LTB 338: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| BILD = Datei:LTB338.jpg | | BILD = Datei:LTB338.jpg | ||
}} | }} | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Die Weltraumritter === | === Die Weltraumritter === | ||
{{I| | {{I|D 2004-229}} | ||
*Originaltitel: May The Farce Be With You | |||
*Story: [[Carol McGreal]] | *Story: [[Carol McGreal]] | ||
*Zeichnungen: [[Massimo Fecchi]] und [[Fecchi Studio]] | *Zeichnungen: [[Massimo Fecchi]] und [[Fecchi Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2005 | *Erstveröffentlichung: 2005 | ||
*Genre: | *Genre: [[Parodie]] (auf ''Star Wars'') | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Goofy]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 40 | *Seiten: 40 | ||
Bei dieser „Star Wars“-[[Parodie]], werden [[Micky Maus|Micky]], [[Donald Duck|Donald]] und [[Goofy]] in die Leinwand des Entenhausener Kinos gezogen, und schlüpfen in die Rollen von Mick Mauswalker (eigentl. Luke Skywalker) und Don Solo (Han Solo). Zu Beginn werden sie von Raumschiffen des „Eroberiums“ (Imperium) verfolgt, dann landen sie auf dem Planeten „Dagoblah“ (Dagobah), wo sie Meister „Soda“ (Yoda) begegnen. Während dieser [[Micky Maus|Micky]] „ausbildet“, trifft Donald auf außerirdische Teddybären und spielt mit ihnen Karneval. Nachdem Sie den Planeten „Dagoblah“ wieder verlassen haben, wollen sie [[Goofy]] befreien, der ihrer Meinung nach auf dem | Bei dieser „Star Wars“-[[Parodie]], werden [[Micky Maus|Micky]], [[Donald Duck|Donald]] und [[Goofy]] in die Leinwand des Entenhausener Kinos gezogen, und schlüpfen in die Rollen von Mick Mauswalker (eigentl. Luke Skywalker) und Don Solo (Han Solo). Zu Beginn werden sie von Raumschiffen des „Eroberiums“ (Imperium) verfolgt, dann landen sie auf dem Planeten „Dagoblah“ (Dagobah), wo sie Meister „Soda“ (Yoda) begegnen. Während dieser [[Micky Maus|Micky]] „ausbildet“, trifft Donald auf außerirdische Teddybären und spielt mit ihnen Karneval. Nachdem Sie den Planeten „Dagoblah“ wieder verlassen haben, wollen sie [[Goofy]] befreien, der ihrer Meinung nach auf dem „Kampfstern“ (Todesstern) gefangen gehalten wird. Es stellt sich jedoch heraus das Goofy in die Rolle des „Lord Veder“ (Lord Vader) geschlüpt ist. Kurz darauf verlassen sie den Film wieder und sind zurück im Kino. | ||
=== Jagd nach dem Talerschein === | === Jagd nach dem Talerschein === | ||
{{I| | {{I|I TL 2523-2}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'espediente della moneta corrente | |||
*Story: [[Augusto Macchetto]] | *Story: [[Augusto Macchetto]] | ||
*Zeichnungen: [[Enrico Faccini]] | *Zeichnungen: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 6. | *Erstveröffentlichung: 6. April 2004 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 18 | *Seiten: 18 | ||
Zeile 51: | Zeile 40: | ||
=== Im Schnäppchen-Fieber === | === Im Schnäppchen-Fieber === | ||
{{I| | {{I|I TL 2524-7}} | ||
*Originaltitel: Paperino e l'occasione imperdibile | |||
*Story: [[Stefano Ambrosio]] | *Story: [[Stefano Ambrosio]] | ||
*Zeichnungen: [[Salvatore Deiana]] | *Zeichnungen: [[Salvatore Deiana]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13. | *Erstveröffentlichung: 13. April 2004 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
Zeile 63: | Zeile 53: | ||
=== Der Chef der Herzen === | === Der Chef der Herzen === | ||
{{I| | {{I|I TL 2530-2}} | ||
#*Originaltitel: Zio Paperone e la giornata della segretaria | |||
*Story: [[Teresa Radice]] | *Story: [[Teresa Radice]] | ||
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]] | *Zeichnungen: [[Lara Molinari]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 | *Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren | *Figuren: [[Baptist]], [[Rita Rührig]], [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
Zeile 75: | Zeile 66: | ||
=== Spurlos verschwunden! === | === Spurlos verschwunden! === | ||
{{I| | {{I|D/E 2002-001}} | ||
*Originaltitel: Where's Donald? | |||
*Story: [[Byron Erickson]] | *Story: [[Byron Erickson]] | ||
*Zeichnungen: [[Massimo Fecchi]] und [[Fecchi Studio]] | *Zeichnungen: [[Massimo Fecchi]] und [[Fecchi Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2005 | *Erstveröffentlichung: 2005 | ||
*Genre: | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
Zeile 86: | Zeile 78: | ||
=== Aufdringlicher Helfer === | === Aufdringlicher Helfer === | ||
{{I| | {{I|I PK 120-1}} | ||
*Originaltitel: Paperinik in: "Aiuto, gli aiutanti!" | |||
*Story: [[Alessandro Mainardi]] | *Story: [[Alessandro Mainardi]] | ||
*Zeichnungen: [[Sandro Dossi]] | *Zeichnungen: [[Sandro Dossi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 1. | *Erstveröffentlichung: 1. September 2003 | ||
*Genre: | *Genre: Superhelden | ||
*Figuren | *Figuren: Bürgermeister, [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Opa Knack]], [[Phantomias]] | ||
*Seiten: 18 | *Seiten: 18 | ||
Zeile 97: | Zeile 90: | ||
=== Tumult um eine Taube === | === Tumult um eine Taube === | ||
{{I| | {{I|I TL 2522-7}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la promessa mancata | |||
*Story: [[Bruno Sarda]] | *Story: [[Bruno Sarda]] | ||
*Zeichnungen: [[Carlo Limido]] | *Zeichnungen: [[Carlo Limido]] | ||
*Erstveröffentlichung: 30. | *Erstveröffentlichung: 30. März 2004 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
Zeile 108: | Zeile 102: | ||
=== Eine zauberhafte Party === | === Eine zauberhafte Party === | ||
{{I| | {{I|I TL 2530-6}} | ||
*Originaltitel: Amelia e il party magico | |||
*Story: [[Carlo Panaro]] | *Story: [[Carlo Panaro]] | ||
*Zeichnungen: [[Ettore Gula]] | *Zeichnungen: [[Ettore Gula]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 | *Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren | *Figuren: Bürgermeister, [[Gundel Gaukeley]], [[Klaas Klever]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
Zeile 119: | Zeile 114: | ||
=== Der Anti-Alarmomat 99 === | === Der Anti-Alarmomat 99 === | ||
{{I| | {{I|I TL 2519-4}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il pre-ladron 99 | |||
*Story: [[Fabio Michelini]] | *Story: [[Fabio Michelini]] | ||
*Zeichnungen: [[Luciano Milano]] | *Zeichnungen: [[Luciano Milano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 9. | *Erstveröffentlichung: 9. März 2004 | ||
*Genre: | *Genre: Dagobert in Not | ||
*Figuren | *Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
Zeile 130: | Zeile 126: | ||
=== Die dolle Donna === | === Die dolle Donna === | ||
{{I| | {{I|D 2004-125}} | ||
*Originaltitel: Gender Blender | |||
*Story: [[Mark Shaw|Mark]] & [[Laura Shaw]] | *Story: [[Mark Shaw|Mark]] & [[Laura Shaw]] | ||
*Zeichnungen: [[Flemming Andersen]] | *Zeichnungen: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2005 | *Erstveröffentlichung: 2005 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: 28 | *Seiten: 28 | ||
Zeile 142: | Zeile 139: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[LTB 338: Rezension]] | *[[LTB 338: Rezension]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|338]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|338]] |
Version vom 6. März 2022, 20:21 Uhr
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Die Weltraumritter | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 24. Mai 2005 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: € 4,20 A: € 4,30 CH: SFR 7,80 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Die Weltraumritter
- Originaltitel: May The Farce Be With You
- Story: Carol McGreal
- Zeichnungen: Massimo Fecchi und Fecchi Studio
- Erstveröffentlichung: 2005
- Genre: Parodie (auf Star Wars)
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Goofy, Micky Maus
- Seiten: 40
Bei dieser „Star Wars“-Parodie, werden Micky, Donald und Goofy in die Leinwand des Entenhausener Kinos gezogen, und schlüpfen in die Rollen von Mick Mauswalker (eigentl. Luke Skywalker) und Don Solo (Han Solo). Zu Beginn werden sie von Raumschiffen des „Eroberiums“ (Imperium) verfolgt, dann landen sie auf dem Planeten „Dagoblah“ (Dagobah), wo sie Meister „Soda“ (Yoda) begegnen. Während dieser Micky „ausbildet“, trifft Donald auf außerirdische Teddybären und spielt mit ihnen Karneval. Nachdem Sie den Planeten „Dagoblah“ wieder verlassen haben, wollen sie Goofy befreien, der ihrer Meinung nach auf dem „Kampfstern“ (Todesstern) gefangen gehalten wird. Es stellt sich jedoch heraus das Goofy in die Rolle des „Lord Veder“ (Lord Vader) geschlüpt ist. Kurz darauf verlassen sie den Film wieder und sind zurück im Kino.
Jagd nach dem Talerschein
- Originaltitel: Zio Paperone e l'espediente della moneta corrente
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 6. April 2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 18
Zu seinem eigenen tiefen Bedauern, muss Dagobert Duck für ein Skateboard 10 Taler ausgeben. Da er aber über den Verlust seines geliebten 10 Taler Scheines nicht hinwegkommt, jagt er ihm hinterher und versucht ihn zurück zu bekommen. Da „sein“ Schein ständig den Besitzer wechselt, versucht er lange vergebens ihn zurück zu bekommen, am Ende klappt es aber doch...
Im Schnäppchen-Fieber
- Originaltitel: Paperino e l'occasione imperdibile
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 13. April 2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 20
Da er sparen muss, hat Donald sich als „Schnäppchenjäger“ etabliert. Als er in einem Prospekt ein zeitlich begrenztes Angebot entdeckt- ein DVD-Player für nur 30 Taler – ist er Feuer und Flamme. Dummerweise verschläft er und bekommt keinen mehr, er erfährt jedoch es in Quakenbrück ebenfalls eine Filiale des Ladens gibt. Nur ist dort das Angebot mit dem Kauf von 1000 Dosen Fischfutter verbunden.
Der Chef der Herzen
- Originaltitel: Zio Paperone e la giornata della segretaria
- Story: Teresa Radice
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Rita Rührig, Gitta Gans, Onkel Dagobert
- Seiten: 20
Aus Versehen rettet Dagobert Ducks Sekretärin ihm ein Vermögen. Er will sich bedanken, bei einem Telefongespräch hört er von einem „Tag der Sekretärin“, der am nächsten Tag stattfinden soll und beschließt seine Sekretärin dann zu Essen einzuladen. Es stellt sich jedoch heraus, das es diesen Tag gar nicht gibt – trotzdem feiern ihn die Entenhausener als Wohltäter, der ein Herz für Sekretärinnen hat...
Spurlos verschwunden!
- Originaltitel: Where's Donald?
- Story: Byron Erickson
- Zeichnungen: Massimo Fecchi und Fecchi Studio
- Erstveröffentlichung: 2005
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Gustav Gans, Helferlein, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
Eines Tages verschwindet Donald spurlos, nur seine Neffen machen sich um ihn Sorgen. Sie machen sich auf, ihn zu suchen, doch überall wo sie hin kommen, war Donald schon. Die Suche führt sie durch die ganze Welt, am Ende kommen sie wieder zu Hause an, wo Donald friedlich im Bett liegt und schläft... – Interessant: Der Autor der Geschichte, Byron Erickson, ist der Chef des dänischen Egmont Verlages.
Aufdringlicher Helfer
- Originaltitel: Paperinik in: "Aiuto, gli aiutanti!"
- Story: Alessandro Mainardi
- Zeichnungen: Sandro Dossi
- Erstveröffentlichung: 1. September 2003
- Genre: Superhelden
- Figuren: Bürgermeister, Panzerknacker, Donald Duck, Opa Knack, Phantomias
- Seiten: 18
Zufällig hilft ein Passant Phantomias einen Taschendieb dingfest zu machen. Die Presse puscht den Vorfall auf, und schreibt Phantomias benötige Helfer für seine Heldentaten. In der nächsten Nacht kommen 3 Möchtegern-Helfer und wollen ihm bei seinen Abenteuern beistehen, doch durch ihre Unerfahrenheit, verhindern sie jede Festnahme. Erst als Phantomias ihnen durch einen zermürbenden, absolut unspannenden Kurs das Leben eines Helden zeigen will, sehen sie ein, wie langweilig das ganze doch ist und kehren Phantomias den Rücken.
Tumult um eine Taube
- Originaltitel: Paperino e la promessa mancata
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 30. März 2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Rita Rührig, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
Um mit einem Geschäftsmann, der immer übellaunig ist, ins Geschäft zu kommen, muss Dagobert Duck es schaffen, ihn glücklich zu machen. Da dessen einziges Hobby die Vogelkunde ist, beschließt er ihm die einzigartige Riesentrantaube vor die Kamera zu locken, um ihn damit glücklich zu machen. Erst durch die Hilfe von Donald und seinen drei Neffen, gelingt ihm das dann auch. Der Vertrag kommt zustande und auch Donald wird, ausnahmsweise, fürstlich entlohnt.
Eine zauberhafte Party
- Originaltitel: Amelia e il party magico
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Bürgermeister, Gundel Gaukeley, Klaas Klever, Nimmermehr, Onkel Dagobert
- Seiten: 25
Onkel Dagobert muss eine Party geben, Gundel Gaukeley sieht ihre Chance endlich an den Glückstaler zu kommen und beschließt sich – verwandelt natürlich- Onkel Dagobert als kostenlose Partyorganisatorin anzubieten. Auch Klaas Klever kommt, als Ober verkleidet, zur Party. Als alle Gäste anwesend sind versucht Gundel den Glückstaler zu stehlen, das selbe versucht Klever, weil er überzeugt ist, er bringe Dagobert Glück bei einem auf der Party abzuschließenden Vertrag. Klaas Klever gelinkt dies, doch Gundel klaut den falschen Zehner. Als Klever stolpert, lässt er den Zehner fallen, so dass er Onkel Dagobert direkt vor die Füße fällt. Klever steht als Dieb da, Gundel tobt und Dagobert ist mit allem zu frieden.
Der Anti-Alarmomat 99
- Originaltitel: Zio Paperone e il pre-ladron 99
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 9. März 2004
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Baptist, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
Onkel Dagobert ist geplagt von Albträumen, Nacht für Nacht träumt er wie sein Geldspeicher überfallen wird. Darum baut ihm Daniel Düsentrieb den Anti-Alarmomat 99, der ihn, mit 99%iger Sicherheit, vor zukünftigen Angriffen warnt. Dadurch wird Dagobert immer ruhiger, nur seine Neffen erfahren, das der Alarmomat, lediglich Onkel Dagoberts Selbstvertrauen steigern soll und überhaupt nicht in der Lage ist die Zukunft voraus zu sehen...
Die dolle Donna
- Originaltitel: Gender Blender
- Story: Mark & Laura Shaw
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2005
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 28
Damit Daisy ein Kleid schneidern kann, muss Donald Model stehen. Als Daisy Besuch bekommt, wird Donald – als Frau verkleidet – zu dem Ball eingeladen, für den Daisy das Kleid benötigt. Da Donald nun nicht mehr kneifen kann, wird er von Daisy im „Frau sein“ trainiert. In dieser Rolle ist er so gut, das er Daisy auf dem Ball Konkurrenz macht, so dass ein erbissener Wettkampf zwischen den beiden um die Gunst der Männer entsteht. An dessen Ende ist alles zertrümmert und die anderen Damen jagen Daisy und Donald aus dem Ball...