LTB 388: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 8 | | NRGESCH = 8 | ||
| PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: | | PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: SFR 8.90 | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD= Bild:LTB_388_BV.jpg | | BILD= Bild:LTB_388_BV.jpg | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{I|D 2006-303}} | {{I|D 2006-303}} | ||
*Originaltitel: The Rich Maharajah of Malomahar | *Originaltitel: The Rich Maharajah of Malomahar | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Cèsar Ferioli Pelaez]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Cèsar Ferioli Pelaez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2009 | *Erstveröffentlichung: 2009 | ||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Die beiden abenteuerlustigen Kumpel Donald Duck und Micky Maus befinden sich zur Zeit auf dem asiatischen Subkontinent und reisen als fahrende Gaukler durch das bitterarme Konfusistan. Dabei verdingen sich Donald und Micky als Magier, Schlangenbeschwörer und Straßenmusikanten, um finanziell über die Runden zu kommen. Doch wie sich zeigt, haben die Einheimischen selbst kaum Geld und leiden unter der Knute des tyrannischen Emirs, der selbst am liebsten im Luxus schwelgt und ansonsten keinen Finger rührt. Auf dem Marktplatz werden Micky und Donald auf eine junge Tänzerin aufmerksam, die mit ihren geschmeidigen Bewegungen alle Blicke auf sich zieht. Allerdings entgeht dem cleveren Micky nicht, dass das schöne Mädchen die Finger nicht von den Wertsachen der Zuschauer lassen kann und sich als Taschendiebin ein Zubrot verdient. Als die brutalen Wachen des Emirs erscheinen, versuchen Micky und Donald, die sich beide in das Mädchen verguckt haben, zu entkommen. | Die beiden abenteuerlustigen Kumpel Donald Duck und Micky Maus befinden sich zur Zeit auf dem asiatischen Subkontinent und reisen als fahrende Gaukler durch das bitterarme Konfusistan. Dabei verdingen sich Donald und Micky als Magier, Schlangenbeschwörer und Straßenmusikanten, um finanziell über die Runden zu kommen. Doch wie sich zeigt, haben die Einheimischen selbst kaum Geld und leiden unter der Knute des tyrannischen Emirs, der selbst am liebsten im Luxus schwelgt und ansonsten keinen Finger rührt. Auf dem Marktplatz werden Micky und Donald auf eine junge Tänzerin aufmerksam, die mit ihren geschmeidigen Bewegungen alle Blicke auf sich zieht. Allerdings entgeht dem cleveren Micky nicht, dass das schöne Mädchen die Finger nicht von den Wertsachen der Zuschauer lassen kann und sich als Taschendiebin ein Zubrot verdient. Als die brutalen Wachen des Emirs erscheinen, versuchen Micky und Donald, die sich beide in das Mädchen verguckt haben, zu entkommen. | ||
[[Datei:LTB 388-1.png|mini|links|(© Egmont Ehapa)]] | |||
Nach dem Erscheinen des Emirs höchstpersönlich gibt es für die drei Ausreißer aber kein Entkommen mehr und so landen alle auf Befehl des Emirs in einem kargen Verließ. Dort wartet bereits ein greiser Asket, der eigentlich nur in Ruhe meditieren will und offensichtlich gar kein Interesse daran, den schrecklichen Ort wieder zu verlassen. Die junge Tänzerin hört auf den Namen Rani und plant, so schnell wie möglich nach Dextropor zu gelangen, wo in Kürze ein Fest am Hofe des steinreichen Maharadschas stattfinden soll. Um in Ranis Nähe bleiben zu können, schließen sich Micky und Donald dem Vorschlag kurzerhand an und können durch einen unterirdischen Fluchttunnel entkommen. Auf dem Weg nach Dextropor bekommen sich die Kumpels in die Haare, weil beide sich für den Besseren halten, um Rani für sich zu gewinnen. Dieser aber hat ihren eigenen Kopf und braucht keinen männlichen Beschützer. | Nach dem Erscheinen des Emirs höchstpersönlich gibt es für die drei Ausreißer aber kein Entkommen mehr und so landen alle auf Befehl des Emirs in einem kargen Verließ. Dort wartet bereits ein greiser Asket, der eigentlich nur in Ruhe meditieren will und offensichtlich gar kein Interesse daran, den schrecklichen Ort wieder zu verlassen. Die junge Tänzerin hört auf den Namen Rani und plant, so schnell wie möglich nach Dextropor zu gelangen, wo in Kürze ein Fest am Hofe des steinreichen Maharadschas stattfinden soll. Um in Ranis Nähe bleiben zu können, schließen sich Micky und Donald dem Vorschlag kurzerhand an und können durch einen unterirdischen Fluchttunnel entkommen. Auf dem Weg nach Dextropor bekommen sich die Kumpels in die Haare, weil beide sich für den Besseren halten, um Rani für sich zu gewinnen. Dieser aber hat ihren eigenen Kopf und braucht keinen männlichen Beschützer. | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
{{I|D 2006-173}} | {{I|D 2006-173}} | ||
*Originaltitel: Uncensored Scrooge | *Originaltitel: Uncensored Scrooge | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Doug Gray]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2009 | *Erstveröffentlichung: 2009 | ||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Mac Moneysac]], [[Panzerknacker]], Tina Taff, Bertold Beisser, Paula Penunz, Steffen Krächz | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Mac Moneysac]], [[Panzerknacker]], Tina Taff, Bertold Beisser, Paula Penunz, Steffen Krächz | ||
*Seiten: 16 | *Seiten: 16 | ||
*Besonderheit: Remake von ''Uncensored Scrooge'' ({{sc|KJZ 039}}) | *Besonderheit: [[Remake]] von ''Uncensored Scrooge'' ({{sc|KJZ 039}}) | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 2/2022]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 2/2022]] | ||
| Zeile 49: | Zeile 49: | ||
{{I|I PK 61-1}} | {{I|I PK 61-1}} | ||
*Originaltitel: Paperinik e i crimini virtuali | *Originaltitel: Paperinik e i crimini virtuali | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano De Lellis]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.10.1998 | *Erstveröffentlichung: 01.10.1998 | ||
*Genre: Superhelden | *Genre: Superhelden | ||
| Zeile 63: | Zeile 63: | ||
{{I|I TL 2638-2}} | {{I|I TL 2638-2}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone & il pirata senza vascello | *Originaltitel: Zio Paperone & il pirata senza vascello | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.06.2006 | *Erstveröffentlichung: 20.06.2006 | ||
| Zeile 78: | Zeile 78: | ||
{{I|I TL 2685-5}} | {{I|I TL 2685-5}} | ||
*Originaltitel: Paperino Paperoga e il pappagallo chiacchierone | *Originaltitel: Paperino Paperoga e il pappagallo chiacchierone | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Alessandra Malabarba]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 15.05.2007 | *Erstveröffentlichung: 15.05.2007 | ||
| Zeile 84: | Zeile 84: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 14]] | |||
Zur Zeit ist Donald mal wieder ohne Job und könnte den ein oder anderen Taler in der Tasche gut gebrauchen. Da kommt es ihm gerade nicht ungelegen, dass Vetter Dussel Duck auf eine Zeitarbeitsfirma aufmerksam geworden ist und von einer gehobenen Position mit guten Aufstiegschancen träumt. Das hört sich auch in Donalds Ohren gut an und so beschließen die beiden engagierten Vettern, zusammen bei der Firma von Herrn Kummerlohn vorstellig zu werden. Der gerissene Unternehmer hat auch tatsächlich eine geeignete Tätigkeit für Donald und Dussel in Aussicht und erteilt ihnen sofort einen brandaktuellen Auftrag. Wie sich zeigt, sollen Donald und Dussel als Glasreiniger die Fassade eines riesigen Wolkenkratzers putzen und mit einer schaukelnden Gondel eine Fensterfront nach der anderen reinigen. Dabei geht so einiges schief, doch der eigentliche Clou kommt erst im Verlauf des Tages: Donald und Dussel werden Zeuge zweier Diebe, die einen seltenen Papagei aus einem Appartement stehlen. | Zur Zeit ist Donald mal wieder ohne Job und könnte den ein oder anderen Taler in der Tasche gut gebrauchen. Da kommt es ihm gerade nicht ungelegen, dass Vetter Dussel Duck auf eine Zeitarbeitsfirma aufmerksam geworden ist und von einer gehobenen Position mit guten Aufstiegschancen träumt. Das hört sich auch in Donalds Ohren gut an und so beschließen die beiden engagierten Vettern, zusammen bei der Firma von Herrn Kummerlohn vorstellig zu werden. Der gerissene Unternehmer hat auch tatsächlich eine geeignete Tätigkeit für Donald und Dussel in Aussicht und erteilt ihnen sofort einen brandaktuellen Auftrag. Wie sich zeigt, sollen Donald und Dussel als Glasreiniger die Fassade eines riesigen Wolkenkratzers putzen und mit einer schaukelnden Gondel eine Fensterfront nach der anderen reinigen. Dabei geht so einiges schief, doch der eigentliche Clou kommt erst im Verlauf des Tages: Donald und Dussel werden Zeuge zweier Diebe, die einen seltenen Papagei aus einem Appartement stehlen. | ||
| Zeile 92: | Zeile 93: | ||
{{I|I TL 2700-6}} | {{I|I TL 2700-6}} | ||
*Originaltitel: I Bassotti bagnini truffaldini | *Originaltitel: I Bassotti bagnini truffaldini | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 28.08.2007 | *Erstveröffentlichung: 28.08.2007 | ||
| Zeile 108: | Zeile 109: | ||
{{I|D 2005-336}} | {{I|D 2005-336}} | ||
*Originaltitel: The Bad Bulb | *Originaltitel: The Bad Bulb | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2009 | *Erstveröffentlichung: 2009 | ||
| Zeile 114: | Zeile 115: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], Helferlein 2 | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], Helferlein 2 | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 12]] | |||
Das stadtbekannte Erfindergenie Daniel Düsentrieb hat alle Hände voll damit zu tun, die Wünsche seiner anspruchsvollen Kunden umzusetzen und ihnen den Alltag zu erleichtern. In seiner eigenen Werkstatt geht ihm zum Glück das aufgeweckte Helferlein zur Hand, das nicht nur für Ordnung sorgt, sondern auch viele kleine Dinge selbst erledigt und häufig mit cleveren Ideen aufwartet. Der Diplom-Ingenieur hat zwar gerade keine Zeit für das Anliegen von Donald Duck, aber Helferlein kümmert sich schon um den Stammkunden von Herrn Düsentrieb. Schließlich will Daniel Düsentrieb nicht zu spät zu einem Wissenschaftskongress kommen, an dem er unbedingt teilnehmen möchte. Damit sein Helferlein die Vertretung übernehmen und es ohne Daniels Abwesenheit aushält, baut Herr Düsentrieb im Handumdrehen ein Helferlein 2 zusammen und verpasst diesem eine kraftvolle Batterie als Energiespender. | Das stadtbekannte Erfindergenie Daniel Düsentrieb hat alle Hände voll damit zu tun, die Wünsche seiner anspruchsvollen Kunden umzusetzen und ihnen den Alltag zu erleichtern. In seiner eigenen Werkstatt geht ihm zum Glück das aufgeweckte Helferlein zur Hand, das nicht nur für Ordnung sorgt, sondern auch viele kleine Dinge selbst erledigt und häufig mit cleveren Ideen aufwartet. Der Diplom-Ingenieur hat zwar gerade keine Zeit für das Anliegen von Donald Duck, aber Helferlein kümmert sich schon um den Stammkunden von Herrn Düsentrieb. Schließlich will Daniel Düsentrieb nicht zu spät zu einem Wissenschaftskongress kommen, an dem er unbedingt teilnehmen möchte. Damit sein Helferlein die Vertretung übernehmen und es ohne Daniels Abwesenheit aushält, baut Herr Düsentrieb im Handumdrehen ein Helferlein 2 zusammen und verpasst diesem eine kraftvolle Batterie als Energiespender. | ||
| Zeile 122: | Zeile 124: | ||
{{I|I TL 166-B}} | {{I|I TL 166-B}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la settimana del risparmio | *Originaltitel: Paperino e la settimana del risparmio | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10.07.1957 | *Erstveröffentlichung: 10.07.1957 | ||