LTB Spezial 117: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.07.2006 | *Erstveröffentlichung: 25.07.2006 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Ostern 7]] | *Nachdruck aus: [[LTB Ostern 7]] | ||
In seinem Garten hat Donald seine geliebte Hängematte aufgehangen, um in Ruhe in der Sonne zu entspannen. Zuvor hat er die wunderschönen Begonien gegossen, die seine Freundin Daisy ihm vorrübergehend überlassen hat, solange sie sich auf einer Rundreise mit ihrem Mädelsklub befindet. Da taucht plötzlich Dussel Duck auf und stört Donalds empfindliche Ruhe. Dussel entdeckt die Blumentöpfe mit Daisys Begonien und lässt sich von Vetter Donald erklären, weshalb dieser als Pflanzenhüter engagiert wurde. | |||
Wenige Tage später kommt Dussel Duck die groß inszenierte Idee, Donalds Garten überall in der Stadt als Pflanzenhotel anzupreisen. Leute, die keine Nachbarn haben, die sich während ihrer Abwesenheit um die wertvollen Blumen kümmern können, mieten von nun an ein Fleckchen Erde in Donalds Garten. Zunächst ist Donald ziemlich überrumpelt, aber als er erkennt, dass er dank Dussels geschäftstüchtiger Aktion tatsächlich gutes Geld verdienen kann, ist sein Enthusiasmus geweckt. | |||
Mit der Hilfe von Daniel Düsentrieb und dessen ausgeklügelten Erfindungen schaffen Donald und Dussel eine echte Wohlfühloase in ihrem Pflanzenhotel „Hotel Floral“. Sogar Gustav Gans nimmt die Dienste seiner Vettern in Anspruch. Als Onkel Dagobert auftaucht und seinen Neffen den seltenen Kaktus Aureus überlässt, müssen sich Donald und Dussel tüchtig ins Zeug legen. Dabei geht nicht immer alles glatt, doch am Ende gibt es eine goldene Überraschung für die Pflanzen-Hoteliers. | |||
===Gegen die „Tyrannei“ der Jahreszeiten=== | ===Gegen die „Tyrannei“ der Jahreszeiten=== | ||
| Zeile 29: | Zeile 35: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 09.10.2001 | *Erstveröffentlichung: 09.10.2001 | ||
*Genre: | *Genre: Düsentrieb′sche Erfindungen, Umweltschutz, Wissenschaft (Klimatologie) | ||
*Figuren: | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Primus von Quack]] | ||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Ostern 7]] | *Nachdruck aus: [[LTB Ostern 7]] | ||
Langsam aber sicher verabschiedet sich der Sommer in Entenhausen und es wird Herbst in der Stadt. Für Onkel Dagobert bedeutet dies, dass die Tage wieder kürzer werden und sich mehr und mehr Wolken vor die Sonne schieben, sodass weniger Tageslicht zum Arbeiten bleibt. Stattdessen wird teure elektrische Energie für Beleuchtung benötigt und auch die Heizkosten steigen in Onkel Dagoberts Fabriken. Im Haus von Donald Duck und Tick, Trick und Track versucht Onkel Dagobert beim Genuss unzähliger Apfelkringel, auf andere Gedanken zu bringen. Er würde sich wünschen, dass es nur noch Frühling und Sommer gibt. Die Neffen klären ihn jedoch darüber auf, dass der Wechsel der Jahreszeiten eng mit der Sonne und der schrägen Erdachse verbunden ist. | |||
Mit diesen neu gewonnenen Erkenntnissen stürmt Onkel Dagobert zu Herrn Düsentrieb, der die Erdachse gefälligst aufrichten soll, sodass es keinen Winter mehr gibt. Der Diplom-Ingenieur aber hat stattdessen eine bessere Idee und erfindet spezielle Energiekristalle, die Sonnenenergie speichern und somit dafür sorgen, dass es nicht mehr kälter in Entenhausen wird. Mithilfe dieser Kristalle wechseln sich in Entenhausen nun nur noch Frühling und Sommer ab, Herbst und Winter gehören der Vergangenheit an. Zuerst sind die Leute begeistert und nutzen die Wärme, um an den Strand zu fahren und mehrere Ernten im Jahr durchzuführen. Auch Donald profitiert seinerseits von einer genialen Geschäftsidee. Doch nach einiger Zeit stellt sich heraus, dass Tick, Trick und Trick mit ihrer Warnung recht behalten haben und dass es gar keine so gute Idee war, das Wetter zu manipulieren. Den Prozess wieder rückgängig zu machen, gestaltet sich schwieriger als gedacht. | |||
=== Der Grüne-Finger-Klub === | === Der Grüne-Finger-Klub === | ||
| Zeile 68: | Zeile 77: | ||
Der gewiefte Maxi Smart ist überraschend zu Besuch bei Goofy und räumt in dessen Abwesenheit schon einmal das Haus und den Garten auf. Dabei reißt er auch die Pflanze mit den Supernüssen von Supergoof aus dem Boden und entsorgt sie. Als Goofy heimkehrt, versucht er alles Mögliche, um wieder an die Supernuss-Pflanze heranzukommen. | Der gewiefte Maxi Smart ist überraschend zu Besuch bei Goofy und räumt in dessen Abwesenheit schon einmal das Haus und den Garten auf. Dabei reißt er auch die Pflanze mit den Supernüssen von Supergoof aus dem Boden und entsorgt sie. Als Goofy heimkehrt, versucht er alles Mögliche, um wieder an die Supernuss-Pflanze heranzukommen. | ||
===Der Lenz ist da!=== | |||
{{I|I TL 1171-B}} | |||
*Originaltitel: Paperi e primavera 4 | |||
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Pesce]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]] | |||
*Erstveröffentlichung: 22.05.2007 | |||
*Genre: [[Einseiter]] | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 1 | |||
*Nachdruck aus: [[LTB Ostern 7]] | |||
In Entenhausen hat der Frühling Einzug gehalten und Tick, Trick und Track erfreuen sich an Flora und Fauna – ganz im Gegensatz zu Onkel Donald... | |||
=== Die Wurzula pumparis === | === Die Wurzula pumparis === | ||
| Zeile 114: | Zeile 136: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]] | ||
*Erstveröffentlichung: 31.05.2011 | *Erstveröffentlichung: 31.05.2011 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Angriff auf den Geldspeicher, Gagstory | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 487]] | *Nachdruck aus: [[LTB 487]] | ||
Der ständige Abwehrkampf gegen die Panzerknacker zehrt nicht nur an den Nerven von Onkel Dagobert, sondern beeinträchtigt auch den Schlaf der Entenhausener Bürger. Mit seiner neuen Roboter-Katze kann sich Onkel Dagobert zwar kratzbürstige Kriminelle vom Hals halten, aber die Stromrechnung für das elektronische Sicherheitssystem lässt ihn schwindeln. Aus Sorge vor der Wut seiner Mitbürger sucht Onkel Dagobert mithilfe seines Paragleiters sein Heil in der Flucht. | |||
Im Stadtpark trifft er auf Professor Primus von Quack, der ihn mit einer Notlüge vor der nahenden Meute rettet. Außerdem berichtet der Gelehrte von einer fleischfressenden Pflanze, die anhand des besonderen Glimmens in den Augen von Dieben erkennt, wer ihr die Früchte stehlen will. Die Scheinsanfte Schnepfenschnapper haben nur einen Feind: Die Schiefschnäbligen Schurkschnepfen, geierartige Vögel, die zu gern nach den Früchten der Pflanze schnappen. | |||
Wenig später hat sich Onkel Dagobert eine große Menge der Abwehr-Pflanzen besorgt und vor dem Geldspeicher gepflanzt. Leider hat sich auch ein Exemplar der Schiefschnäbligen Schurkschnepfen in das Frachtflugzeug verirrt. Die Panzerknacker hecken inzwischen einen düsteren Plan aus, um den Geldspeicher mit geschlossenen Augen auszurauben. Die fleischfressenden Pflanzen sich angesichts dieser Tat machtlos. Am nächsten Tag ist Onkel Dagobert entsetzt über den Verlust seiner Taler, doch zum Glück hilft ihm sein geflügelter Gefährte dabei, die Fährte der Verbrecher zu verfolgen. Schlussendlich setzt Dagobert doch wieder auf altbewährte Methoden. | |||
=== Im Namen des Rades === | === Im Namen des Rades === | ||
| Zeile 125: | Zeile 153: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10.10.2006 | *Erstveröffentlichung: 10.10.2006 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Biggi]], Biggis Mutter, [[Donni Duck]], [[Oma Duck]], Rafaelas Mutter, [[Ziege Billy]] | *Figuren: [[Biggi]], Biggis Mutter, [[Donni Duck]], [[Oma Duck]], Rafaelas Mutter, [[Ziege Billy]] | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
*Besonderheit: Hommage an die Kurzgeschichte ''[[wikipedia:de:Walter Mittys Geheimleben|Walter Mittys Geheimleben]]'' von James Thurber | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
| Zeile 233: | Zeile 262: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2014 | *Erstveröffentlichung: 2014 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer, Düsentrieb′sche Erfindungen | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Baptist]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Baptist]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 458]] | *Nachdruck aus: [[LTB 458]] | ||
Auf dem großflächigen [[Glatzenkogel]] hat Onkel Dagobert seinem von Schulden geplagten Neffen Donald Duck eine neue Aufgabe zugewiesen. Nicht nur, dass Donald den Geldspeicher vor Kriminellen beschützen soll, von nun an soll Donald auch noch ein Auge auf das kleine Gartenbeet haben, das sich direkt neben dem Geldspeicher befindet. Dort baut Onkel Dagobert neuerdings scheußlich stinkenden Kodderkohl an, der so übel riecht, dass Donald sich dem Feld nur mit einer Gasmaske nähert. Seinen knickerigen Onkel scheint der Geruch jedoch in keinster Weise zu stören, ist der Kohl doch immerhin kostengünstig zu haben und vielseitig in der Küche verwendbar. | |||
Eines Tages kommt der stadtbekannte Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb mit seinem mobilen Verkaufsstand voller verkorkster Erfindungen am Geldspeicher vorbei und wird auf Donald aufmerksam, der lautstark Jagd auf einen cleveren Raben macht, der sich zu gern den Wanst mit dem Kodderkohl vollschlägt. Nachdem Donald den Raben mal wieder verscheuchen konnte, befindet Herr Düsentrieb, dass die Kohlköpfe im Schatten des Geldspeichers ziemlich mickrig seien. Daher übergibt er Donald ein kleines Fläschchen mit seinem Superdünger, der für den nötigen Schub sorgen soll. In der Eile verschüttet Donald jedoch einige Tropfen der Tinktur und benetzt damit ein kleines Bäumchen. | |||
Aus dem kleinen Spross entwickelt sich in Windeseile ein strammer Baum, an dem plötzlich Geldsäcke sprießen. Der herbeigeeilte Onkel Dagobert ist begeistert davon, dass sein Traum von einem Geldbaum endlich Wahrheit geworden ist. Er lässt um seinen Besitz hohe Holzpalisaden hochziehen und überträgt Donald die Aufgabe, auf den Baum achtzugeben. Dadurch kann sich der diebische Rabe aber immer öfter am Kodderkohl bedienen. Irgendwann bemerkt auch Onkel Dagobert, dass der Talerbaum kein Geld aus dem Nichts erschaffen kann, sondern dessen Wurzeln sich unter dem Tresorraum des Geldspeichers durchgegraben haben. Aus dem vormaligen Traum entwickelt sich so ein waschechter Albtraum. | |||
=== Die Goldgräber-Agave === | === Die Goldgräber-Agave === | ||
| Zeile 269: | Zeile 303: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Del Conte]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Del Conte]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.04.2001 | *Erstveröffentlichung: 24.04.2001 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Ostern 4]] | *Nachdruck aus: [[LTB Ostern 4]] | ||
Der gute Donald freut sich auf ein geruhsames Wochenende ohne Arbeit und Stress. Die meisten seiner Verwandten sind nicht zu Hause und auch Daisy möchte nur noch kurz erscheinen, um sich zu verabschieden. Im Gepäck hat Daisy jedoch eine große Pflanze mit langen, dünnen Blättern, die sie liebevoll „Tausendschönchen“ nennt. Das seltene Gewächs hat sie von einem Prinzen geschenkt bekommen. Donald soll solange als Pflanzensitter auf Tausendschönchen aufpassen, bis Daisy von ihrem Kongress zurück ist. | |||
Um Daisy nicht zu enttäuschen, legt sich Donald mächtig ins Zeug und versucht einfach alles, um Tausendschönchen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Dabei ist es gar nicht so einfach, Informationen über die Pflanze zu finden, sodass Donald einfach alles Mögliche ausprobiert, um das richtige Klima für Tausendschönchen zu schaffen. Dafür stürzt sich Donald sogar in Unkosten und bürdet sich einiges an Stress auf. Am Ende erklärt Daisy ihm, was Tausendschönchen tatsächlich benötigt. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-117 | *[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-117 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-117/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-117/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|117]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|117]] | ||