LTB Enten-Edition 63: Unterschied zwischen den Versionen
Redaktion + Übersetzer |
|||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
*Seiten: 17 | *Seiten: 17 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Exklusiv 2]] | *Nachdruck aus: [[LTB Exklusiv 2]] | ||
Im Geldspeicher hat Onkel Dagobert seinen amerikanischen Geschäftspartner Herr Risken zu Gast, der ein reicher Ölmagnat ist und eine Raffinerie von Onkel Dagobert kaufen will. Während die beiden Unternehmer im Büro verhandeln, sitzt Dussel Duck auf einem Haufen Taler und poliert Münzen für seinen schwerreichen Onkel. Der kann vor dem Geschäftsabschluss auf glückliche Hilfe seines ersten selbst verdienten Zehners setzen, aber auch Herr Risken hat in einem Korb einen echten Glücksbringer dabei: Der kleine grüne Frosch Jurek ist das Haustier des Ölbarons und immer auf all seinen Reisen mit dabei. | |||
Im Verlauf des Gesprächs bittet Herr Risken darum, die Fabrik vorher besichtigen zu dürfen, woraufhin er und Onkel Dagobert das Gebäude verlassen. Einige Minuten später bemerkt Dussel Duck aber den Hexen-Alarm des Geldspeichers und glaubt, Gundel Gaukeley sei in den Geldspeicher eingedrungen. Vor dem Glückszehner sitzt jedoch nur ein kleiner, grüner Frosch, der aufgeregt vor sich hinquakt. Für Dussel Duck steht fest: die böse Hexe muss Onkel Dagobert in einen Frosch verwandelt haben. | |||
Infolgedessen macht sich Gundel in der Stadt auf die Suche nach einer waschechten Prinzessin, die Onkel Dagobert sprichwörtlich wachküssen soll. Irgendwann kommt Dussel die Idee, Gitta Gans um Hilfe zu bitten, die sich schnell bereiterklärt, ihren Dagobert von dem vermeintlichen Zauber zu erlösen. Im Weiher des Entenhausener Stadtparks wollen die beiden das richtige Ambiente finden. Dort sind zum Glück auch Onkel Dagobert und Herr Risken unterwegs, um nach Jurek zu suchen. Somit kann sich alles aufklären, aber Gitta Gans reagiert enttäuscht und will an Dussel Duck Rache nehmen. | |||
=== Der Vertretungslehrer === | === Der Vertretungslehrer === |