Willibald Wasserhuhn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* Laut Don Rosas „[[Stammbaum der Ducks (Don Rosa)|Stammbaum der Ducks]]“ (1993) hat er eine Schwester namens Wilhelmine Erpel, seine Eltern sind [[Emanuel Erpel]] und Wilberta Wasserhuhn. Da sowohl Willibald Wasserhuhn als auch Stadtgründer [[Emil Erpel]] im englischen Original mit Nachnamen ''Coot'' heißen und Willibald Donalds Cousin ist, baute Rosa auch Emil Erpel in den Stammbaum ein.<ref>[[Don Rosa]]: Die Entstehung des Duck-Stammbaums. In: [[Don Rosa Collection 4]], S. 259.</ref> [[Arne Voigtmann]] vermutet, dass Willibalds Eltern möglicherweise nicht miteinander verheiratet sind, da Willibalds Schwester im Deutschen den Nachnamen ihres Vaters und Willibald selbst den Nachnamen seiner Mutter trägt.<ref>„Don-McDuck.de - Charaktere - "W"“. [http://don-mcduck.de/charaktere/w.php#Wasserhuhn,_Willibald don-mcduck.de]</ref>
* Laut Don Rosas „[[Stammbaum der Ducks (Don Rosa)|Stammbaum der Ducks]]“ (1993) hat er eine Schwester namens Wilhelmine Erpel, seine Eltern sind [[Emanuel Erpel]] und Wilberta Wasserhuhn. Da sowohl Willibald Wasserhuhn als auch Stadtgründer [[Emil Erpel]] im englischen Original mit Nachnamen ''Coot'' heißen und Willibald Donalds Cousin ist, baute Rosa auch Emil Erpel in den Stammbaum ein.<ref>[[Don Rosa]]: Die Entstehung des Duck-Stammbaums. In: [[Don Rosa Collection 4]], S. 259.</ref> [[Arne Voigtmann]] vermutet, dass Willibalds Eltern möglicherweise nicht miteinander verheiratet sind, da Willibalds Schwester im Deutschen den Nachnamen ihres Vaters und Willibald selbst den Nachnamen seiner Mutter trägt.<ref>„Don-McDuck.de - Charaktere - "W"“. [http://don-mcduck.de/charaktere/w.php#Wasserhuhn,_Willibald don-mcduck.de]</ref>
* Da das „Stamboomposter“ (1995) von Michel Nadorp nur eine leicht veränderte Fassung von Rosas Stammbaum ist, ist auch Willibalds Verwandtschaft in beiden Stammbäumen identisch.<ref>„Michel Nadorp's Duck Family Tree“. [https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Michel_Nadorp%27s_Duck_Family_Tree scrooge-mcduck.fandom.com]</ref> In Deutschland lag der Stammbaum dem Sammelband „[[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]]“ bei.  
* Da das „Stamboomposter“ (1995) von Michel Nadorp nur eine leicht veränderte Fassung von Rosas Stammbaum ist, ist auch Willibalds Verwandtschaft in beiden Stammbäumen identisch.<ref>„Michel Nadorp's Duck Family Tree“. [https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Michel_Nadorp%27s_Duck_Family_Tree scrooge-mcduck.fandom.com]</ref> In Deutschland lag der Stammbaum dem Sammelband „[[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]]“ bei.  
* Mit genauen Verwandtschaftsverhältnissen beschäftigte sich die „Ahnentafel der Ducks“ (1995) nicht. Da selbst die Details der Verwandtschaft der einzelnen Figuren teilweise keine Informationen und teilweise widersprüchliche Informationen in den Comics habe, wurden in der Ahnentafel die Generationen aufgelistet und ungefähr eingeteilt, aber nicht verbunden. Im mit abgedruckten Kommentar wird aufgeklärt, dass die gezeigten Figuren von Carl Barks und Al Taliaferro stammen und dass die Ahnentafel illustriere, „welche Verwandten uns bekannt sind, ohne das ewige Geheimnis um die Entenfamilie zu lüften“. Neben den eindeutigen Verwandten listet die Tafel auch Figuren wie [[Daniel Düsentrieb]] und Diamanten-Joe auf, die „entfernt verwandt“ seien.<ref>vermutl. [[Wolfgang J. Fuchs]] (1995). „Die Ahnentafel der Ducks“. [[DDSH 137]]</ref> Als einer der Figuren wird Willibald Wasserhuhn gezeigt, allerdings in derselben Generation wie Donald anstatt, wie in der Fuchs-Übersetzung, in der seines Onkels. Die Ahnentafel lag als Poster dem [[DDSH 137]] und dem Sammelband „[[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]]“ bei.
* Mit genauen Verwandtschaftsverhältnissen beschäftigt sich die „Ahnentafel der Ducks“ (1995) nicht. Da selbst die Details der Verwandtschaft der einzelnen Figuren teilweise keine Informationen und teilweise widersprüchliche Informationen in den Comics haben, sind in der Ahnentafel die Generationen aufgelistet und ungefähr eingeteilt, aber nicht verbunden. Im mit abgedruckten Kommentar wird aufgeklärt, dass die gezeigten Figuren von Carl Barks und Al Taliaferro stammen und dass die Ahnentafel illustriere, „welche Verwandten uns bekannt sind, ohne das ewige Geheimnis um die Entenfamilie zu lüften“. Neben den eindeutigen Verwandten listet die Tafel auch Figuren wie [[Daniel Düsentrieb]] und Diamanten-Joe auf, die „entfernt verwandt“ seien.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]] (1995). „Die Ahnentafel der Ducks“. [[DDSH 137]]</ref> Als einer der Figuren wird Willibald Wasserhuhn gezeigt, allerdings in derselben Generation wie Donald anstatt, wie in der Fuchs-Übersetzung, in der seines Onkels. Die Ahnentafel lag als Poster dem [[DDSH 137]] und dem Sammelband „[[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]]“ bei.


== Weblink ==
== Weblink ==