung: [[Alexandra Ardelt]]
*Nachdruck aus [[LTB 140]]
*Nachdruck aus [[LTB 140]]
Tick, Trick und Track müssen ein Schulreferat über den Mann mit der eisernen Maske vorbereiten. In einer Eisdiele kommt es zum Eklat zwischen Donald und Gustav, woraufhin Donald die angeblich wahre Geschichte des leidvollen Königssohn erzählt. Dieser wird von seinem eigenen Finanzminister schmählich hintergangen, in dem er heimlich in eine eiserne Maske eingeschlossen und gegen den eigenen Zwillingsbruder ausgetauscht wird. Einzig Donald d'Artagnan und der treue Innenminister können das Komplott enttarnen und den wahren König zurück auf den Thron bringen.


===Der Geizige===
===Der Geizige===
Zeile 117: Zeile 119:
*Übersetzung: [[Alexandra Ardelt]]
*Übersetzung: [[Alexandra Ardelt]]
*Nachdruck aus [[LTB 121]]
*Nachdruck aus [[LTB 121]]
Klarabella übt gerade für einen Gesangsauftritt zur Wiedereröffnung der Oper. Micky, Minni, Klarabella und Rudi Ross müssen die Oper aber vorab noch renovieren, bevor sie wieder genutzt werden kann. Rudi erzählt von einem Operngespenst, das Opernstars von der Bühne entführt und diese zwingt, nur für das Gespenst zu singen. Weiterhin berichtet Micky von Kalli Kanaglia, einem Pianisten, der die Oberschicht bestahl und nie geschnappt wurde.
Die vier beginnen mit der Renovierung des Opernhauses, nichtsahnend, dass dieses einen Gast beherbergt, der die Eindringlinge wieder loswerden will. Als alle Ablenkungsmanöver und Unfälle nicht nutzen, greift der Dieb zu einem anderen Mittel. Er verkleidet sich als Maestro Heribert von Harajan und bewundert Klarabellas Stimme, um künftig mit ihr zu arbeiten. Nebenbei himmeln sich Klarabella und der Dirigent noch gegenseitig an, womit sie Rudi das Leben schwer machen und ihm fast das Herz brechen. Rudi hat aber eine Idee: Er verkleidet sich als Geist der Oper, entführt Klarabella und verbietet ihr, je wieder zu singen. Schnell kommt jedoch Micky Maus hinter das Geheimnis.
Bei der Premiere fällt vor Klarabellas Auftritt das Licht aus und die Operngäste werden bestohlen. Micky nimmt die Verfolgung auf, kann aber anfangs nicht entdecken. Der Dirigent bezichtigt Rudi der Straftat. Doch Micky heftet sich an die Fersen des Dirigenten und kann ihn als Täter überführen. Bei der späteren Aufführung greifen Klarabella und Rudi auf ein Tonband zurück.





Version vom 23. Juli 2022, 17:12 Uhr

Entenhausener Weltbibliothek – Französische Literaturklassiker
Erscheinungsdatum: 01.03.2018
verantwortlicher Redakteur: Fabian Gross
Coverillustration: Ulrich Schröder & Daan Jippes
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Manuela Rudolph
Anzahl Geschichten: 8 Geschichten
Preis: € 20,00 (D), € 20,60 (A)
Format: 245 mm (Höhe) x 175 mm (Breite)
Bindung: 352 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3980-5
Datei:Weltbilbiothek 2.png
Entenhausener Weltbibliothek – Französische Literaturklassiker (© Egmont Ehapa)

Inhalt

Ein Klassiker kommt selten allein

Das Geheimnis der Silberleuchter

Alexandre Dumas

Micky und die Musketiere

Der Mann mit der eisernen Maske

Tick, Trick und Track müssen ein Schulreferat über den Mann mit der eisernen Maske vorbereiten. In einer Eisdiele kommt es zum Eklat zwischen Donald und Gustav, woraufhin Donald die angeblich wahre Geschichte des leidvollen Königssohn erzählt. Dieser wird von seinem eigenen Finanzminister schmählich hintergangen, in dem er heimlich in eine eiserne Maske eingeschlossen und gegen den eigenen Zwillingsbruder ausgetauscht wird. Einzig Donald d'Artagnan und der treue Innenminister können das Komplott enttarnen und den wahren König zurück auf den Thron bringen.

Der Geizige

Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren: Scapins Streiche

Edmond Eugène Alexis Rostand

Donald von Bergerac

Jules-Gabriel Verne

In 70 Tagen um die Welt

Gaston Louis Alfred Leroux

Das Gespenst der Oper

Klarabella übt gerade für einen Gesangsauftritt zur Wiedereröffnung der Oper. Micky, Minni, Klarabella und Rudi Ross müssen die Oper aber vorab noch renovieren, bevor sie wieder genutzt werden kann. Rudi erzählt von einem Operngespenst, das Opernstars von der Bühne entführt und diese zwingt, nur für das Gespenst zu singen. Weiterhin berichtet Micky von Kalli Kanaglia, einem Pianisten, der die Oberschicht bestahl und nie geschnappt wurde.

Die vier beginnen mit der Renovierung des Opernhauses, nichtsahnend, dass dieses einen Gast beherbergt, der die Eindringlinge wieder loswerden will. Als alle Ablenkungsmanöver und Unfälle nicht nutzen, greift der Dieb zu einem anderen Mittel. Er verkleidet sich als Maestro Heribert von Harajan und bewundert Klarabellas Stimme, um künftig mit ihr zu arbeiten. Nebenbei himmeln sich Klarabella und der Dirigent noch gegenseitig an, womit sie Rudi das Leben schwer machen und ihm fast das Herz brechen. Rudi hat aber eine Idee: Er verkleidet sich als Geist der Oper, entführt Klarabella und verbietet ihr, je wieder zu singen. Schnell kommt jedoch Micky Maus hinter das Geheimnis.

Bei der Premiere fällt vor Klarabellas Auftritt das Licht aus und die Operngäste werden bestohlen. Micky nimmt die Verfolgung auf, kann aber anfangs nicht entdecken. Der Dirigent bezichtigt Rudi der Straftat. Doch Micky heftet sich an die Fersen des Dirigenten und kann ihn als Täter überführen. Bei der späteren Aufführung greifen Klarabella und Rudi auf ein Tonband zurück.


Weblinks