Familie Duck auf Nordpolfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Luck of the North Cover.jpeg|mini|rechts|[[Cover]] von Carl Barks (© Disney)]] | [[Datei:Luck of the North Cover.jpeg|mini|rechts|[[Cover]] von Carl Barks (© Disney)]] | ||
'''Familie Duck auf Nordpolfahrt''' (Originaltitel: ''Luck of the North'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Carl Barks]]. Die Geschichte gehört zu den wichtigsten [[Gustav Gans|Gustav-Gans]]-Comics aus der Feder von Carl Barks und kann als Endpunkt der Entwicklung Gustavs zum Glückspilz par excellence gesehen werden | '''Familie Duck auf Nordpolfahrt''' (Originaltitel: ''Luck of the North'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Carl Barks]]. Die Geschichte gehört zu den wichtigsten [[Gustav Gans|Gustav-Gans]]-Comics aus der Feder von Carl Barks und kann als Endpunkt der Entwicklung Gustavs zum Glückspilz par excellence gesehen werden. | ||
== Figuren == | == Figuren == | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Gustav der Glückspilz setzte sich erst richtig mit ''Familie Duck auf Nordpolfahrt'' durch. In einer manchmal als klassisch bezeichneten Anfangssequenz zeigte Barks die alltäglichen Glücksfälle Gustavs in [[Entenhausen]] und kreierte wesentliche Tropen – der Losgewinn, der Fund von verstecktem Geld, das In-die-Hand-Flattern eines Geldscheins – die fortan Gustav auszeichnen sollten. Fortan kam keine Barks-Geschichte und auch sehr wenige andere mehr an schier unglaublichen Glücksfällen Gustavs vorbei. | Gustav der Glückspilz setzte sich erst richtig mit ''Familie Duck auf Nordpolfahrt'' durch. In einer manchmal als klassisch bezeichneten Anfangssequenz zeigte Barks die alltäglichen Glücksfälle Gustavs in [[Entenhausen]] und kreierte wesentliche Tropen – der Losgewinn, der Fund von verstecktem Geld, das In-die-Hand-Flattern eines Geldscheins – die fortan Gustav auszeichnen sollten. Fortan kam keine Barks-Geschichte und auch sehr wenige andere mehr an schier unglaublichen Glücksfällen Gustavs vorbei. | ||
Die Geschichte ist jedoch nicht nur deswegen außerordentlich bemerkenswert. In nur zwei Seiten stellt Barks einen charakterlichen Wandel Donalds von Begeisterung und Schadenfreude über Zufriedenheit, nagende Schuldgefühle, Schlafmangel, | Die Geschichte ist jedoch nicht nur deswegen außerordentlich bemerkenswert. In nur zwei Seiten stellt Barks einen charakterlichen Wandel Donalds von Begeisterung und Schadenfreude über Zufriedenheit, nagende Schuldgefühle, Schlafmangel, Sorgen und Ängste dar, die in dieser Form einmalig in der gesamten, sonst fast nie auf innere Reflexionsprozesse fokussierenden Disney-Comicliteratur sind.<ref name="Blum">[[Geoffrey Blum]]: Glück war nicht im Spiel. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. In: [[Barks Library Special Donald Duck 12]].</ref> | ||
Das Ende der Geschichte zeigt deutlich, wie verhasst seine eigene Schöpfung dem Entenvater mittlerweile geworden war. In fast schon implausibler Weise lässt Barks die Ducks einen Triumph feiern und sie eine historische Karte entdecken, die weitaus wertvoller als Gustavs Schatz ist.<ref name="Blum"/> Zum Zeitpunkt, als die Geschichte entstand, war die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger eine Theorie, allerdings sollte sie erst in den 1960er Jahren archäologisch nachgewiesen werden (Ausgrabungen in [https://de.wikipedia.org/wiki/L’Anse_aux_Meadows L'Anse aux Meadows] ab 1961).<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavische_Besiedlung_Amerikas</ref> Barks beschäftigte sich später noch einmal mit der Entdeckung Amerikas durch die Wikinger (auch dieses Mal vor dem endgültigen Beleg), und zwar in ''[[Der goldene Helm]]''. | Das Ende der Geschichte zeigt deutlich, wie verhasst seine eigene Schöpfung dem Entenvater mittlerweile geworden war. In fast schon implausibler Weise lässt Barks die Ducks einen Triumph feiern und sie eine historische Karte entdecken, die weitaus wertvoller als Gustavs Schatz ist.<ref name="Blum"/> Zum Zeitpunkt, als die Geschichte entstand, war die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger eine Theorie, allerdings sollte sie erst in den 1960er Jahren archäologisch nachgewiesen werden (Ausgrabungen in [https://de.wikipedia.org/wiki/L’Anse_aux_Meadows L'Anse aux Meadows] ab 1961).<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavische_Besiedlung_Amerikas</ref> Barks beschäftigte sich später noch einmal mit der Entdeckung Amerikas durch die Wikinger (auch dieses Mal vor dem endgültigen Beleg), und zwar in ''[[Der goldene Helm]]''. |