Dübel Düsentrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Person und Leben ==
== Person und Leben ==
Er arbeitet 2 Jahre lang auf [[Dagobert Duck]]s Dampfer ''Dilly Dollar'' oder ''Dollarprinzessin'' als Maschinist. Als dieser Dampfer jedoch nach diesen 2 Jahren aufgrund der Angriffe der [[Panzerknacker]] explodiert, wird er arbeitslos. Da er immer schon eine Leidenschaft für Pfannkuchen und dessen Zubereitung hatte, steigt er nach der Ausmusterung ins Pfannkuchengeschäft ein und eröffnet einen Pfannkuchenstand.
Dübel Düsentrieb arbeitet zwei Jahre lang auf [[Dagobert Duck]]s Dampfer ''Dilly Dollar'' oder ''Dollarprinzessin'' als Maschinist. Als dieser jedoch aufgrund von Angriffen der [[Panzerknacker]] explodiert, wird er arbeitslos. Da er immer schon eine Leidenschaft für Pfannkuchen und dessen Zubereitung hatte, steigt er nach seiner Ausmusterung ins Pfannkuchengeschäft ein und eröffnet einen Pfannkuchenstand.


Im Jahre 1883 trifft er erneut auf seinen früheren Arbeitgeber Dagobert, als er auf einem Vulkan auf der Insel Java an seinem A.U.T.O., ein Gefährt, das ohne Pferde fahren kann, bastelt. Eine kleine Macke hat das Gefährt jedoch: Keine Bremsen – infolgedessen landet es im Meer.
Im Jahre 1883 trifft er erneut auf seinen früheren Arbeitgeber Dagobert, als er auf einem Vulkan auf der Insel Java an seinem A.U.T.O., ein Gefährt, das ohne Pferde fahren kann, bastelt. Eine kleine Macke hat das Gefährt jedoch: es hat keine Bremsen – infolgedessen landet es im Meer.


== Benennung der Figur ==
== Benennung der Figur ==
Dübel bekam im Laufe der Zeit verschiedene Namen. In der Erstübersetzung von „Jugenderinnerungen“ in [[LTB 8]] wurde er von [[Gudrun Penndorf]] Damquart genannt. Als [[Erika Fuchs]] die Geschichte Jahre später erneut übersetzte, nannte sie ihn Dübel. Bei der Übersetzung des zweiten Kapitels von [[Sein Leben, seine Milliarden]] taufte [[Peter Daibenzeiher]] die Figur Dankwart. Im [[Abenteuer auf Java|Kapitel 3b]] hieß die Figur wieder Dübel. Diese unterschiedliche Benennung erhielt sich in den ersten Gesamtpublikationen der Saga, was natürlich ein Kontinuitätsproblem auslöst. Für die Neuausgabe 2008 wurde die Figur in beiden Geschichten Dankwart genannt. Für die [[Don Rosa Collection]] übersetzte [[Jano Rohleder]] die Geschichten neu und orientierte sich an der Fuchs'schen Namenswahl.
Dübel bekam im Laufe der Zeit verschiedene Namen. In der Erstübersetzung von „Jugenderinnerungen“ in [[LTB 8]] wurde er von [[Gudrun Penndorf]] Damquart genannt. Als [[Erika Fuchs]] die Geschichte Jahre später erneut übersetzte, nannte sie ihn Dübel. Bei der Übersetzung des zweiten Kapitels von [[Sein Leben, seine Milliarden]] taufte [[Peter Daibenzeiher]] die Figur Dankwart. In [[Abenteuer auf Java|Abenteuer auf Java, Kapitel 3b]] hieß die Figur wieder Dübel. Diese unterschiedliche Benennung erhielt sich in den ersten Gesamtpublikationen der Saga, was natürlich ein Kontinuitätsproblem auslöst. Für die Neuausgabe 2008 wurde die Figur in beiden Geschichten Dankwart genannt. Für die [[Don Rosa Collection]] übersetzte [[Jano Rohleder]] die Geschichten neu und orientierte sich an der Fuchs'schen Namenswahl.


Die Probleme in der Benennung führten zu weiteren Diskrepanzen: In der Rosa-Geschichte „[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]“ ist auf einer Schautafel zu lesen, Dankwart Düsentrieb habe die Ehrenmedaille erfunden. Entsprechend gingen viele Fans davon aus, dass damit Dagoberts alter Freund vom Mississippi gemeint sei (siehe z.B. auf [http://www.don-mcduck.de/charaktere/d.php#Düsentrieb,_Dankwart Don McDuck.de]). Tatsächlich handelt es sich hierbei um Dübels Sohn, der in alter Übersetzung unbenannte größere Fieselschweifling in [[Der Eroberer von Fort Entenhausen|Kapitel 10]]. Die neue Übersetzung hat diese Fehler korrigiert.
Die Probleme in der Benennung führten zu weiteren Diskrepanzen: In der Rosa-Geschichte „[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]“ ist auf einer Schautafel zu lesen, Dankwart Düsentrieb habe die Ehrenmedaille erfunden. Entsprechend gingen viele Fans davon aus, dass damit Dagoberts alter Freund vom Mississippi gemeint sei (siehe z.B. auf [http://www.don-mcduck.de/charaktere/d.php#Düsentrieb,_Dankwart Don McDuck.de]). Tatsächlich handelt es sich hierbei um Dübels Sohn, der in alter Übersetzung unbenannte größere [[Fieselschweif]]ling in [[Der Eroberer von Fort Entenhausen|Der Eroberer von Fort Entenhausen, Kapitel 10]]. Die neue Übersetzung hat diese Fehler korrigiert.


In der Geschichte ''Alles auf Anfang'' aus der Comicserie [[Die Legende des ersten Phantomias]] (erschienen in [[LTB 533]]), in der Dübel erwähnt wird, wird er wiederum Dankwart Düsentrieb genannt.
In der Geschichte ''Alles auf Anfang'' aus der Comicserie [[Die Legende des ersten Phantomias]] (erschienen in [[LTB 533]]), in der Dübel erwähnt wird, wird er wiederum Dankwart Düsentrieb genannt.
Zeile 19: Zeile 19:


... der Großvater von [[Daniel Düsentrieb]]
... der Großvater von [[Daniel Düsentrieb]]
... der Vater von [[Dankwart Düsentrieb]]
... der Vater von [[Dankwart Düsentrieb]]
... der Sohn von [[Darendorf Düsentrieb]]
... der Sohn von [[Darendorf Düsentrieb]]



Version vom 2. Mai 2022, 20:38 Uhr

Dübel Düsentrieb (© Disney)

Dübel Düsentrieb (1840–19??) ist Erfinder und der Großvater von Daniel Düsentrieb. Manchmal wird er als Daniel Düsentriebs Großonkel bezeichnet.

Person und Leben

Dübel Düsentrieb arbeitet zwei Jahre lang auf Dagobert Ducks Dampfer Dilly Dollar oder Dollarprinzessin als Maschinist. Als dieser jedoch aufgrund von Angriffen der Panzerknacker explodiert, wird er arbeitslos. Da er immer schon eine Leidenschaft für Pfannkuchen und dessen Zubereitung hatte, steigt er nach seiner Ausmusterung ins Pfannkuchengeschäft ein und eröffnet einen Pfannkuchenstand.

Im Jahre 1883 trifft er erneut auf seinen früheren Arbeitgeber Dagobert, als er auf einem Vulkan auf der Insel Java an seinem A.U.T.O., ein Gefährt, das ohne Pferde fahren kann, bastelt. Eine kleine Macke hat das Gefährt jedoch: es hat keine Bremsen – infolgedessen landet es im Meer.

Benennung der Figur

Dübel bekam im Laufe der Zeit verschiedene Namen. In der Erstübersetzung von „Jugenderinnerungen“ in LTB 8 wurde er von Gudrun Penndorf Damquart genannt. Als Erika Fuchs die Geschichte Jahre später erneut übersetzte, nannte sie ihn Dübel. Bei der Übersetzung des zweiten Kapitels von Sein Leben, seine Milliarden taufte Peter Daibenzeiher die Figur Dankwart. In Abenteuer auf Java, Kapitel 3b hieß die Figur wieder Dübel. Diese unterschiedliche Benennung erhielt sich in den ersten Gesamtpublikationen der Saga, was natürlich ein Kontinuitätsproblem auslöst. Für die Neuausgabe 2008 wurde die Figur in beiden Geschichten Dankwart genannt. Für die Don Rosa Collection übersetzte Jano Rohleder die Geschichten neu und orientierte sich an der Fuchs'schen Namenswahl.

Die Probleme in der Benennung führten zu weiteren Diskrepanzen: In der Rosa-Geschichte „Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek“ ist auf einer Schautafel zu lesen, Dankwart Düsentrieb habe die Ehrenmedaille erfunden. Entsprechend gingen viele Fans davon aus, dass damit Dagoberts alter Freund vom Mississippi gemeint sei (siehe z.B. auf Don McDuck.de). Tatsächlich handelt es sich hierbei um Dübels Sohn, der in alter Übersetzung unbenannte größere Fieselschweifling in Der Eroberer von Fort Entenhausen, Kapitel 10. Die neue Übersetzung hat diese Fehler korrigiert.

In der Geschichte Alles auf Anfang aus der Comicserie Die Legende des ersten Phantomias (erschienen in LTB 533), in der Dübel erwähnt wird, wird er wiederum Dankwart Düsentrieb genannt.

Verwandschaft

Dübel Düsentrieb ist...

... der Großvater von Daniel Düsentrieb ... der Vater von Dankwart Düsentrieb ... der Sohn von Darendorf Düsentrieb

Dübel Düsentrieb in anderen Sprachen

  • Dänisch: Gregor Gearløs
  • Englisch: Ratchet Gearloose
  • Finnisch: Pietari Peloton
  • Französisch: Grégoire Trouvetou
  • Italienisch: Cacciavite Pitagorico
  • Niederländisch: Willem Wortel
  • Norwegisch: Julius Smart
  • Polnisch: Zębatka Diodak, D. Newtoniusz
  • Brazilian-Portugiesisch: Mestre Pardal
  • Schwedisch: Oppfinnar-Knutte

Alle Geschichten mit Dübel Düsentrieb

Siehe auch