Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) K also nein, der Code ist doch eindeutig |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| TITEL = Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek | | TITEL = Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek | ||
| ORTITEL = The Guardians of the Lost Library | | ORTITEL = The Guardians of the Lost Library | ||
| PUBL = | | PUBL = September 1993 | ||
| ENTST = | | ENTST = 1992 | ||
| CODE =D 92380 | | CODE = D 92380 | ||
| STORY = [[Don Rosa]] | | STORY = [[Don Rosa]] | ||
| ZEICH = [[Don Rosa]] | | ZEICH = [[Don Rosa]] | ||
| PAG = 28 | | PAG = 28 | ||
| UEB = [[Jano Rohleder]] | | UEB = [[Jano Rohleder]] | ||
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin|MM]] | | D-PUBL = [[Micky Maus Magazin|MM]] 21–23/1994 | ||
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa | | LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa | ||
}} | }} | ||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Die Entstehung des Schlauen Buches == | == Die Entstehung des Schlauen Buches == | ||
[[Datei:Das Schlaue Buch bild.jpg|thumb|150px|left|[[Das Schlaue Buch]] (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Das Schlaue Buch bild.jpg|thumb|150px|left|[[Das Schlaue Buch]] (© Egmont Ehapa)]] | ||
In dieser Geschichte | In dieser Geschichte erfährt man also, wie laut [[Don Rosa]] [[das Schlaue Buch]] entstand. Hier noch einmal alle Etappen in kurz:<br> | ||
Die Bibliothek von Alexandria. Um die in ihr enthaltenen Bücher zu schützen, gründet Kleopatra die „Wächter der verlorenen Bibliothek“. Dieser Orden schreibt alle Papyrusrollen ab und versteckt die Duplikate. 500 Jahre später werden sie nach Konstantinopel gebracht, dort aber von venezianischen Plünderern geklaut und nach Venedig gebracht, wo die großen Bücher aus Cathay (heutiges China), die Marco Polo mitgebracht hatte, hinzugefügt werden. Christoph Kolumbus bringt Abschriften dieser Bücher, die aufgrund neuer Druckverfahren nun deutlich weniger Platz einnehmen, mit nach Amerika, wo sie konfisziert und nach Lima gebracht werden. Dort werden alle Schriften der Indianer hinzugefügt, bevor die Bücher auf dem Weg nach Spanien von [[Sir Francis Drake]] geklaut werden, der sie unter dem von ihm neu gegründeten [[Fort Entenhausen]] versteckt. Dort filtern von ihm beauftragte Schreiber die wichtigsten Informationen aus den Büchern heraus und tragen sie in ein einziges Buch. Dieses Buch wird später von [[Emil Erpel]] gefunden, welcher es seinem Sohn [[Emelrich Erpel|Emelrich]] gab, der es dem von ihm gegründeten [[Fähnlein Fieselschweif]] vermachte. Dort wurde dann einige Jahre später auch eine Taschenbuchversion des Buches gedruckt, da das Ursprüngliche eher unhandlich war. | Die Bibliothek von Alexandria. Um die in ihr enthaltenen Bücher zu schützen, gründet Kleopatra die „Wächter der verlorenen Bibliothek“. Dieser Orden schreibt alle Papyrusrollen ab und versteckt die Duplikate. 500 Jahre später werden sie nach Konstantinopel gebracht, dort aber von venezianischen Plünderern geklaut und nach Venedig gebracht, wo die großen Bücher aus Cathay (heutiges China), die Marco Polo mitgebracht hatte, hinzugefügt werden. Christoph Kolumbus bringt Abschriften dieser Bücher, die aufgrund neuer Druckverfahren nun deutlich weniger Platz einnehmen, mit nach Amerika, wo sie konfisziert und nach Lima gebracht werden. Dort werden alle Schriften der Indianer hinzugefügt, bevor die Bücher auf dem Weg nach Spanien von [[Sir Francis Drake]] geklaut werden, der sie unter dem von ihm neu gegründeten [[Fort Entenhausen]] versteckt. Dort filtern von ihm beauftragte Schreiber die wichtigsten Informationen aus den Büchern heraus und tragen sie in ein einziges Buch. Dieses Buch wird später von [[Emil Erpel]] gefunden, welcher es seinem Sohn [[Emelrich Erpel|Emelrich]] gab, der es dem von ihm gegründeten [[Fähnlein Fieselschweif]] vermachte. Dort wurde dann einige Jahre später auch eine Taschenbuchversion des Buches gedruckt, da das Ursprüngliche eher unhandlich war. | ||
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Diese Geschichte wurde Don Rosa für das Jahr des Buches in Norwegen in Auftrag gegeben. Tatsächlich geht es in ihr sehr viel um Bücher, und zwar in drei Aspekten.<br><br> | Diese Geschichte wurde Don Rosa für das Jahr des Buches in Norwegen in Auftrag gegeben. Tatsächlich geht es in ihr sehr viel um Bücher, und zwar in drei Aspekten.<br><br> | ||
Erstens | Erstens erfährt man hier mehr über die Entstehung des wichtigsten Buches aus dem Universum der Ducks: [[Das Schlaue Buch]]!<br> | ||
Zweitens | Zweitens werden im Laufe der Geschichte die verschiedenen Entwicklungsstadien von Büchern durchquert. Hier noch einmal alle Entwicklungsstadien zusammengefasst: | ||
#Antike, altes Ägypten: die Schriften sind auf Papyrusrollen geschrieben | #Antike, altes Ägypten: die Schriften sind auf Papyrusrollen geschrieben | ||
#Ende Antike bis Anfang Mittelalter, Oströmisches Reich: Jetzt benutzt man Pergament | #Ende Antike bis Anfang Mittelalter, Oströmisches Reich: Jetzt benutzt man Pergament | ||
| Zeile 66: | Zeile 66: | ||
== Deutsche Veröffentlichungen == | == Deutsche Veröffentlichungen == | ||
*[[Micky Maus Magazin | *[[Micky Maus Magazin]] 21–23/1994 (1997) | ||
*[[Onkel Dagobert von Don Rosa 13]] (1997) | *[[Onkel Dagobert von Don Rosa 13]] (1997) | ||
*[[DDSH 200|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 200]] (2004) | *[[DDSH 200|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 200]] (2004) | ||