Carl Barks: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 84: Zeile 84:
=== Späte Phase (ca. 1958 – 1967) ===
=== Späte Phase (ca. 1958 – 1967) ===
Gegen Ende der 1950er-Jahre nahm Western einen immer stärkeren Einfluss auf die Gestaltung der Comics und zwang Barks zu einem weitgehend vorgefertigten Raster. Halbseitige Splash-Panels, wenn sie überhaupt noch vorhanden waren, wurden zahmer (der Vergleich der sich zerstörenden Maschinen in ''[[Hans Hackebeil]]'' mit ''[[Zu viele Weihnachtsmänner]]'' bietet sich an), avantgardistische Panelgestaltung wie noch in ''Die Jagd nach der Brosche'' fehlte komplett. In vielen der langen Abenteuergeschichten lässt sich nun eine zunehmende Ernüchterung erkennen: Zwar gibt es immer noch Schatzsuchen, diese sollen nun allerdings Dagobert die Aufnahme in einen bestimmten Club ermöglichen (''[[Die Spitzen der Gesellschaft]]'' und ''[[Die Krone der Mayas]]'') und dienen nicht mehr zur Bereicherung. In der Geschichte ''[[Der Schatz des Marco Polo]]'' kommt der titelgebende Schatz kaum vor. Weitere lange Geschichten dieser Phase transportierten wehmütige Gefühle gegenüber längst vergangenen Zeiten, zum Beispiel ''[[Das Geheimnis der Eisenbahnaktien]]'' oder ''[[Alaska-Katastrophe]]''. Barks wurde nun zunehmend besorgter über die vermehrten Unruhen und thematisierte öfters Krieg und Zerstörung. „Langsam gehen mir die Nationen aus, in denen keine Unruhen herrschen, Aufstände stattfinden oder Aggressionen gegen andere Nationen durchgeführt werden“, schrieb er an einen Fan.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Einstürzende Imperien, Teil 2: Der alte Kämpfer. In: [[Barks Library Special Onkel Dagobert]] 19, S. 51.</ref>
Gegen Ende der 1950er-Jahre nahm Western einen immer stärkeren Einfluss auf die Gestaltung der Comics und zwang Barks zu einem weitgehend vorgefertigten Raster. Halbseitige Splash-Panels, wenn sie überhaupt noch vorhanden waren, wurden zahmer (der Vergleich der sich zerstörenden Maschinen in ''[[Hans Hackebeil]]'' mit ''[[Zu viele Weihnachtsmänner]]'' bietet sich an), avantgardistische Panelgestaltung wie noch in ''Die Jagd nach der Brosche'' fehlte komplett. In vielen der langen Abenteuergeschichten lässt sich nun eine zunehmende Ernüchterung erkennen: Zwar gibt es immer noch Schatzsuchen, diese sollen nun allerdings Dagobert die Aufnahme in einen bestimmten Club ermöglichen (''[[Die Spitzen der Gesellschaft]]'' und ''[[Die Krone der Mayas]]'') und dienen nicht mehr zur Bereicherung. In der Geschichte ''[[Der Schatz des Marco Polo]]'' kommt der titelgebende Schatz kaum vor. Weitere lange Geschichten dieser Phase transportierten wehmütige Gefühle gegenüber längst vergangenen Zeiten, zum Beispiel ''[[Das Geheimnis der Eisenbahnaktien]]'' oder ''[[Alaska-Katastrophe]]''. Barks wurde nun zunehmend besorgter über die vermehrten Unruhen und thematisierte öfters Krieg und Zerstörung. „Langsam gehen mir die Nationen aus, in denen keine Unruhen herrschen, Aufstände stattfinden oder Aggressionen gegen andere Nationen durchgeführt werden“, schrieb er an einen Fan.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Einstürzende Imperien, Teil 2: Der alte Kämpfer. In: [[Barks Library Special Onkel Dagobert]] 19, S. 51.</ref>
[[Bild:GundelGaukeley1.jpg|thumb|right|Gundels Debüt (© Disney)]]
[[Datei:Der Midas-Effekt-1.jpg|thumb|right|Gundels Debüt (© Disney)]]
Barks etablierte nun zwei neue Thematiken für die langen Abenteuergeschichten. Zunächst entstanden, ab 1958, Geschichten über Ereignisse im Weltraum. ''[[Verlorenes Mondgold]]'' und ''[[Die Insel im All]]'' begründeten dieses Genre, stellten zugleich auch die besten Weltraumgeschichten von Barks dar. Die zweite Thematik konzentrierte sich auf die in dieser Phase neu geschaffene [[Gundel Gaukeley]] (erster Auftritt: ''[[Der Midas-Effekt]]''), mit der zwischen 1961 und 1964 sieben lange Geschichten und zwei Zehnseiter entstanden.
Barks etablierte nun zwei neue Thematiken für die langen Abenteuergeschichten. Zunächst entstanden, ab 1958, Geschichten über Ereignisse im Weltraum. ''[[Verlorenes Mondgold]]'' und ''[[Die Insel im All]]'' begründeten dieses Genre, stellten zugleich auch die besten Weltraumgeschichten von Barks dar. Die zweite Thematik konzentrierte sich auf die in dieser Phase neu geschaffene [[Gundel Gaukeley]] (erster Auftritt: ''[[Der Midas-Effekt]]''), mit der zwischen 1961 und 1964 sieben lange Geschichten und zwei Zehnseiter entstanden.