Topolino: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 44: Zeile 44:


=== Disney Italia als Herausgeber (1988–2013) ===
=== Disney Italia als Herausgeber (1988–2013) ===
Mit Ausgabe 1702 (Juli 1988) gab Mondadori die Lizenz an [[Disney Italia]] zurück. Die folgenden Jahren waren geprägt von hohen Auflagen (teils über 1 Million gedruckte und 700.000 verkaufte Exemplare im Jahr 1993) und einer Fokussierung auf eigenproduzierte Geschichten. Die Seitenzahl explodierte im Dezember 1991 (276 Seiten in Ausgabe 1879 und 1880), um dann ab Ausgabe 1883 auf zunächst 196 Seiten mit gelegentlich 16–48 Extraseiten zurückzukehren. Seit Ausgabe 1990 (Januar 1994) gibt es – auch das über die Jahre schwankend – nur noch wenige, meist dänische, Fremdproduktionen im Jahr. Diese wurden meist in andere Publikationen ausgelagert.
Mit Ausgabe 1702 (Juli 1988) gab Mondadori die Lizenz an [[Disney Italia]] zurück. Die folgenden Jahre waren geprägt von hohen Auflagen (teils über 1 Million gedruckte und 700.000 verkaufte Exemplare im Jahr 1993) und einer Fokussierung auf eigenproduzierte Geschichten. Die Seitenzahl explodierte im Dezember 1991 (276 Seiten in Ausgabe 1879 und 1880), um dann ab Ausgabe 1883 auf zunächst 196 Seiten mit gelegentlich 16–48 Extraseiten zurückzukehren. Seit Ausgabe 1990 (Januar 1994) gibt es – auch das über die Jahre schwankend – nur noch wenige, meist dänische, Fremdproduktionen im Jahr. Diese wurden meist in andere Publikationen ausgelagert.
Nach der groß gefeierten Ausgabe 2000 (März 1994) war in gewisser Weise der Höhepunkt überschritten. Mit Ausgabe 2081 (Oktober 1995) verringerte sich die Seitenzahl auf 180. Es gab in den Jahren 1996–98 einschneidende Veränderungen im Styling von Titelseite und Buchrücken (der grafisch seit Ausgabe 2115 vom Juni 1996 bis auf die fortlaufende Nummer unverändert ist) sowie in der inhaltlichen Aufteilung.
Nach der groß gefeierten Ausgabe 2000 (März 1994) war in gewisser Weise der Höhepunkt überschritten. Mit Ausgabe 2081 (Oktober 1995) verringerte sich die Seitenzahl auf 180. Es gab in den Jahren 1996–1998 einschneidende Veränderungen im Styling von Titelseite und Buchrücken (der grafisch seit Ausgabe 2115 vom Juni 1996 bis auf die fortlaufende Nummer unverändert ist) sowie in der inhaltlichen Aufteilung.


Einschneidender waren redaktionelle Veränderungen unter [[Claretta Muci]] (verantwortlich 2000–2007). In dieser Phase wurden die Geschichten zahlreicher und damit auch im Schnitt kürzer, sieben Geschichten auf 180 Seiten waren die Regel, Fortsetzungsgeschichten die Ausnahme. Das änderte sich unter [[Valentina De Poli]] (verantwortlich 2007-2018) wieder. Mit Ausgabe 2717 (Dezember 2007) folgte ein abermaliges Restyling. Zwar folgte die Zahl der Geschichten (meist 6) der mit Ausgabe 2811 (Oktober 2009) abermals reduzierten Seitenzahl, nunmehr 164. Dafür gab es aber wieder vermehrt zusammenhängende Geschichten (exemplarisch sei [[DoppelDuck]] ab Ausgabe 2735 im April 2008 genannt). Seit Ausgabe 2902 (Juli 2011) wird das Topolino auch digital angeboten. Verbunden war das mit einem abermaligen Restyling.
Einschneidender waren redaktionelle Veränderungen unter [[Claretta Muci]] (verantwortlich 2000–2007). In dieser Phase wurden die Geschichten zahlreicher und damit auch im Schnitt kürzer, sieben Geschichten auf 180 Seiten waren die Regel, Fortsetzungsgeschichten die Ausnahme. Das änderte sich unter [[Valentina De Poli]] (verantwortlich 2007–2018) wieder. Mit Ausgabe 2717 (Dezember 2007) folgte ein abermaliges Restyling. Zwar folgte die Zahl der Geschichten (meist 6) der mit Ausgabe 2811 (Oktober 2009) abermals reduzierten Seitenzahl, nunmehr 164. Dafür gab es aber wieder vermehrt zusammenhängende Geschichten (exemplarisch sei [[DoppelDuck]] ab Ausgabe 2735 im April 2008 genannt). Seit Ausgabe 2902 (Juli 2011) wird das Topolino auch digital angeboten. Verbunden war das mit einem abermaligen Restyling.


Bis 2013 war die Auflage, gemessen an den Spitzenwerten von 1993, förmlich eingebrochen. Zuletzt wurden im Regelfall keine 100.000 Exemplare mehr verkauft. Das folgt zwar dem allgemeinen Trend, ist aber vergleichsweise drastisch ausgefallen.
Bis 2013 war die Auflage, gemessen an den Spitzenwerten von 1993, förmlich eingebrochen. Zuletzt wurden im Regelfall keine 100.000 Exemplare mehr verkauft. Das folgt zwar dem allgemeinen Trend, ist aber vergleichsweise drastisch ausgefallen.