LTB 303: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) →Eine geniale Geschäftsidee: ja, es ist noch früh. |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{I|D 2000-101}} | {{I|D 2000-101}} | ||
*Originaltitel: A Place in the Sun | *Originaltitel: A Place in the Sun | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Spectrum Associates]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2002 | *Erstveröffentlichung: 2002 | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
{{I|I TL 2397-3}} | {{I|I TL 2397-3}} | ||
*Originaltitel: Tutto calcolato | *Originaltitel: Tutto calcolato | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Speca]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Speca]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.11.2001 | *Erstveröffentlichung: 06.11.2001 | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
{{I|I TL 167-A}} | {{I|I TL 167-A}} | ||
*Originaltitel: Topolino e la nave del microcosmo | *Originaltitel: Topolino e la nave del microcosmo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Gatto]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Gatto]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.07.1957 | *Erstveröffentlichung: 25.07.1957 | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
{{I|I TL 2383-1}} | {{I|I TL 2383-1}} | ||
*Originaltitel: Paperinik e l'ombrello ultra ionico | *Originaltitel: Paperinik e l'ombrello ultra ionico | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 31.07.2001 | *Erstveröffentlichung: 31.07.2001 | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 39]], [[LTB Ultimate 26]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 39]], [[LTB Ultimate 26]] | ||
Vor seiner Abreise zu einem Erfinderkongress will Daniel Düsentrieb Phantomias noch eine neue Wunderwaffe zukommen lassen und drückt diese der Einfachheit halber Donald in die Hand. Was aussieht wie ein stinknormaler Regenschirm mit blauen Karos, lässt sich zu einem hochwirksamen Schutzschild umfunktionieren, das selbst Kugeln abprallen lässt. Donald nimmt den Schirm mit und benützt ihn, als es zu regnen beginnt, einfach als normalen Regenschirm. Doch im Supermarkt beim Einkaufen lässt er ihn kurz aus den Augen, was ein Schirmdieb ausnutzt. Der verzweifelte Superheld in zivil muss den Schirm unbedingt wiederfinden, sonst hätte er damit einem Verbrecher eine Superwaffe frei Haus geliefert. Aber als Donald kann er weder der Polizei noch dem Supermarktbetreiber noch seinen Neffen erzählen, was es mit dem Schirm auf sich hat. Donald beschließt, dem Schirmdieb eine Falle zu stellen und verkleidet mit einem Schirm durch die Stadt zu spazieren. Hypernervös meint er mehrfach fälschlich, sein Schirm sei gestohlen werden, aber als der Diebstahl tatsächlich in einem Einkaufszentrum passiert, war er wieder einmal abgelenkt. Glücklicherweise kann er nun als Phantomias Einblick in die Aufzeichnungen der Überwachungskameras nehmen, den Schirmdieb identifizieren und findet heraus, dass dieser Stammkunde in der Bäckerei Bebbich ist. Der Superheld findet den Dieb, doch den Schirm hat er nicht mehr. Donald kehrt geknickt nach Hause zurück, da bringen ihm seine Neffen den vermissten Schirm, den Gustav vor dem Supermarkt gefunden hat. Donald ist überglücklich. | |||
=== Wieder mal ausgetrickst... === | === Wieder mal ausgetrickst... === | ||
{{I|I TL 2338-3}} | {{I|I TL 2338-3}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la gara d'appalto | *Originaltitel: Zio Paperone e la gara d'appalto | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 19.09.2000 | *Erstveröffentlichung: 19.09.2000 | ||
Zeile 89: | Zeile 91: | ||
{{I|I TL 2408-6}} | {{I|I TL 2408-6}} | ||
*Originaltitel: Paperino & Paperoga scenografi cellulari | *Originaltitel: Paperino & Paperoga scenografi cellulari | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Alberto Savini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.01.2002 | *Erstveröffentlichung: 22.01.2002 | ||
Zeile 95: | Zeile 97: | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 14]] | |||
Der arme Donald muss zum Abarbeiten seiner Schulden andauernd für Onkel Dagobert Münzen polieren und sein Onkel ruft auch noch alle drei Minuten per Videozuschaltung an, um zu überprüfen, dass Donald brav arbeitet. Als Dussel ihn besuchen kommt, klagt ihm Donald sein Leid. Dussel hat eine geniale Idee. Er macht Fotos vom Inneren des Geldspeichers und produziert daraus eine große Fotoleinwand. Als Donald sich davor postiert, denkt Dagobert, sein Neffe sei immer noch im Speicher. Dussel schleppt Donald gegen dessen Willen in den Park ab, wo die Leinwände gut ankommen, also kauft Dussel auf Donalds Kredit und wiederum gegen dessen Willen das nötige Instrumentarium, um diese in Masse herzustellen. Noch dazu stellt Dussel das Videohandy ab, damit Dagoberts Anrufe nicht ihren Verkauf stören können. Donald ist entsetzt, Dagobert dreht durch. Doch als sich im nächsten Regenguss die Farbe der Leinwände als nicht wasserfest herausstellt und die Kunden ihr Geld zurückfordern, übernimmt Dagobert großherzig die Schulden. Als Gegenleistung kehren seine Neffen zum Münzenpolieren zurück. Der wagemutige Dussel meint, er könne Dagobert mit der ersten Leinwand mit der Geldsackkulisse reinlegen und schleppt Donald (an sich gefesselt) erneut ab an den Strand. Wenn er sich da nicht täuscht... | |||
=== Das Diät-Desaster === | === Das Diät-Desaster === | ||
{{I|I TL 2409-1}} | {{I|I TL 2409-1}} | ||
*Originaltitel: Ciccio e la dieta da competizione | *Originaltitel: Ciccio e la dieta da competizione | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]] | ||
*Erstveröffentlichung: 29.01.2002 | *Erstveröffentlichung: 29.01.2002 | ||
Zeile 106: | Zeile 111: | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Mundart 1]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Mundart 1]] | ||
Franz bereitet sich bereits eifrig auf das große Wettessen beim anstehenden Erntedankfest vor und hat zu diesem Zweck sogar einen Termin bei Doktor Walzmann ausgemacht, um sich auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. Der Doktor kann ihn beruhigenm, Franz ist gesund, aber er verschreibt ihm dennoch etwas. Durch ein Missgeschick werden allerdings die Rezepte für Franz und den Fußballstar Berti Ballowsky, der beim traditionellen Fußballspiel beim Erntedankfest mitmachen will. Deswegen glaubt Franz, er müsse eine harte Diät machen, während Berti essen darf wie ein Scheunendrescher und enorm an Gewicht zulegt. Franz' gewohnte Lebensweise wird nun völlig auf den Kopf gestellt. Um ihm seinen Drang zu essen auszutreiben, borgt sich Oma den Nachbarshund Fips, der alle Esswaren erfolgreich vor dem hungrigen Franz schützt. Schließlich erreicht Franz das Idealgewicht eines Sportlers. Als beim Erntedankfest der Fehler auffliegt, verpflichtet der Bürgermeister Franz zum Fußballspiel, denn andernfalls würde auch das Wettessen gestrichen werden. Franz spielt alle anderen Mitspieler gegen die Wand, sodass das Spiel bereits nach der Halbzeit abgebrochen wird. Die hungrige Sportskanone stürzt sich anschließend aufs Buffet und frisst alles auf. Doch sein Einsatz beim Spiel erweist sich als nachteilig. Der Bürgermeister beschließt, dass Franz nächstes Jahr bei allen Sportarten antreten soll und wieder ist eine harte Diät nötig. | |||
=== Der Schatz von Bagalor === | === Der Schatz von Bagalor === | ||
{{I|I TL 2343-5}} | {{I|I TL 2343-5}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e il sigillo di Bagalor | *Originaltitel: Indiana Pipps e il sigillo di Bagalor | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.10.2000 | *Erstveröffentlichung: 24.10.2000 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer, Mystery | ||
*Figuren: [[Krantz]], [[Indiana Goof]] | *Figuren: [[Dr. Krantz]], [[Indiana Goof]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
Die konkurrierenden Archäologen Indiana Goof und Dr. Krantz haben sich auf die Spur eines Amuletts begeben, werden aber, nachdem sie es gefunden haben, von wütenden Eingeborenen verfolgt. Auf der Flucht wird das Amulett in zwei Teile geschlagen, einer in den Händen Indiana Goofs, der andere in denen von Dr. Krantz. Indiana wird im letzten Moment von seinem Kollegen Rasmus Fogg mit dem Hubschrauber gerettet. Fogg braucht den Rat des Abenteuerarchäologen bei seinem Buchprojekt über verschollene Schätze – ein Thema, bei dem Indiana naturgemäß aus dem Nähkästchen plaudern kann. Indiana erzählt Rasmus die Geschichte, wie der spanische Entdecker Haluncez in ein Land aus ewigem Eis vorstieß und dort beobachtete, wie die Menschen haufenweise Gold in eine Pyramide schleppten. Als Haluncez diese später in Augenschein nahm, war von den Schätzen nichts mehr zu sehen. Und auch spätere Forscher haben in der Pyramide weder Geheimgänge noch Schätze gefunden. Indiana aber glaubt, dass die Erzählung stimmt. Bestätigung erhält seine Theorie durch die von ihm mitgebrachte Hälfte des Amuletts, die der Schlüssel zum Schatz von Bagalor ist. Auf Krantz' Hälfte steht der Hinweis, wie das magische Tor zum Schatz in der Pyramide zu öffnen ist. Indiana und Rasmus können diese Information nicht in den Händen dieses skrupellosen Archäologen lassen und machen sich sofort auf den Weg, um zunächst in der Stadtbibliothek das Tagebuch von Haluncez zu konsultieren. Sie müssen erschrocken feststellen, dass Krantz bereits vor ihnen dort war und noch dazu die Seiten mit der genauen Wegbeschreibung der Pyramide herausgerissen hat. Zumindest findet Rasmus einen interessanten Abschnitt über die Legende von Bagalor. Die beiden erfahren, dass vor 500 Jahren das Monster Temukan Leid und Zerstörung über die Eingeborenen des Landes brachte, bis schließlich der kühne Kämpfer und Held Bagalor das Monster besiegte und vertrieb. | |||
Indiana und Rasmus Fogg machen sich auf in dieses Land, zunächst per Flugzeug, dann per Hubschrauber. Letzteres hätten sie bleiben lassen sollen, denn in der Legende wird Temukan als Wesen mit Rotorblättern am Kopf dargestellt. Ergo halten die Eingeborenen Indiana und Rasmus in ihrem Helikopter für Vorboten der ihnen angedrohten Wiederkunft des Monsters. Sie nehmen sie gefangen und binden sie an den Marterpfahl. Da erscheint auf einmal Bagalor und befiehlt den Eingeborenen, ihn mit den beiden Gefangenen alleine zu lassen. So geschieht es auch. Doch es ist nicht Bagalor, sondern Dr. Krantz in Verkleidung, und dieser braucht Rasmus und Indiana Goof, oder vielmehr ihren Teil des Amuletts. Um die Schatzkammer zu öffnen, muss nämlich das ganze Amulett in eine dafür vorgesehene Vertiefung gepresst werden. Als sie dies machen, enthüllt sich der ganze Reichtum, den Krantz sogleich einzusacken gedenkt. Der Streit zwischen Indiana und Krantz wird von Rasmus unterbrochen, der die Bildzeichen an der Wand ausgedeutet hat. Daraus erkennt er, dass Temukan in Wahrheit nicht besiegt und vertrieben wurde, sondern mit einem Trick in die Kammer der Pyramide gesperrt wurde. Da sie das Tor geöffnet haben, haben sie auch Temukan den Weg hinaus ermöglicht. Das Tor muss schleunigst wieder geschlossen werden, doch hierfür benötigt es das Licht eines bestimmten Sterns. Rasmus, der auch über bemerkenswerte Kenntnisse in Astrophysik verfügt, rechnet aus, welcher Stern hierfür nötig ist. Indiana ruft dann eine Bekannte in der Entenhausener Sternwarte an und erreicht durch sein Flirten, dass sie Position des Hubble-Teleskops ein wenig verändert, sodass das Licht des Sterns genau auf das Amulett fallen kann. Das Tor schließt sich gerade im letzten Moment, bevor Temukan hinauskommen kann. | |||
=== Der verschollene Zug === | === Der verschollene Zug === | ||
Zeile 121: | Zeile 132: | ||
{{I|D 98140}} | {{I|D 98140}} | ||
*Originaltitel: The Lost Subway | *Originaltitel: The Lost Subway | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Stefan Petrucha]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2002 | *Erstveröffentlichung: 2002 | ||
Zeile 128: | Zeile 139: | ||
*Seiten: 35 | *Seiten: 35 | ||
*Besonderheit: [[Cameo]] des historischen Oldtimers aus ''Rennen der Oldtimer'' von [[Carl Barks]] | *Besonderheit: [[Cameo]] des historischen Oldtimers aus ''Rennen der Oldtimer'' von [[Carl Barks]] | ||
*Nachgedruckt in: [[Enthologien 11]] | |||
Eines Abends soll Donald seinen Onkel Dagobert vom Hafen abholen, wo zwielichtige Gestalten ihr Unwesen treiben und Dagobert sich vor einem Raubüberfall fürchtet. Stattdessen bietet ihm ein völlig verschmutzter alter Mann in zerschlissenen Sachen eine alte Karte an, die zum verschollenen „Haltstop-Bahnhof“ führen soll. Anfang des 19. Jahrhunderts hatte der erfinderische Unternehmer Henri Haltstop diesen unterirdischen Bahnhof errichten lassen, um mit einer ersten Eisenbahnlinie eine sichere Verbindung zu einer Insel zu schaffen. Die Uhr des Bahnhofs soll den viertgrößten Diamanten der Welt enthalten, doch als die Stadtbewohner Henri Haltstop für einen Zauberer hielten und davonjagten, wurde der Haltstop-Bahnhof zugemauert und geriet in Vergessenheit. Mithilfe der Karte starten Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track eine abenteuerliche Expedition in die Kanalisation von Entenhausen, um den Haltstop-Bahnhof und den Diamanten wiederzufinden. Dabei stoßen sie nicht nur auf gefährliche Krokodile, sondern geraten auch mit der skrupellosen Bande des schurkischen Kanalkönigs zusammen, der in der Kloake haust. Auf der Flucht vor den Ganoven gelingt es den Ducks, durch eine Geheimtür den verschollenen Bahnhof zu finden und die alte Lok wieder in Betrieb zu nehmen. Als Onkel Dagobert den Diamant herauslöst, erscheint plötzlich der alte Mann vom Hafen, der sich als Henri Haltstop zu erkennen gibt, der tatsächlich ein echter Zauberer ist, dessen Kräfte aber langsam schwinden. Es kommt zum offenen Kampf zwischen den drei Parteien, bis die Ducks schlichten können. Am Ende wird der Haltstop-Bahnhof feierlich wiedereröffnet und die geläuterten Gauner der Kanal-Bande arbeiten als Bahnangestellte. | Eines Abends soll Donald seinen Onkel Dagobert vom Hafen abholen, wo zwielichtige Gestalten ihr Unwesen treiben und Dagobert sich vor einem Raubüberfall fürchtet. Stattdessen bietet ihm ein völlig verschmutzter alter Mann in zerschlissenen Sachen eine alte Karte an, die zum verschollenen „Haltstop-Bahnhof“ führen soll. Anfang des 19. Jahrhunderts hatte der erfinderische Unternehmer Henri Haltstop diesen unterirdischen Bahnhof errichten lassen, um mit einer ersten Eisenbahnlinie eine sichere Verbindung zu einer Insel zu schaffen. Die Uhr des Bahnhofs soll den viertgrößten Diamanten der Welt enthalten, doch als die Stadtbewohner Henri Haltstop für einen Zauberer hielten und davonjagten, wurde der Haltstop-Bahnhof zugemauert und geriet in Vergessenheit. Mithilfe der Karte starten Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track eine abenteuerliche Expedition in die Kanalisation von Entenhausen, um den Haltstop-Bahnhof und den Diamanten wiederzufinden. Dabei stoßen sie nicht nur auf gefährliche Krokodile, sondern geraten auch mit der skrupellosen Bande des schurkischen Kanalkönigs zusammen, der in der Kloake haust. Auf der Flucht vor den Ganoven gelingt es den Ducks, durch eine Geheimtür den verschollenen Bahnhof zu finden und die alte Lok wieder in Betrieb zu nehmen. Als Onkel Dagobert den Diamant herauslöst, erscheint plötzlich der alte Mann vom Hafen, der sich als Henri Haltstop zu erkennen gibt, der tatsächlich ein echter Zauberer ist, dessen Kräfte aber langsam schwinden. Es kommt zum offenen Kampf zwischen den drei Parteien, bis die Ducks schlichten können. Am Ende wird der Haltstop-Bahnhof feierlich wiedereröffnet und die geläuterten Gauner der Kanal-Bande arbeiten als Bahnangestellte. |