Zurück ins Land der Zwergindianer: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Comicgeschichte | TITEL = Zurück ins Land der Zwergindianer seit 2011 Der Krieg der Wendigowak | ORTITEL = War Of The Wendigo | PUBL = 1991 | ENTST…“
 
Zeile 58: Zeile 58:
Bei Barks unterhalten sich die Zwergindianer im Original ähnlich dem trochäischen Tetrameter (vier Dialogzeilen mit je acht Schlägen) und Barks orientiert sich am Gedicht „The Song of Hiawatha“ von Henry Wordsworth Longfellow aus dem Jahr 1855. Die Geschichte von Rosa hat eine Anspielung auf die Versform der Indianer. Die Figur [[Klein Adlerauge]] (Little Hiawatha) von 1937 zählt zu den bekanntesten [[Silly Symphonies]] und beruht ebenso auf den Indianern von Longfellow. Rohleder rühmt sich, diese Anspielung auf Wunsch von Don Rosa in die Neuübersetzung der Geschichte integriert zu haben.<ref> Sørensen, Ø. (2011). Don Rosa Collection (Bd. 3). (G. Syllwasschy, Übers.) Egmont Verlagsgesellschaft mbH Köln und Berlin., S. 97</ref><ref> Rohleder, J. (2017). Enten, Tiere, Sensationen. Berlin: Egmont Verlagsgesellschaft mbH., S. 7–8</ref>
Bei Barks unterhalten sich die Zwergindianer im Original ähnlich dem trochäischen Tetrameter (vier Dialogzeilen mit je acht Schlägen) und Barks orientiert sich am Gedicht „The Song of Hiawatha“ von Henry Wordsworth Longfellow aus dem Jahr 1855. Die Geschichte von Rosa hat eine Anspielung auf die Versform der Indianer. Die Figur [[Klein Adlerauge]] (Little Hiawatha) von 1937 zählt zu den bekanntesten [[Silly Symphonies]] und beruht ebenso auf den Indianern von Longfellow. Rohleder rühmt sich, diese Anspielung auf Wunsch von Don Rosa in die Neuübersetzung der Geschichte integriert zu haben.<ref> Sørensen, Ø. (2011). Don Rosa Collection (Bd. 3). (G. Syllwasschy, Übers.) Egmont Verlagsgesellschaft mbH Köln und Berlin., S. 97</ref><ref> Rohleder, J. (2017). Enten, Tiere, Sensationen. Berlin: Egmont Verlagsgesellschaft mbH., S. 7–8</ref>


Die [[D.U.C.K.-Widmung]] ist auf der ersten Seite in der Blume links unten. In den Fortsetzungen in der Micky-Maus war eine zweite Widmung in den Wasserspritzern des Zwergindianer-Bootes und eine dritte auf dem Kopfband des Indianers links unten.  
Disney wollte statt der Zwergindianer blau kolorierte Waldgeister haben. Doch Don Rosa wollte aus Barks Werk keine Schlümpfe machen und nahm in Kauf, die Geschichte niemals in Englisch lesen zu können. Der Gladstone Verlag veröffentlichte die Geschichte dann trotzdem – in seinem letzten Heft.<ref> Rosa, D. (2011). Don Rosa Collection (Bd. 3). (J. Rohleder, Übers.) Köln und Berlin: Egmont Verlagsgesellschaft mbH Köln und Berlin. S. 128<ref/>
 
Die [[D.U.C.K.-Widmung]] sind auf der ersten Seite in der Blume links unten. In den Fortsetzungen in der Micky-Maus war eine zweite Widmung in den Wasserspritzern des Zwergindianer-Bootes und eine dritte auf dem Kopfband des Indianers links unten.  


Es befinden sich mehrere [[Hidden Mickey]]s in der Geschichte. Auf Seite 11 im letzten Panel, auf Seite 20 in zweiten Panel mittig rechts unten und auf Seite 23 im letzten Panel links unten.  
Es befinden sich mehrere [[Hidden Mickey]]s in der Geschichte. Auf Seite 11 im letzten Panel, auf Seite 20 in zweiten Panel mittig rechts unten und auf Seite 23 im letzten Panel links unten.