LTB 465: Unterschied zwischen den Versionen

HZFs abgeschlossen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| UEB =
| UEB =
| NRGESCH = 11
| NRGESCH = 11
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: sFr 10,50
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: SFR 10.50
| BES =
| BES =
| BILD = Datei:LTB 465.jpg
| BILD = Datei:LTB 465.jpg
Zeile 13: Zeile 13:
== [[Cover]] ==
== [[Cover]] ==
*Zeichnung: [[Andrea Freccero]]
*Zeichnung: [[Andrea Freccero]]
*Anmerkung: Das Cover ist ein Remake eines Covers von [[Giorgio Cavazzano]], dessen Dagobert Freccero fast 1:1 kopiert hat, während Gundel deutlich anders aussieht als im Original.
*Anmerkung: Das Cover ist ein [[Remake]] eines Covers von [[Giorgio Cavazzano]], dessen Dagobert Freccero fast 1:1 kopiert hat, während Gundel deutlich anders aussieht als im Original.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 94: Zeile 94:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 124]]


Im Entenhausener Elementarinstitut hält Professor Phononen einen Vortrag über die seiner Meinung nach elementarste Frage der Menschheit: Er will herausfinden, ob zuerst das Ei oder die Ente da war. Um dieses Dilemma wissenschaftlich zu untersuchen, möchte der Professor herausfinden, ob das sogenannte „X-Boson“, das der Quantentheorie nach alle Teilchen zusammenhält, tatsächlich existieren kann.
Im Entenhausener Elementarinstitut hält Professor Phononen einen Vortrag über die seiner Meinung nach elementarste Frage der Menschheit: Er will herausfinden, ob zuerst das Ei oder die Ente da war. Um dieses Dilemma wissenschaftlich zu untersuchen, möchte der Professor herausfinden, ob das sogenannte „X-Boson“, das der Quantentheorie nach alle Teilchen zusammenhält, tatsächlich existieren kann.
Zeile 175: Zeile 176:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]]   
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]]   
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 127]]
Irgendwo in der Karibik ist der gefürchtete Pirat Donald Schwarzschnabel mit seiner tollkühnen Crew aus Dussel Duck und dem cleveren Erfinder Danielo unterwegs. Doch die Piraten der „Dummen Gans“ sind Piraten von eher zweifelhaftem Ruf, denn ständig unterlaufen ihnen Pleiten und Pannen, da ihr Kapitän Donald das Pech sprichwörtlich anzieht. In der Hafenstadt Port Seguro geht auch der letzte Matrose von Donalds Schiff von Bord, da er endlich auch einmal große Beute machen will. Inzwischen sorgt sich der reiche Gouverneur Don Dagoberto darum, dass sein geliebtes Gold möglichst unbeschadet die Reise über den Atlantik antritt und sicher in Spanien ankommt. Zwielichtige Piraten haben bereits seine Nichte Daisy entführt, was Don Dagobert aber nicht besonders zu stören scheint, denn er ist nicht bereit, ein Lösegeld für seine Verwandte zu zahlen – zudem sind die Haushaltskosten ohne die junge Frau erheblich gesunken.
Irgendwo in der Karibik ist der gefürchtete Pirat Donald Schwarzschnabel mit seiner tollkühnen Crew aus Dussel Duck und dem cleveren Erfinder Danielo unterwegs. Doch die Piraten der „Dummen Gans“ sind Piraten von eher zweifelhaftem Ruf, denn ständig unterlaufen ihnen Pleiten und Pannen, da ihr Kapitän Donald das Pech sprichwörtlich anzieht. In der Hafenstadt Port Seguro geht auch der letzte Matrose von Donalds Schiff von Bord, da er endlich auch einmal große Beute machen will. Inzwischen sorgt sich der reiche Gouverneur Don Dagoberto darum, dass sein geliebtes Gold möglichst unbeschadet die Reise über den Atlantik antritt und sicher in Spanien ankommt. Zwielichtige Piraten haben bereits seine Nichte Daisy entführt, was Don Dagobert aber nicht besonders zu stören scheint, denn er ist nicht bereit, ein Lösegeld für seine Verwandte zu zahlen – zudem sind die Haushaltskosten ohne die junge Frau erheblich gesunken.