Das Bootsrennen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


== Hintergrund und Bedeutung==
== Hintergrund und Bedeutung==
Die erste Geschichte mit Klever und auch die einzige von Barks, der ihn erst recht spät erfunden hat. ''John D. Rockerduck'' ist als Anspielung auf [https://de.wikipedia.org/wiki/John_D._Rockefeller John D. Rockefeller] gedacht. Dr. Fuchs wusste natürlich nichts vom späteren Ruhm dieser Figur und nahm den Namen Emil Erpel, der sich später aber für den Gründer von Entenhausen etablierte. Spätere Veröffentlichungen beließen die – in diesem Fall – Fuchs'sche Fehlübersetzung der Figur, obwohl Ehapa in der Vergangenheit bereits zahlreiche Fuchstexte redaktionell bearbeitete.<ref> [[Johnny A. Grote]]: ''Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics'', Stuttgart 1995 </ref>
Die erste Geschichte mit Klever und auch die einzige von Barks, der ihn erst recht spät erfunden hat. ''John D. Rockerduck'' ist als Anspielung auf [[wikipedia:de:John D. Rockefeller|John D. Rockefeller]] gedacht. Barks gestaltete die Frisur Rockerducks nach dem großen Vorbild. Möglicherweise plante Barks, die Figur häufiger einzusetzen, doch im November 1961 verschwand ein Urenkel des Milliardärs, Michael C. Rockefeller, in Neuguinea, und wurde für tot erklärt. Damit war es für Barks pietätlos geworden, Rockerduck nochmals zu verwenden und er ließ die Figur fallen.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Atomtests und kein Ende. In: [[Barks Comics & Stories 15]], S. 9.</ref> Dr. Erika Fuchs wusste natürlich nichts vom späteren Ruhm dieser Figur und nahm den Namen Emil Erpel, der sich später aber für den Gründer von Entenhausen etablierte. Spätere Veröffentlichungen beließen die – in diesem Fall – Fuchs'sche Fehlübersetzung der Figur, obwohl Ehapa in der Vergangenheit bereits zahlreiche Fuchstexte redaktionell bearbeitete.<ref> [[Johnny A. Grote]]: ''Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics'', Stuttgart 1995 </ref>
 
[[Datei:Foto Rockefeller.jpg|mini|links|Das große Vorbild John D. Rockefeller hatte eine ähnliche Frisur wie Barks' Kreation]]
==Veröffentlichungen==
==Veröffentlichungen==
* [[Micky Maus Magazin|Micky Maus]] 04/1963 (1963)
* [[Micky Maus Magazin|Micky Maus]] 04/1963 (1963)

Version vom 1. November 2021, 12:35 Uhr

Das Bootsrennen
Boat Buster
Erstveröffentlichung: Dez 1961
Entstehungsdatum: 20. Mär 1961
Storycode: W WDC 255-01
Story: Carl Barks
Zeichnungen: Carl Barks
Seiten: 10
Deutsche Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Magazin 04/1963
Weiterführendes
Infos zu Das Bootsrennen beim I.N.D.U.C.K.S.

Das Bootsrennen (im Original: Boat Buster) ist eine von Carl Barks gezeichnete Comicgeschichte aus dem Jahr 1961.

Panel aus Das Bootsrennen

Figuren

Handlung

Dagobert und „Emil Erpel“ (Klaas Klever) streiten sich an einem Bootssteg wer von beiden das bessere Öl herstelle. Beide beschließen im Streit ein Rennen auszutragen und das Los wählt Donald als ausführendes Organ aus. Wie üblich kommt es dann beim Rennen zu zahlreichen Zwischen- und Ausfällen. Interessanterweise gewinnt Donald sogar, verhilft aber Klever zum Sieg.

Hintergrund und Bedeutung

Die erste Geschichte mit Klever und auch die einzige von Barks, der ihn erst recht spät erfunden hat. John D. Rockerduck ist als Anspielung auf John D. Rockefeller gedacht. Barks gestaltete die Frisur Rockerducks nach dem großen Vorbild. Möglicherweise plante Barks, die Figur häufiger einzusetzen, doch im November 1961 verschwand ein Urenkel des Milliardärs, Michael C. Rockefeller, in Neuguinea, und wurde für tot erklärt. Damit war es für Barks pietätlos geworden, Rockerduck nochmals zu verwenden und er ließ die Figur fallen.[1] Dr. Erika Fuchs wusste natürlich nichts vom späteren Ruhm dieser Figur und nahm den Namen Emil Erpel, der sich später aber für den Gründer von Entenhausen etablierte. Spätere Veröffentlichungen beließen die – in diesem Fall – Fuchs'sche Fehlübersetzung der Figur, obwohl Ehapa in der Vergangenheit bereits zahlreiche Fuchstexte redaktionell bearbeitete.[2]

Das große Vorbild John D. Rockefeller hatte eine ähnliche Frisur wie Barks' Kreation

Veröffentlichungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfgang J. Fuchs: Atomtests und kein Ende. In: Barks Comics & Stories 15, S. 9.
  2. Johnny A. Grote: Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics, Stuttgart 1995