LTB 49: Unterschied zwischen den Versionen

HZFs abgeschlossen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 25: Zeile 25:
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Seitenanzahl: 32


Einmal mehr versucht Donald seinen Onkel anzupumpen, um sich und den Kindern einen schönen Urlaub finanzieren zu können, handelt sich aber eine Abfuhr ein. doch wenig später bekommt Donald zuhause einen Anruf seines Onkels, der ihn an den Strand zitiert.
Einmal mehr versucht Donald seinen Onkel anzupumpen, um sich und den Kindern einen schönen Urlaub finanzieren zu können, handelt sich aber eine Abfuhr ein. doch wenig später bekommt Donald zuhause einen Anruf seines Onkels, der ihn an den Strand zitiert.
Zeile 38: Zeile 38:
*Genre: Action
*Genre: Action
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 37
*Seitenanzahl: 37


Auf einer Bootspartie mit seinen Neffen zeigt sich Onkel Dagoberts überaus begeistert und hält das Segelboot, mit dem er seine Anverwandten durch die Fluten steuert, für die Erfindung des Jahrhunderts. Donald und die Kinder schütteln nur den Kopf. Sie ahnen noch nicht, dass Dagoberts neues Schiff es in sich hat. Denn als Dagobert mit voller Geschwindigkeit auf den Strand zusteuert, fährt das Boot einfach weiter. Es hat unten montierte Räder, die es auch auf Land zu einem fahrbaren Verkehrsmittel machen. Doch alles hängt vom Wind ab. Zu wenig Wind funktioniert nicht, doch zu viel ist eine noch größere Katastrophe, wie die Ducks wenig später feststellen. Ein Wirbelsturm packt sie und zerrt sie und ihr Schiff mit sich fort, bis sie auf einem Eisberg stranden. Der Sturm hat sie bis in die Antarktis verblasen. Aus lauter Hunger will Dagobert nun auf angebliche Eisbären Jagd machen, legt sich aber dabei mit einer Schar Pinguine an. Auf der Flucht vor den fracktragenden Gesellen stoßen sie schließlich auf ein Iglu und Männer, die der unbeleckte Dagobert für „Eskimos“ hält und freudestrahlend begrüßend. Ein fataler Fehler, handelt es sich doch um die eiskalte Stoppelnde, die hier ihren Schlupfwinkel aufgebaut hat und von der Antarktis aus auf ihre Raubzüge geht. Im ewigen Eis würde die Polizei sie nicht vermuten. Die Gauner nehmen die Ducks gefangen, nachdem Dagobert unvorsichtigerweise ausgeplaudert hat, wer er in Wahrheit ist, und bereiten alles für einen Sturm auf den Geldspeicher gemeinsam mit den Panzerknackern vor.
Auf einer Bootspartie mit seinen Neffen zeigt sich Onkel Dagoberts überaus begeistert und hält das Segelboot, mit dem er seine Anverwandten durch die Fluten steuert, für die Erfindung des Jahrhunderts. Donald und die Kinder schütteln nur den Kopf. Sie ahnen noch nicht, dass Dagoberts neues Schiff es in sich hat. Denn als Dagobert mit voller Geschwindigkeit auf den Strand zusteuert, fährt das Boot einfach weiter. Es hat unten montierte Räder, die es auch auf Land zu einem fahrbaren Verkehrsmittel machen. Doch alles hängt vom Wind ab. Zu wenig Wind funktioniert nicht, doch zu viel ist eine noch größere Katastrophe, wie die Ducks wenig später feststellen. Ein Wirbelsturm packt sie und zerrt sie und ihr Schiff mit sich fort, bis sie auf einem Eisberg stranden. Der Sturm hat sie bis in die Antarktis verblasen. Aus lauter Hunger will Dagobert nun auf angebliche Eisbären Jagd machen, legt sich aber dabei mit einer Schar Pinguine an. Auf der Flucht vor den fracktragenden Gesellen stoßen sie schließlich auf ein Iglu und Männer, die der unbeleckte Dagobert für „Eskimos“ hält und freudestrahlend begrüßend. Ein fataler Fehler, handelt es sich doch um die eiskalte Stoppelnde, die hier ihren Schlupfwinkel aufgebaut hat und von der Antarktis aus auf ihre Raubzüge geht. Im ewigen Eis würde die Polizei sie nicht vermuten. Die Gauner nehmen die Ducks gefangen, nachdem Dagobert unvorsichtigerweise ausgeplaudert hat, wer er in Wahrheit ist, und bereiten alles für einen Sturm auf den Geldspeicher gemeinsam mit den Panzerknackern vor.
Zeile 52: Zeile 52:
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Seitenanzahl: 38


Eine unverschämt hohe Stromrechnung, bei der die Gauner des Elektrizitätswerks glatt einen Cent mehr pro Kilowattstunde verlangen, treibt den knausrigen Onkel Dagobert zum Äußersten: Er kappt sämtliche Verbindungen zum städtischen Stromnetz und lässt sich von Daniel Düsentrieb einen gigantischen Kollektor bauen, der Sonnenlicht in Strom verwandelt. Sogar an einen Akku hat der tüchtige Ingenieur gedacht, mit dem Dagobert die in Spitzenzeiten gewonnene Energie speichern und damit in den Nacht- und Winterstunden seinen Geldspeicher mit der nötigen Energie versorgen kann. Da der kleine, jedoch äußerst leistungsfähige Akkumulator sogar tragbar ist, kann Dagobert ihn mitnehmen, wohin immer er möchte. Die Befriedigung, die er dadurch genießt, vom E-Werk unabhängig geworden zu sein, lässt sich Dagobert einiges kosten und zahlt ohne mit der Wimper zu zucken ein paar Millionen für seine neue Anlage. Mächtig stolz präsentiert er seinen Neffen die neueste Errungenschaft, muss sich aber darauf hinweisen lassen, dass das E-Werk ihm selbst gehört. Damit hat er sich ins eigene Bein geschossen und ein gewaltiges Verlustgeschäft getätigt, da ihm schlicht nicht mehr die Eigentümerschaft des E-Werks bewusst war.
Eine unverschämt hohe Stromrechnung, bei der die Gauner des Elektrizitätswerks glatt einen Cent mehr pro Kilowattstunde verlangen, treibt den knausrigen Onkel Dagobert zum Äußersten: Er kappt sämtliche Verbindungen zum städtischen Stromnetz und lässt sich von Daniel Düsentrieb einen gigantischen Kollektor bauen, der Sonnenlicht in Strom verwandelt. Sogar an einen Akku hat der tüchtige Ingenieur gedacht, mit dem Dagobert die in Spitzenzeiten gewonnene Energie speichern und damit in den Nacht- und Winterstunden seinen Geldspeicher mit der nötigen Energie versorgen kann. Da der kleine, jedoch äußerst leistungsfähige Akkumulator sogar tragbar ist, kann Dagobert ihn mitnehmen, wohin immer er möchte. Die Befriedigung, die er dadurch genießt, vom E-Werk unabhängig geworden zu sein, lässt sich Dagobert einiges kosten und zahlt ohne mit der Wimper zu zucken ein paar Millionen für seine neue Anlage. Mächtig stolz präsentiert er seinen Neffen die neueste Errungenschaft, muss sich aber darauf hinweisen lassen, dass das E-Werk ihm selbst gehört. Damit hat er sich ins eigene Bein geschossen und ein gewaltiges Verlustgeschäft getätigt, da ihm schlicht nicht mehr die Eigentümerschaft des E-Werks bewusst war.
Zeile 69: Zeile 69:
*Genre: Action, [[Schatzsuche]]
*Genre: Action, [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Seitenanzahl: 38


Wenn Dagobert seinen Neffen Donald aufsucht, ist diesem bereits klar, dass sein Onkel etwas Unangenehmes von ihm will. Lieber versteckt er sich. Die Tonne im Garten, mit der die Kinder gerade das Leben des altgriechischen Philosophen [https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_von_Sinope Diogenes] nachgespielt haben, kommt ihm dabei wie gerufen. Doch Dagobert gibt auf diese albernen Versteckspielchen und Behauptungen der Kinder, Donald sei verreist, wenig. Er hat den säumigen Neffen, der ihm eine Menge Geld schuldet, bereits in der Tonne entdeckt und knöpft ihn sich nun vor. Zur Abgleichung seiner enormen Schulden verlangt Dagobert, dass Donald ihn auf eine Insel in der Karibik begleitet und dort wie üblich alle Drecksarbeit verrichtet auf der Suche nach etwas, was Dagobert seinen Neffen nicht sagen möchte. Donald lehnt rundweg ab, betrachtet er die Karibik doch als Hölle auf Erden und bevölkert mit ekligem Getier, und wirft Dagobert kurzerhand aus dem Haus. Das lässt sich dieser nicht bieten. Es entspinnt sich ein längerer Kampf mit Versuchen Dagoberts, ins Haus zu kommen, und Donalds Bemühen, ebendies zu verhindern und das Haus hermetisch abzuschließen. Nachdem Dagobert seinem Neffen Strom, Wasser uind Gas abgedreht hat, was diesen jedoch nicht zur Räson bringt, versucht er, über den Kamin sich Gehör zu verschaffen. Donald meint, besonders schlau zu sein und mit Öllappen seinem Onkel die Luft auf dem Dach zu verpesten. Damit schießt er sich jedoch ins eigene Bein, sitzt Dagobert dort oben doch eindeutig am längeren Hebel und kann dafür sorgen, dass durch Versperren des Kamins der beißende Gestank das Haus flutet. Donald und die Kinder müssen nach draußen fliehen und Donald kapituliert.
Wenn Dagobert seinen Neffen Donald aufsucht, ist diesem bereits klar, dass sein Onkel etwas Unangenehmes von ihm will. Lieber versteckt er sich. Die Tonne im Garten, mit der die Kinder gerade das Leben des altgriechischen Philosophen [https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_von_Sinope Diogenes] nachgespielt haben, kommt ihm dabei wie gerufen. Doch Dagobert gibt auf diese albernen Versteckspielchen und Behauptungen der Kinder, Donald sei verreist, wenig. Er hat den säumigen Neffen, der ihm eine Menge Geld schuldet, bereits in der Tonne entdeckt und knöpft ihn sich nun vor. Zur Abgleichung seiner enormen Schulden verlangt Dagobert, dass Donald ihn auf eine Insel in der Karibik begleitet und dort wie üblich alle Drecksarbeit verrichtet auf der Suche nach etwas, was Dagobert seinen Neffen nicht sagen möchte. Donald lehnt rundweg ab, betrachtet er die Karibik doch als Hölle auf Erden und bevölkert mit ekligem Getier, und wirft Dagobert kurzerhand aus dem Haus. Das lässt sich dieser nicht bieten. Es entspinnt sich ein längerer Kampf mit Versuchen Dagoberts, ins Haus zu kommen, und Donalds Bemühen, ebendies zu verhindern und das Haus hermetisch abzuschließen. Nachdem Dagobert seinem Neffen Strom, Wasser uind Gas abgedreht hat, was diesen jedoch nicht zur Räson bringt, versucht er, über den Kamin sich Gehör zu verschaffen. Donald meint, besonders schlau zu sein und mit Öllappen seinem Onkel die Luft auf dem Dach zu verpesten. Damit schießt er sich jedoch ins eigene Bein, sitzt Dagobert dort oben doch eindeutig am längeren Hebel und kann dafür sorgen, dass durch Versperren des Kamins der beißende Gestank das Haus flutet. Donald und die Kinder müssen nach draußen fliehen und Donald kapituliert.
Zeile 86: Zeile 86:
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 31
*Seitenanzahl: 31


Onkel Dagobert möchte mit dem Sultan Harun al Bakschisch ein Geschäft machen. Er produziert für den Sultan die neue Währung des Landes und erhält als Gegenleistung dafür Öl. Als Währung hat sich der glaubensorientierte Sultan Münzen vorgestellt, die der Form von Halbmonden entsprechen. Ein gutes Geschäft für Dagobert auch insofern, als beim Auseinanderschneiden der normal geformten Münzen ein wenig Goldstaub abfällt und er diesen aufsammeln kann. Donald ist erstaunt über seinen Onkel, dass er sich mit so wenig Goldabfall zufriedengibt, wo er doch auch noch wesentlich mehr herausholen könnte. Seinem verblüfften Onkel demonstriert Donald, wie man die Münzen noch ein wenig stärker zurechtschneidet, sodass ein paar Gramm mehr abfallen. Dagobert ist begeistert, die Kinder weniger und warnen ihre Onkel vor dem Betrug, doch umsonst. Für diesen üblen Trick bedingt sich Donald als Belohnung aus, Dagoberts Zylinder mit Gold füllen zu dürfen. Doch er hat mal wieder nicht mit Dagoberts Wortklaubereien gerechnet, der seinen Neffen nur den alten Hut füllen lässt, den er damals als Zwölfjähriger getragen hat.
Onkel Dagobert möchte mit dem Sultan Harun al Bakschisch ein Geschäft machen. Er produziert für den Sultan die neue Währung des Landes und erhält als Gegenleistung dafür Öl. Als Währung hat sich der glaubensorientierte Sultan Münzen vorgestellt, die der Form von Halbmonden entsprechen. Ein gutes Geschäft für Dagobert auch insofern, als beim Auseinanderschneiden der normal geformten Münzen ein wenig Goldstaub abfällt und er diesen aufsammeln kann. Donald ist erstaunt über seinen Onkel, dass er sich mit so wenig Goldabfall zufriedengibt, wo er doch auch noch wesentlich mehr herausholen könnte. Seinem verblüfften Onkel demonstriert Donald, wie man die Münzen noch ein wenig stärker zurechtschneidet, sodass ein paar Gramm mehr abfallen. Dagobert ist begeistert, die Kinder weniger und warnen ihre Onkel vor dem Betrug, doch umsonst. Für diesen üblen Trick bedingt sich Donald als Belohnung aus, Dagoberts Zylinder mit Gold füllen zu dürfen. Doch er hat mal wieder nicht mit Dagoberts Wortklaubereien gerechnet, der seinen Neffen nur den alten Hut füllen lässt, den er damals als Zwölfjähriger getragen hat.
Zeile 100: Zeile 100:
*Genre: [[Schatzsuche]], Wettkampf
*Genre: [[Schatzsuche]], Wettkampf
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 36
*Seitenanzahl: 36
*Besonderheit: Bezug zu Moby Dick
*Besonderheit: Bezug zu Moby Dick
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 64]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 64]]
Zeile 120: Zeile 120:
*Genre: Angriff auf den Geldspeicher
*Genre: Angriff auf den Geldspeicher
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Seitenanzahl: 38


Der stets um den Schutz seines Ersparten besorgte Dagobert jubiliert. Endlich ist ihm ein System eingefallen, das ihm die große Furcht vor den Panzerknackern nimmt und ihm gleichzeitig die Möglichkeit gibt, in Ruhe seinen Geschäften nachzugehen, ohne sich ständig mit der Panzerknackerabwehr beschäftigen zu müssen. Und zwar hat er einen recht unförmigen, mit groben Metallplatten verkleideten Würfel ersonnen, der beweglich ist und gehen kann. Diesejn neuen Speicher streicht er mit einem Speziallack ein, der die Panzerknacker erkennen kann und vor ihnen flieht, sobald sie ihm zu nahe kommen. Im Speicher selbst befinden sich zwei hohle Kugeln, zwischen denen sich eine Flüssigkeit befindet. Die Flüssigkeit sorgt dafür, dass die innere Kugel stets im Gleichgewicht bleibt, auch wenn um sie herum sich alles bewegt. Dadurch sollen Dagoberts Büro und der Geldbehälter im Inneren der zweiten Kugel stets bestmöglich geschützt sein und Dagobert ungestört seinen Geschäften nachgehen können.
Der stets um den Schutz seines Ersparten besorgte Dagobert jubiliert. Endlich ist ihm ein System eingefallen, das ihm die große Furcht vor den Panzerknackern nimmt und ihm gleichzeitig die Möglichkeit gibt, in Ruhe seinen Geschäften nachzugehen, ohne sich ständig mit der Panzerknackerabwehr beschäftigen zu müssen. Und zwar hat er einen recht unförmigen, mit groben Metallplatten verkleideten Würfel ersonnen, der beweglich ist und gehen kann. Diesejn neuen Speicher streicht er mit einem Speziallack ein, der die Panzerknacker erkennen kann und vor ihnen flieht, sobald sie ihm zu nahe kommen. Im Speicher selbst befinden sich zwei hohle Kugeln, zwischen denen sich eine Flüssigkeit befindet. Die Flüssigkeit sorgt dafür, dass die innere Kugel stets im Gleichgewicht bleibt, auch wenn um sie herum sich alles bewegt. Dadurch sollen Dagoberts Büro und der Geldbehälter im Inneren der zweiten Kugel stets bestmöglich geschützt sein und Dagobert ungestört seinen Geschäften nachgehen können.