LTB 255: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Vereinheitlichung
Zeile 18: Zeile 18:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 1998
*Erstveröffentlichung: 1998
*Genre: Action; Gagstory
*Genre: Action, Gagstory
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 68]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 68]]


Donalds Verlobte Daisy Duck ist hin und weg von den zahlreichen berühmten Aktionskünstlern, die zu einer Show nach Entenhausen kommen werden und hoffentlich viele Bürger begeistern werden. Leider kann Donald den angeblichen Künstlern und ihren mehr als skurilen Happenings überhaupt nichts abgewinnen und hält das Getue für ausgemachten Unsinn. Daisy und Donald treffen in der Kunsthalle allerdings auf Onkel Dagobert, der das Event ausrichtet und sehr zur Verwunderung seines Neffen sogar finanziell unterstützt. Schließlich hat die konventionslose Kuratorin der Kunst-Show Onkel Dagobert davon überzeugt, dass dieser durch seine Spenden Steuern sparen könne und zudem als Mäzen der Künste gut in der Öffentlichkeit dastünde. Als absoluter Favorit der Show gilt der beliebte wie beleibte Happy Beilhart, der mit seinen Auftritten schon viele Leute sprachlos gemacht hat. Mehr aus Spaß beschließt Donald, an der ersten Veranstaltung teilzunehmen und schlüpft mit der Hilfe von Tick, Trick und Track in die rolle des durchgeknallten Don Duckalli. Wider Erwarten wird Donald jedoch vom Publikum für seine Inszenierung gefeiert und hat laut der Kuratorin echte Chancen, Happy Beilhart im Finale zu schlagen.
Donalds Verlobte Daisy Duck ist hin und weg von den zahlreichen berühmten Aktionskünstlern, die zu einer Show nach Entenhausen kommen werden und hoffentlich viele Bürger begeistern werden. Leider kann Donald den angeblichen Künstlern und ihren mehr als skurilen Happenings überhaupt nichts abgewinnen und hält das Getue für ausgemachten Unsinn. Daisy und Donald treffen in der Kunsthalle allerdings auf Onkel Dagobert, der das Event ausrichtet und sehr zur Verwunderung seines Neffen sogar finanziell unterstützt. Schließlich hat die konventionslose Kuratorin der Kunst-Show Onkel Dagobert davon überzeugt, dass dieser durch seine Spenden Steuern sparen könne und zudem als Mäzen der Künste gut in der Öffentlichkeit dastünde. Als absoluter Favorit der Show gilt der beliebte wie beleibte Happy Beilhart, der mit seinen Auftritten schon viele Leute sprachlos gemacht hat. Mehr aus Spaß beschließt Donald, an der ersten Veranstaltung teilzunehmen und schlüpft mit der Hilfe von Tick, Trick und Track in die rolle des durchgeknallten Don Duckalli. Wider Erwarten wird Donald jedoch vom Publikum für seine Inszenierung gefeiert und hat laut der Kuratorin echte Chancen, Happy Beilhart im Finale zu schlagen.
Zeile 30: Zeile 30:
{{I|I TL 2210-5}}
{{I|I TL 2210-5}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il P.P.P.P.
*Originaltitel: Zio Paperone e il P.P.P.P.
*Story: [[Fabio Michelini]]
*[[Autor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*Zeichnungen: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 07.04.1998
*Erstveröffentlichung: 07.04.1998
*Genre: Gagstory; Wirtschaftskampf
*Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
Zeile 42: Zeile 42:
{{I|I TL 2209-1}}
{{I|I TL 2209-1}}
*Originaltitel: Paperino e gli ameboidi dello spazio profondo
*Originaltitel: Paperino e gli ameboidi dello spazio profondo
*Story: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 31.03.1998
*Erstveröffentlichung: 31.03.1998
*Genre: Film
*Genre: Film
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Franz Gans]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Franz Gans]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 38]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 38]]


Mit einem Fußtritt des Direktors wird Donald aus der Akademie für Spezialeffekte befördert, da er diese kurzerhand in Brand gesteckt hat. An seinem Kopf landet ein nicht unterzeichnetes Diplom, das Donald nur noch zu unterschreiben braucht, um einen Abschluss vorweisen zu können. Mit dem Diplom nervt Donald den Regisseur Luggy Lux, ihm eine Chance und eine Anstellung beim Film zu geben. Nachdem Donald das Nervenkostüm des Regisseurs strapaziert hat, fordert dieser von Donald einen echten Beweis, dass Donald sein Handwerk beherrscht und schon einmal einen guten Film produziert hat. Da es Donald am nötigen Geld fehlt, einen teuren Spielfilm zu produzieren, fährt er aufs Land und bittet seinen Vetter Franz Gans um Hilfe. Mit der Aussicht, ein gefeierter Schauspieler zu werden, willigt Franz ein und schlüpft schon bald in die Rolle des Superhelden „Fatman“, der die Welt vor einer Invasion von Aliens retten muss. Die Dreharbeiten nehmen ihren Lauf und Donald zeigt sich besonders erfindungsreich, um Franz in ein gutes Licht zu rücken und so preiswert wie möglich einen Film zu drehen. Seine Spezialeffekte werden zwar von Franz zweckentfremdet, doch das Team kommt mit guter Laune voran und findet sogar zwei Komparsen. Nach einigen Zwischenfällen und mittelgroßen Katastrophen präsentiert Donald nicht ohne Stolz seinen ersten richtigen Film. Luggy Lux zeigt sich begeistert – jedoch nicht von Donalds Spezialeffekten, sondern vom aufgehenden Stern am Film-Himmel: Franz Gans!
Mit einem Fußtritt des Direktors wird Donald aus der Akademie für Spezialeffekte befördert, da er diese kurzerhand in Brand gesteckt hat. An seinem Kopf landet ein nicht unterzeichnetes Diplom, das Donald nur noch zu unterschreiben braucht, um einen Abschluss vorweisen zu können. Mit dem Diplom nervt Donald den Regisseur Luggy Lux, ihm eine Chance und eine Anstellung beim Film zu geben. Nachdem Donald das Nervenkostüm des Regisseurs strapaziert hat, fordert dieser von Donald einen echten Beweis, dass Donald sein Handwerk beherrscht und schon einmal einen guten Film produziert hat. Da es Donald am nötigen Geld fehlt, einen teuren Spielfilm zu produzieren, fährt er aufs Land und bittet seinen Vetter Franz Gans um Hilfe. Mit der Aussicht, ein gefeierter Schauspieler zu werden, willigt Franz ein und schlüpft schon bald in die Rolle des Superhelden „Fatman“, der die Welt vor einer Invasion von Aliens retten muss. Die Dreharbeiten nehmen ihren Lauf und Donald zeigt sich besonders erfindungsreich, um Franz in ein gutes Licht zu rücken und so preiswert wie möglich einen Film zu drehen. Seine Spezialeffekte werden zwar von Franz zweckentfremdet, doch das Team kommt mit guter Laune voran und findet sogar zwei Komparsen. Nach einigen Zwischenfällen und mittelgroßen Katastrophen präsentiert Donald nicht ohne Stolz seinen ersten richtigen Film. Luggy Lux zeigt sich begeistert – jedoch nicht von Donalds Spezialeffekten, sondern vom aufgehenden Stern am Film-Himmel: Franz Gans!
Zeile 55: Zeile 55:
{{I|D 97372}}
{{I|D 97372}}
*Originaltitel: The Beast Within
*Originaltitel: The Beast Within
*Story: [[Rune Meikle]]
*[[Autor|Story]]: [[Rune Meikle]]
*Zeichnungen: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Erstveröffentlichung: 1998
*Erstveröffentlichung: 1998
*Genre: Horror; Mystery
*Genre: Horror, Mystery
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 37
*Seiten: 37
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 42]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 42]]


Die Urlauber Minni Maus und Micky Maus sind unterwegs in Schottland und besuchen Minnis Onkel Gregor, einen kernigen Hotelbesitzer. Leider läuft das Geschäft gar nicht gut, da sich kaum noch Touristen in die Gegend verirren. Als Micky davon erfährt, dass vor einem Monat ein furchteinflößender Werwolf aufgetaucht sei und die Familie McStingy in die Flucht geschlagen hat, verfällt er auf eine Idee. Micky rührt die Werbetrommel und verbreitet überall in der Presse das Gerücht, dass ein Werwolf sein Unwesen treiben würde. Onkel Gregor kann sich daraufhin nicht vor Besuchern retten und stellt mit Minni und Micky sogar eine raffinierte Show auf die Beine, bei der Micky in ein Kostüm eines Werwolfes schlüpft und Minni kidnappt. Eines Abends steht der mysteriöse Hypnotiseur Mesmer Wolfstein vor der Tür des Hotels und bittet Micky und Minni um Hilfe. Der Magier erklärt, dass sein Bruder Stanislaus vor gut zwanzig Jahren im Moor verschwunden sei und dass es sich bei ihm um den herumstromernden Werwolf handeln müsse. Nachdem er seine Tricks an Micky ausprobiert und unter Beweis gestellt hat, versetzt Mesmer die bereitwillige Minni unter Hypnose, um herauszufinden, was wirklich vor zwei Jahrzehnten im schaurigen Moor vorgefallen ist. Micky, Minni und Mesmer Wolfstein stellen dem Werwolf eine Falle und wollen das dunkle Geheimnis lüften.
Die Urlauber Minni Maus und Micky Maus sind unterwegs in Schottland und besuchen Minnis Onkel Gregor, einen kernigen Hotelbesitzer. Leider läuft das Geschäft gar nicht gut, da sich kaum noch Touristen in die Gegend verirren. Als Micky davon erfährt, dass vor einem Monat ein furchteinflößender Werwolf aufgetaucht sei und die Familie McStingy in die Flucht geschlagen hat, verfällt er auf eine Idee. Micky rührt die Werbetrommel und verbreitet überall in der Presse das Gerücht, dass ein Werwolf sein Unwesen treiben würde. Onkel Gregor kann sich daraufhin nicht vor Besuchern retten und stellt mit Minni und Micky sogar eine raffinierte Show auf die Beine, bei der Micky in ein Kostüm eines Werwolfes schlüpft und Minni kidnappt. Eines Abends steht der mysteriöse Hypnotiseur Mesmer Wolfstein vor der Tür des Hotels und bittet Micky und Minni um Hilfe. Der Magier erklärt, dass sein Bruder Stanislaus vor gut zwanzig Jahren im Moor verschwunden sei und dass es sich bei ihm um den herumstromernden Werwolf handeln müsse. Nachdem er seine Tricks an Micky ausprobiert und unter Beweis gestellt hat, versetzt Mesmer die bereitwillige Minni unter Hypnose, um herauszufinden, was wirklich vor zwei Jahrzehnten im schaurigen Moor vorgefallen ist. Micky, Minni und Mesmer Wolfstein stellen dem Werwolf eine Falle und wollen das dunkle Geheimnis lüften.
Zeile 68: Zeile 68:
{{I|I TL 2206-1}}
{{I|I TL 2206-1}}
*Originaltitel: Paperino e Bum Bum pasticcieri pasticcioni
*Originaltitel: Paperino e Bum Bum pasticcieri pasticcioni
*Story & Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Erstveröffentlichung: 10.03.1998
*Erstveröffentlichung: 10.03.1998
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Sergei Schlamassi]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Sergei Schlamassi]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 43]] und in der [[LTB Sonderedition 1/2013]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 43]], [[LTB Sonderedition 1/2013]]


Von seinem hektischen Alltagsleben ist Sergei Schlamassi nur noch gestresst und reagiert wenig schmeichelhaft auf andere. Ständig muss er zur Arbeit, zum Zahnarzt, steht im Stau oder bekommt ein Knöllchen verpasst. Als er auf seinen Freund Donald Duck trifft, rät dieser ihm, sich doch ein Hobby als Ausgleich zuzulegen. Zuerst weiß Sergei nicht, was er mit seiner knappen Freizeit anstellen möchte, geht dann aber auf einen Vorschlag von Donald ein. Donald ist nämlich seit einiger Zeit in einem Kochstudio für Laien tätig und versucht sich dort an köstlichen Leckereien – auch, wenn einmal etwas schief geht. Nach ersten skeptischen Blicken lernt Sergei den erfahrenen Küchenchef Sultaninus kennen, der seine Schützlinge betreut. Daher nimmt sich Sergei Zeit, immer mal wieder einige Zutaten miteinander zu vermengen, sehr zur Freude der anderen Hobbyköche, die gerne mal über seine Backwerke spötteln. Dennoch ist Sergei nun viel ausgeglichener und summt den ganzen Tag vor sich hin. Eines Tages steht ein großer Backwettbewerb an, jedoch fehlt Sergei noch die zündende Idee für ein Rezept. Er lädt Donald ein, um ihn eine neue Nascherei zu kredenzen, die glatt als Soufflé durchgehen könnte. Am Tag des Wettbewerb präsentiert allerdings Herr Sultaninus der strengen Jury das exakt gleiche Souflé und beschuldigt Sergei, das Rezept von ihm gestohlen zu haben. Der tief getroffene Sergei versucht nun zu beweisen, dass er das Originalrezept erfunden hat und dieses von Herrn Sultaninus entwendet worden ist.
Von seinem hektischen Alltagsleben ist Sergei Schlamassi nur noch gestresst und reagiert wenig schmeichelhaft auf andere. Ständig muss er zur Arbeit, zum Zahnarzt, steht im Stau oder bekommt ein Knöllchen verpasst. Als er auf seinen Freund Donald Duck trifft, rät dieser ihm, sich doch ein Hobby als Ausgleich zuzulegen. Zuerst weiß Sergei nicht, was er mit seiner knappen Freizeit anstellen möchte, geht dann aber auf einen Vorschlag von Donald ein. Donald ist nämlich seit einiger Zeit in einem Kochstudio für Laien tätig und versucht sich dort an köstlichen Leckereien – auch, wenn einmal etwas schief geht. Nach ersten skeptischen Blicken lernt Sergei den erfahrenen Küchenchef Sultaninus kennen, der seine Schützlinge betreut. Daher nimmt sich Sergei Zeit, immer mal wieder einige Zutaten miteinander zu vermengen, sehr zur Freude der anderen Hobbyköche, die gerne mal über seine Backwerke spötteln. Dennoch ist Sergei nun viel ausgeglichener und summt den ganzen Tag vor sich hin. Eines Tages steht ein großer Backwettbewerb an, jedoch fehlt Sergei noch die zündende Idee für ein Rezept. Er lädt Donald ein, um ihn eine neue Nascherei zu kredenzen, die glatt als Soufflé durchgehen könnte. Am Tag des Wettbewerb präsentiert allerdings Herr Sultaninus der strengen Jury das exakt gleiche Souflé und beschuldigt Sergei, das Rezept von ihm gestohlen zu haben. Der tief getroffene Sergei versucht nun zu beweisen, dass er das Originalrezept erfunden hat und dieses von Herrn Sultaninus entwendet worden ist.
Zeile 80: Zeile 80:
{{I|I TL 2208-3}}
{{I|I TL 2208-3}}
*Originaltitel: Nocciola agente "X-Spray"
*Originaltitel: Nocciola agente "X-Spray"
*Story: [[Alberto Savini]]
*[[Autor|Story]]: [[Alberto Savini]]
*Zeichnungen: [[Lorenzo Chiavini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Chiavini]]
*Erstveröffentlichung: 24.03.1998
*Erstveröffentlichung: 24.03.1998
*Genre: Gagstory; Magie
*Genre: Gagstory, Magie
*Figuren: [[Beelzebub]], [[Goofy]], [[Hicksi]]
*Figuren: [[Beelzebub]], [[Goofy]], [[Hicksi]]
*Seiten: 16
*Seiten: 16
Zeile 92: Zeile 92:
{{I|I TL 2208-6}}
{{I|I TL 2208-6}}
*Originaltitel: Morgan De' Paperoni il pirata
*Originaltitel: Morgan De' Paperoni il pirata
*Story: [[Carlo Gentina]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 24.03.1998
*Erstveröffentlichung: 24.03.1998
*Genre: Piraten
*Genre: Piraten
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 38
*Seiten: 38
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 15]] und im [[LTB History 5]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 15]], [[LTB History 5]]


Der junge Schafhirte Donald macht sich auf den Weg von Schottland aus nach Westen, um seinen Onkel Dorgan in Amerika zu finden, der dort sein glück gemacht hat und reich geworden sien soll. Er ahnt nicht, dass Dorgan de Duck der gefürchteste Pirat der Karibik ist. Nachdem die beiden eher unfreiwillig aufeinande rgetroffen sind, nimmt Dorgan de Duck seinen Neffen gleich in seine Dienste auf, da er seiner eigenen fiesen Mannschaft misstraut und seine Schätze auf einer Insel versteckt hält, deren geheimen Ort nur Dorgan kennt. Nach einer Tour zu Dorgans Geheimversteck meutert Dorgans Mannschaft in Gestalt der Panzerknacker und droht Donald, seinen Onkel den Haien zum Fraß vorzuwerfen. Nun steht Donald vor der Qual der Wahl, entscheidet sich schlussendlich aber dafür, das Leben seines Onkels zu retten und das Versteck des Goldschatzes preiszugeben. Die Piraten stehlen den Schatz und setzen ihren alten Käpt'n sowie Donald auf einer Planke aus, von der sie wenig später zwar gerettet werden, aber von einem Kopfgeldjäger namens Kapitän Cortez gefangen genommen werden. Als die Piraten und die Besatzung von Kapitän Cortez in einem Seegefecht aufeinander geraten, schwört der in Ketten gelegte Dorgan seinen Untaten ab, sollte er lebend aus dem Schiffsinneren kommen. Cortez nimmt den beiden Gefangenen die Ketten ab, bevor beide Schiffe sinken. Am Ende zieht Dorgan mit Donald ins idyllische Schottland.
Der junge Schafhirte Donald macht sich auf den Weg von Schottland aus nach Westen, um seinen Onkel Dorgan in Amerika zu finden, der dort sein glück gemacht hat und reich geworden sien soll. Er ahnt nicht, dass Dorgan de Duck der gefürchteste Pirat der Karibik ist. Nachdem die beiden eher unfreiwillig aufeinande rgetroffen sind, nimmt Dorgan de Duck seinen Neffen gleich in seine Dienste auf, da er seiner eigenen fiesen Mannschaft misstraut und seine Schätze auf einer Insel versteckt hält, deren geheimen Ort nur Dorgan kennt. Nach einer Tour zu Dorgans Geheimversteck meutert Dorgans Mannschaft in Gestalt der Panzerknacker und droht Donald, seinen Onkel den Haien zum Fraß vorzuwerfen. Nun steht Donald vor der Qual der Wahl, entscheidet sich schlussendlich aber dafür, das Leben seines Onkels zu retten und das Versteck des Goldschatzes preiszugeben. Die Piraten stehlen den Schatz und setzen ihren alten Käpt'n sowie Donald auf einer Planke aus, von der sie wenig später zwar gerettet werden, aber von einem Kopfgeldjäger namens Kapitän Cortez gefangen genommen werden. Als die Piraten und die Besatzung von Kapitän Cortez in einem Seegefecht aufeinander geraten, schwört der in Ketten gelegte Dorgan seinen Untaten ab, sollte er lebend aus dem Schiffsinneren kommen. Cortez nimmt den beiden Gefangenen die Ketten ab, bevor beide Schiffe sinken. Am Ende zieht Dorgan mit Donald ins idyllische Schottland.
Zeile 105: Zeile 105:
{{I|D 95070}}
{{I|D 95070}}
*Originaltitel:  
*Originaltitel:  
*Story: [[Janet Gilbert]]
*[[Autor|Story]]: [[Janet Gilbert]]
*Zeichnungen: [[Roberto Ronchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Ronchi]]
*Erstveröffentlichung: 1998
*Erstveröffentlichung: 1998
*Genre: Science-Fiction
*Genre: Science-Fiction
Zeile 116: Zeile 116:


== Beilagen ==
== Beilagen ==
In diesem LTB sind erstmalig die [[Comicstrip]]s von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] enthalten. Hier sind es die aus der Zeit vom 04.01.1954 bis 02.02.1954. Für detaillierte Informationen kann man [https://inducks.org/story.php?c=YD+54-01-04 hier] nachschauen.
In den LTBs 230–266 wurden in etlichen Ausgaben [[Zeitungsstrip|Comicstrips]] von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] abgedruckt. In diesem LTB sind es die aus der Zeit vom 04.01.1954 bis 02.02.1954. Für detaillierte Informationen kann man [https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+255#fb hier] nachschauen.


Des Weiteren gibt es zwei einseiteige redaktionelle Artikel von [[Wolfgang J. Fuchs]] zu den Themen „65 Jahre Donald - Donald in Comic-Strips“ und „Donald Duck in Italien“.
Des Weiteren gibt es zwei einseiteige redaktionelle Artikel von [[Wolfgang J. Fuchs]] zu den Themen „65 Jahre Donald - Donald in Comic-Strips“ und „Donald Duck in Italien“.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==