LTB 173: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Projektseite bietet besseren Überblick als Extrakategorie
weitere Inhaltsangaben ergänzt
Zeile 20: Zeile 20:
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*Erstveröffentlichung: 03.11.1991
*Erstveröffentlichung: 03.11.1991
*Genre: [[Adaption]]
*Genre: [[Adaption]] von „Die Verwandlung“ von Franz Kafka
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 46
*Seiten: 46
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 1/2020]]
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 1/2020]]


Adaption von „Die Verwandlung“ von Franz Kafka: Prag zu Beginn des 20.Jahrhunderts: Gregor Ducksa hat Schulden bei seinem Onkel, einem Stoffhändler, und muss diese bei ihm abarbeiten. Das klappt aber aufgrund von Gregors starker Schläfrigkeit nicht so recht. Onkel Ducksa erhofft sich Hilfe bei dem Erfinder Herrn Düsinski, der ein Mittel zur Leistungsteigerung entwickelt hat. Leider verwechselt Onkel Ducksa es mit einem neuartigen Haarwuchsmittel, was zur Folge hat, dass Gregor am ganzen Körper ein dichter Pelz wächst. Das bekommt auch noch der Zirkusdirektor Klaas Kleverini mit, der Gregor als Sensation anpreisen will...
Prag zu Beginn des 20.Jahrhunderts: Gregor Ducksa hat Schulden in Höhe vonn 10.000 Kronen bei seinem reichen Onkel, einem Tuchhändler, und muss diese bei ihm abarbeiten. Aufgrund von Gregors Müßigtum und der Tatsache geschuldet, dass er trotz seines Einsatzes nur minderwertige Ware an den Mann bringen muss, gelingen ihm aber keine wirtschaftlichen Erfolge. Onkel Ducksa erhofft sich Hilfe bei dem Erfinder Herrn Düsinski, der ein Mittel zur Leistungsteigerung namens „Energin“ entwickelt hat. Leider verwechselt Onkel Ducksa das Fläschchen mit einem neuartigen Haarwuchsmittel, was zur Folge hat, dass Gregor am nächsten Morgen am ganzen Körper ein dichter Pelz wächst und er sich selbst für ein unansehnliches Monster hält. Der clevere Zirkusdirektor Klevinski, der schon seit Ewigkeiten mit der Familie Ducksa verfeindet ist, bekommt das Übel von Gregor mit und bietet ihm an, vertragsgemäß einen Monat lang für ihn im Zirkus aufzutreten, berühmt zu werden und eine Gage von 10.000 Kronen einzustreichen. Nach anfänglichem Grübeln willigt Gregor ein und zieht mit dem Zirkus quer durch die Tschechoslowakei. Die Ducksas brauchen fast den kompletten Monat, um dne Zirkus doch noch ausfindig zu machen. Einen Tag vor dem Monatsletzten verabreichen sie dem unwissenden Gregor das Gegenmittel, sodass dieser seine Gage nicht erhält und weiterhin ein Schuldner bleibt, dafür aber wieder seine normale Gestalt hat.




Zeile 38: Zeile 38:
*Seiten: 34
*Seiten: 34


Eine seltsame Einbruchsserie beschäftigt die Entenhausener Polizei: Ein Unbekannter hat es auf die vier Originalexemplare des „Winternachtstraum“, eines Stücks von William Mauspeare, abgesehen, bei denen er den Einband aufschneidet. Hilfe kommt schließlich von Lord Stratford, der ebenfalls Opfer des Einbrechers wurde. Er schlägt vor, den Täter auf frischer Tat beim Raub des vierten und letzten Exemplars zu ertappen. Das klappt auch, doch als der Täter feststeht, sind die Beteiligten äußerst überracht...
Eine seltsame Einbruchsserie beschäftigt die Entenhausener Polizei: Ein Unbekannter hat es auf die vier signierten Originalexemplare des „Winternachtstraum“, eines Stücks von William Mauspeare, abgesehen.Seltsamerweise kehren die Bücher mit beschädigtem Einband zurück. Hilfe kommt schließlich von Lord Stratford, der ebenfalls Opfer des Einbrechers wurde. Er schlägt vor, den Täter auf frischer Tat beim Raub des vierten und letzten Exemplars zu ertappen. Detektiv Micky Maus ist gefordert wie selten, um den Fall lückenlos aufklären zu können.




Zeile 51: Zeile 51:
*Seiten: 52
*Seiten: 52


Onkel Dagobert macht einen Segeltörn zu einer Inselgruppe, auf denen es wertvolle Schätze geben soll, und ernennt Donald, Tick, Trick und Track zur Bordcrew. Nach einigen Fehlschlägen erfährt Dagobert von der Schalmeien-Insel, auf der sich ein riesiger Stein befindet. Tatsächlich gelingt es den Ducks, ihn von der Insel zu schaffen, doch er versinkt im Meer. Und das ist nicht die einzige schlechte Folge: Unter der Insel befindet sich ein Röhrensystem, das bei Ebbe unerträgliche Töne von sich gibt...
Onkel Dagobert macht einen Segeltörn zu einer Inselgruppe, auf denen es wertvolle Schätze geben soll, und ernennt Donald, Tick, Trick und Track zur Mannschaft. Nach einigen Fehlschlägen erfährt Dagobert von der Schalmeien-Insel, auf der sich ein riesiger gelber Stein befinden soll. Tatsächlich gelingt es den Ducks, den auf einer Bergspitze befindlichen riesigen Goldklumpen mithilfe der Kraft der Gezeiten von dem Berg zu schleppen, doch das Gold versinkt im Meer. Unter der Insel befindet sich jedoch ein untertunneltes Röhrensystem, das bei Ebbe unerträgliche Töne von sich gibt und alle Inselbewohner im Umkreis zur Weißflut bringt. Der Polizeichef nimmt Dagobert und Donald gefangen und trägt ihnen schriftlich auf, die Bergkuppe wieder mit dem Goldklumpen zu versiegeln, damit wieder Ruhe auf der Inselkette herrscht.




Zeile 60: Zeile 60:
*Zeichnungen: [[Giampiero Ubezio]]
*Zeichnungen: [[Giampiero Ubezio]]
*Erstveröffentlichung: 20.10.1991
*Erstveröffentlichung: 20.10.1991
*Genre:  
*Genre: Parodie von „Die Geheimnisse des schwarzen Dschungels“ (Sandokan 1) von Emilio Salgari
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]]
*Seiten: 48
*Seiten: 48
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 44]]
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 44]]


{{Eine Story fehlt}}
Im indischen Dschungel herrscht ein Maharadscha über sein unterdrücktes Volk und will aufgrund einer alten Prophezeihung dafür sorgen, dass eine religiöse Sekte, deren Kult seit vielen Jahren als verloren gilt, aus dem Dunkel der Geschichte wieder hervortritt. Als die Prophezeihung sich erfüllt, in dem der Hund Plutho das schöne Mädchen Minni vor einem Schlangenbiss bewahrt, schwört der Maharadscha darauf, eines Tages aus Minni die Vortänzerin zu Ehren der Göttin zu machen. Jahre später, also Minni ihren 18. Geburtstag gefeiert hat, wird die tatsächlich entführt und im Auftrag des Herrschers von einem französischen Ballett-Virtuosen zum Tanzen gezwungen. Der junge Micky macht sich auf, seine Geliebte zu befreien.




Zeile 78: Zeile 78:
*Seiten: 36
*Seiten: 36


Onkel Dagobert will die Bäume in einem Gehölz fällen lassen, um sie zu verarbeiten. Doch Donald, Tick, Trick und Track schaffen ihm Gewissensbisse und der Bürgermeister untersagt ihm die Rodung. Dagobert kommt auf die Idee, nach Samen einer Baumart zu suchen, die in unglaublich schneller Zeit heranwächst. Diese will er für die gefällten Bäume im Gehölz aussähen. Doch ganz so problemlos ist das Ganze nicht...
Onkel Dagobert will die alten Bäume in einem Gehölz fällen lassen, um sie zu holz und Papier zu verarbeiten. Doch Donald, Tick, Trick und Track legen ihm Gewissensbisse auf und nach einer Demonstration von Aktivisten untersagt sogar der Bürgermeister Dagobert die Rodung. Dieser will jedoch so schnell nicht klein beigeben, obwohl er den ökologischen Wert der Bäume langsam ebenfalls erkennt. Aufgrund eines Tipps eines weisen Indianers will Onkel Dagobert nun nach Samen einer Baumart zu suchen, die in unglaublich schneller Zeit heranwächst. Diese will er anstelle der gefällten Bäume aussähen. Alle scheinen zufrieden, jedoch zerfallen die seltenen Bäume schon nach kurzer Zeit wieder zu Spänen.




=== [[Das Sorgentelefon]]: Die Mutprobe ===
=== Das Sorgentelefon: Die Mutprobe ===
{{I|I TL 1870-A}}
{{I|I TL 1870-A}}
*Originaltitel: Topolino e le gemelle "gemelle ma non troppo"
*Originaltitel: Topolino e le gemelle "gemelle ma non troppo"
Zeile 87: Zeile 87:
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 29.09.1991
*Erstveröffentlichung: 29.09.1991
*Genre:  
*Genre: Moralgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Pluto]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Pluto]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32


Pluto wird aus Versehen in einem Lieferwagen eingesperrt und in ein fremdes Viertel der Stadt transportiert. Dort landet er bei Nina, die familiäre Probleme hat: Ihre Zwillingsschwester Tina streitet sich mit den Eltern und auch mit Nina selbst und will sich einer Jugendgang anschließen. Nina sucht Hilfe beim Sorgentelefon. Micky, der Pluto sucht, soll dort einen Vortrag halten. So erfährt er, wo Pluto ist und kann Nina, die ihrer erkrankten Schwester helfen wollte, noch gerade rechtzeitig aus einer brenzligen Situation retten.
Pluto wird aus Versehen in einem Lieferwagen eingesperrt und in ein fremdes Viertel der Stadt transportiert. Dort landet er bei Nina, die familiäre Probleme hat: Ihre Zwillingsschwester Tina streitet sich mit den Eltern und auch mit Nina selbst und will sich einer rüpelhaften Jungengang voller Rowdys anschließen. Nina sucht Hilfe beim Sorgentelefon. Micky, der Pluto sucht, soll dort einen Vortrag halten und erfährt so, wo Pluto ist. Wieder vereint gelingt es Pluto und Micky, die kleine Nina, die ihrer an Masern erkrankten Schwester helfen wollte, noch gerade rechtzeitig aus einer brenzligen Situation zu retten. Alle Beteiligten nehmen sich fest vor, sich mehr Zeit für die Familie zu nehmen und auf die Wünsche der Kinder zu achten, sodass Nina und Tina am Ende sogar zwei kleine Welpen geschenkt bekommen. Micky ist dankbar für die Unterstützung des Sorgentelefons und kündigt weitere Geschichten an.




Zeile 104: Zeile 104:
*Seiten: 2
*Seiten: 2


Pluto stiehlt einen Knochen...
Pluto stiehlt einen Knochen, der sich jedoch als Hindernis entpuppt.





Version vom 8. Mai 2022, 22:41 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 173

GRRR!
Egmont Ehapa)

GRRRR!
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 14. Juli 1992
Chefredakteur:

Peter Schlecht

Übersetzung:

Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 6,50
A: öS 50
CH: sFr 6,80
Besonderheiten:

Preiserhöhung:
A: 1 Schilling mehr
CH: 30 Rappen mehr

Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+173 LTB 173 Infos zu LTB 173 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Die Verwandlung des Gregor Ducksa

I TL 1875-A

Prag zu Beginn des 20.Jahrhunderts: Gregor Ducksa hat Schulden in Höhe vonn 10.000 Kronen bei seinem reichen Onkel, einem Tuchhändler, und muss diese bei ihm abarbeiten. Aufgrund von Gregors Müßigtum und der Tatsache geschuldet, dass er trotz seines Einsatzes nur minderwertige Ware an den Mann bringen muss, gelingen ihm aber keine wirtschaftlichen Erfolge. Onkel Ducksa erhofft sich Hilfe bei dem Erfinder Herrn Düsinski, der ein Mittel zur Leistungsteigerung namens „Energin“ entwickelt hat. Leider verwechselt Onkel Ducksa das Fläschchen mit einem neuartigen Haarwuchsmittel, was zur Folge hat, dass Gregor am nächsten Morgen am ganzen Körper ein dichter Pelz wächst und er sich selbst für ein unansehnliches Monster hält. Der clevere Zirkusdirektor Klevinski, der schon seit Ewigkeiten mit der Familie Ducksa verfeindet ist, bekommt das Übel von Gregor mit und bietet ihm an, vertragsgemäß einen Monat lang für ihn im Zirkus aufzutreten, berühmt zu werden und eine Gage von 10.000 Kronen einzustreichen. Nach anfänglichem Grübeln willigt Gregor ein und zieht mit dem Zirkus quer durch die Tschechoslowakei. Die Ducksas brauchen fast den kompletten Monat, um dne Zirkus doch noch ausfindig zu machen. Einen Tag vor dem Monatsletzten verabreichen sie dem unwissenden Gregor das Gegenmittel, sodass dieser seine Gage nicht erhält und weiterhin ein Schuldner bleibt, dafür aber wieder seine normale Gestalt hat.


Das Geheimnis des William Mauspeare

I TL 1872-B

Eine seltsame Einbruchsserie beschäftigt die Entenhausener Polizei: Ein Unbekannter hat es auf die vier signierten Originalexemplare des „Winternachtstraum“, eines Stücks von William Mauspeare, abgesehen.Seltsamerweise kehren die Bücher mit beschädigtem Einband zurück. Hilfe kommt schließlich von Lord Stratford, der ebenfalls Opfer des Einbrechers wurde. Er schlägt vor, den Täter auf frischer Tat beim Raub des vierten und letzten Exemplars zu ertappen. Detektiv Micky Maus ist gefordert wie selten, um den Fall lückenlos aufklären zu können.


Schaurige Schalmeienklänge

I TL 1863-A

Onkel Dagobert macht einen Segeltörn zu einer Inselgruppe, auf denen es wertvolle Schätze geben soll, und ernennt Donald, Tick, Trick und Track zur Mannschaft. Nach einigen Fehlschlägen erfährt Dagobert von der Schalmeien-Insel, auf der sich ein riesiger gelber Stein befinden soll. Tatsächlich gelingt es den Ducks, den auf einer Bergspitze befindlichen riesigen Goldklumpen mithilfe der Kraft der Gezeiten von dem Berg zu schleppen, doch das Gold versinkt im Meer. Unter der Insel befindet sich jedoch ein untertunneltes Röhrensystem, das bei Ebbe unerträgliche Töne von sich gibt und alle Inselbewohner im Umkreis zur Weißflut bringt. Der Polizeichef nimmt Dagobert und Donald gefangen und trägt ihnen schriftlich auf, die Bergkuppe wieder mit dem Goldklumpen zu versiegeln, damit wieder Ruhe auf der Inselkette herrscht.


Entführung im Dschungel

I TL 1873-A

Im indischen Dschungel herrscht ein Maharadscha über sein unterdrücktes Volk und will aufgrund einer alten Prophezeihung dafür sorgen, dass eine religiöse Sekte, deren Kult seit vielen Jahren als verloren gilt, aus dem Dunkel der Geschichte wieder hervortritt. Als die Prophezeihung sich erfüllt, in dem der Hund Plutho das schöne Mädchen Minni vor einem Schlangenbiss bewahrt, schwört der Maharadscha darauf, eines Tages aus Minni die Vortänzerin zu Ehren der Göttin zu machen. Jahre später, also Minni ihren 18. Geburtstag gefeiert hat, wird die tatsächlich entführt und im Auftrag des Herrschers von einem französischen Ballett-Virtuosen zum Tanzen gezwungen. Der junge Micky macht sich auf, seine Geliebte zu befreien.


Die Tumtumpa-Bäume

I TL 1843-B

Onkel Dagobert will die alten Bäume in einem Gehölz fällen lassen, um sie zu holz und Papier zu verarbeiten. Doch Donald, Tick, Trick und Track legen ihm Gewissensbisse auf und nach einer Demonstration von Aktivisten untersagt sogar der Bürgermeister Dagobert die Rodung. Dieser will jedoch so schnell nicht klein beigeben, obwohl er den ökologischen Wert der Bäume langsam ebenfalls erkennt. Aufgrund eines Tipps eines weisen Indianers will Onkel Dagobert nun nach Samen einer Baumart zu suchen, die in unglaublich schneller Zeit heranwächst. Diese will er anstelle der gefällten Bäume aussähen. Alle scheinen zufrieden, jedoch zerfallen die seltenen Bäume schon nach kurzer Zeit wieder zu Spänen.


Das Sorgentelefon: Die Mutprobe

I TL 1870-A

Pluto wird aus Versehen in einem Lieferwagen eingesperrt und in ein fremdes Viertel der Stadt transportiert. Dort landet er bei Nina, die familiäre Probleme hat: Ihre Zwillingsschwester Tina streitet sich mit den Eltern und auch mit Nina selbst und will sich einer rüpelhaften Jungengang voller Rowdys anschließen. Nina sucht Hilfe beim Sorgentelefon. Micky, der Pluto sucht, soll dort einen Vortrag halten und erfährt so, wo Pluto ist. Wieder vereint gelingt es Pluto und Micky, die kleine Nina, die ihrer an Masern erkrankten Schwester helfen wollte, noch gerade rechtzeitig aus einer brenzligen Situation zu retten. Alle Beteiligten nehmen sich fest vor, sich mehr Zeit für die Familie zu nehmen und auf die Wünsche der Kinder zu achten, sodass Nina und Tina am Ende sogar zwei kleine Welpen geschenkt bekommen. Micky ist dankbar für die Unterstützung des Sorgentelefons und kündigt weitere Geschichten an.


Unrecht Gut gedeihet nicht

ZS 39-11-26

  • Sonntagsseiten
  • Story: Hubie Karp
  • Zeichnungen: Bob Grant
  • Erstveröffentlichung: 26.11.1939
  • Genre: Kurzgeschichte
  • Figuren: Pluto
  • Seiten: 2

Pluto stiehlt einen Knochen, der sich jedoch als Hindernis entpuppt.


Siehe auch