LTB Spezial 49: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|LTBNR=49 | |LTBNR=49 | ||
|LTBTITEL=Die Welt der Spione | |LTBTITEL=Die Welt der Spione | ||
|EDATUM=15. | |EDATUM=15.11.2012 | ||
|CRED=[[Peter Höpfner]] | |CRED=[[Peter Höpfner]] | ||
|UEB= [[Gudrun Penndorf]], u.a | |UEB= [[Gudrun Penndorf]], u.a | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|PREIS=8,50 € (D), 8,50 € (A), 15.90 SFR (CH) | |PREIS=8,50 € (D), 8,50 € (A), 15.90 SFR (CH) | ||
|BES= | |BES= | ||
|BILD= | |BILD= | ||
| | |ENTH NR = 22 | ||
| | |ENTH TITEL = Null Null Duck 2 – Man quakt nur zweimal | ||
|ENTH BILD = Datei:ENT22.jpeg | |||
|ENTH ERSCH = 07.08.2014 | |||
|ENTH PREIS = 15 € | |||
}} | }} | ||
Das '''LTB Spezial 49''' widmet sich ganz den verworrenen Agentengeschichten der Entenhausenern. Vor | |||
Das '''LTB Spezial 49''' mit dem Titel „Die Welt der Spione“ widmet sich ganz den verworrenen Agentengeschichten der Entenhausenern. Vor allem [[Micky]] und [[Donald]] schlüpfen hier oft in die Rolle eines Spions. Geschichten mit [[Agent Doppel Duck]], der auf dem Cover abgebildet ist, sind allerdings nicht enthalten. | |||
Es erschien am 15. November 2012 und beinhaltet 16 Geschichten. 2013 erfolgte ein Neudruck als [[Hardcover]]-Version unter dem Titel '''Enthologien 22'''. | |||
==[[Cover]] und Hintergrund== | |||
Das Cover wurde im Sommer 2010 von [[Marco Mazzarello]] geschaffen und erstmalig für das italienische ''Topolino''-Magazin Nr. 2855 verwendet. Es bezieht sich auf die Agent-DoppelDuck-Story ''Hong Island'', die auf Deutsch erstmalig in [[LTB 416]] veröffentlicht wurde. | |||
Das Cover ist eine Hommage an den 20. James-Bond-Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond_007_%E2%80%93_Stirb_an_einem_anderen_Tag Stirb an einem anderen Tag]'' aus dem Jahr 2002, in dem Pierce Brosnan den britischen Geheimagenten das vierte Mal verkörperte. Im Film entsteigt das Bond Girl-Jinx (gespielt von Halle Berry) nur in einem knappen, orangefarbenen Bikini bekleidet dem Meer und wird dabei von James Bond mit einem Fernglas beobachtet. Diese Szene wiederum ist eine bewusste Neu-Inszenierung des ikonischen Moments anlässlich des 50. Jubiläums des ersten James-Bond-Films ''[https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond_%E2%80%93_007_jagt_Dr._No James Bond jagt Dr. No]'' (1962), in dem Honey Rider (gespielt von Ursula Andress) im zweiteiligen Badeanzug die Blicke von James Bond (Sean Connery) auf sich zieht. | |||
Im Hintergrund befindet sich eine kleine Insel von Hong Island. Koh Hong – auch als Hong Island bezeichnet – ist ein kleines Inselparadies vor der Küste von Krabi in Thailand. Die Insel ist der Handlungsort der Comicgeschichte und spielt wiederum auf die thailändische Insel | |||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Khao_Phing_Kan Khao Phing Kan] an. Diese erlangte durch die vorgelagerte Felsnadel Khao Ta-Pu große Bekanntheit, nachdem James Bond (Roger Moore) im Agentenfilm ''[https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond_007_%E2%80%93_Der_Mann_mit_dem_goldenen_Colt Der Mann mit dem goldenen Colt]'' (1972) dort das Geheimversteck des Schurken Scaramanga (Christopher Lee) ausfindig machen konnte. Das seitdem als „James-Bond-Insel“ bekannte Eiland wurde dadurch zum populären Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. | |||
Für die Verwendung der Cover-Illustration in den ''Egmont''-Staaten wurde die ikonische Felsnadel ummontiert und die Szenerie in den Hintergrund der klassischen Gunbarrel-Sequenz eingearbeitet, mit der (fast) jeder James-Bond-Film beginnt. | |||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Agent Duck, FBI === | === Agent Duck, FBI === | ||
{{I| | {{I|I TL 285-B}} | ||
*Story | *Originaltitel: Paperino agente dell'F.B.I.! | ||
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | |||
*Erstveröffentlichung: 14. Mai 1961 | *Erstveröffentlichung: 14. Mai 1961 | ||
*Genre: | *Genre: Agenten-Story | ||
*Figuren: [[Donald Duck]] | *Figuren: [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
*Nachdruck aus: [[Hall of Fame 11]] | |||
=== [[DGD]]: Operation Omega === | === [[DGD]]: Operation Omega === | ||
{{I|I TL 2491-1}} | {{I|I TL 2491-1}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la base sottomarina | *Originaltitel: Paperino e la base sottomarina | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.08.2003 | *Erstveröffentlichung: 26.08.2003 | ||
Zeile 39: | Zeile 57: | ||
{{I|I TL 1721-AP}} | {{I|I TL 1721-AP}} | ||
*Originaltitel: Topolino 007 missione Goldelicius | *Originaltitel: Topolino 007 missione Goldelicius | ||
*Story: [[Giorgio Pezzin]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*Zeichnungen: [[Comicup Studio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.11.1988 | *Erstveröffentlichung: 20.11.1988 | ||
* | *Genre: Agenten-Story, [[Adaption]] des Romans ''James Bond jagt Goldfinger'' von [[wikipedia:de:Ian Fleming|Ian Fleming]] | ||
*Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]] | *Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]] | ||
*Seiten: 55 | *Seiten: 55 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 145]] | |||
Detektiv Micky Maus wird nach einem kleinen Eignungstest vom Entenhausener Geheimdienst engagiert und für eine gefährliche Mission beordert. Micky soll sich an die Fersen des zwielichtigen Geschäftsmannes Goldlizius heften, den die Regierung der Schmuggelei mit Gold verdächtigt. Allerdings fehlen den Justizbehörden die nötigen Beweise. Also ermittelt Micky Maus als Geheimagent und kann dahinterkommen, wie Goldelizius wertvolles Gold mit einer Schiffsladung Äpfel transportiert. Das Gold soll in einer abgelegenen Fabrik eingeschmolzen werden, jedoch wird Micky trotz seiner Agenten-Gadgets gefangen genommen. Der Bösewicht Goldelizius offenbart ihm, dass er eine Bombe im Golddepot der Stadt zünden und zuvor alle Wachleute einschläfern will. Nur in letzter Sekunde gelingt es Micky, die Bombe zu entschärfen und die Schurken unschädlich zu machen. | Detektiv Micky Maus wird nach einem kleinen Eignungstest vom Entenhausener Geheimdienst engagiert und für eine gefährliche Mission beordert. Micky soll sich an die Fersen des zwielichtigen Geschäftsmannes Goldlizius heften, den die Regierung der Schmuggelei mit Gold verdächtigt. Allerdings fehlen den Justizbehörden die nötigen Beweise. Also ermittelt Micky Maus als Geheimagent und kann dahinterkommen, wie Goldelizius wertvolles Gold mit einer Schiffsladung Äpfel transportiert. Das Gold soll in einer abgelegenen Fabrik eingeschmolzen werden, jedoch wird Micky trotz seiner Agenten-Gadgets gefangen genommen. Der Bösewicht Goldelizius offenbart ihm, dass er eine Bombe im Golddepot der Stadt zünden und zuvor alle Wachleute einschläfern will. Nur in letzter Sekunde gelingt es Micky, die Bombe zu entschärfen und die Schurken unschädlich zu machen. | ||
Zeile 52: | Zeile 70: | ||
{{I|I TL 2316-6}} | {{I|I TL 2316-6}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il mistero dell'elefantino | *Originaltitel: Paperino e il mistero dell'elefantino | ||
*Story: [[Manuela Marinato]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Manuela Marinato]] | ||
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 18.04.2000 | *Erstveröffentlichung: 18.04.2000 | ||
*Genre: Agenten | *Genre: Agenten-Story | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 283]] | |||
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 26]] | |||
Weil er im Halteverbot geparkt hat und dem Richter gegenüber ausfällig bei der Verhandlung wird, landet Donald unter Arrest in einer Zelle. Dort ist er allerdings nicht allein und tauscht mit einem gereizten Zellengenossen die Pritschen. Als Eindringlinge ins Gefängnis einsteigen, befreien sie dabei aus Versehen Donald. Dieser findet sich sogleich in einer Welt voller Agenten und sich gegenseitig bekriegender Spionageringe wieder! Donald muss immer wieder die Flucht ergreifen und dabei in Erfahrung bringen, was es mit einem Elefanten auf sich hat. | Weil er im Halteverbot geparkt hat und dem Richter gegenüber ausfällig bei der Verhandlung wird, landet Donald unter Arrest in einer Zelle. Dort ist er allerdings nicht allein und tauscht mit einem gereizten Zellengenossen die Pritschen. Als Eindringlinge ins Gefängnis einsteigen, befreien sie dabei aus Versehen Donald. Dieser findet sich sogleich in einer Welt voller Agenten und sich gegenseitig bekriegender Spionageringe wieder! Donald muss immer wieder die Flucht ergreifen und dabei in Erfahrung bringen, was es mit einem Elefanten auf sich hat. | ||
=== Ein aufregendes Agentenleben === | === Ein aufregendes Agentenleben === | ||
{{I| | [[Bild:Ein-aufregendes-Agentenleben.jpg|thumb|rechts|(© Egmont Ehapa)]] | ||
*Story: [[Bruno Sarda]] | {{I|I TL 1948-B}} | ||
*Zeichnungen: [[Giovanni Romanini]] | *Originaltitel: Paperino 007 d'Aprile | ||
*Erstveröffentlichung: 28. | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*Genre: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovanni Romanini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 28.03.1993 | |||
*Genre: Agenten-Story | |||
*Figuren: [[Donald Duck]] | *Figuren: [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
*Nachdruck aus: [[OD 82]] (dort ''Agent 008'') | |||
Seit neuestem schwärmt Daisy von einem Geheimagenten. Donald denkt sich: „Was der kann, kann ich schon lange“, und sieht seine Chance gekommen, als er einen Brief sucht, in dem der Geheimdienst nach Agentennachwuchs sucht... | |||
=== [[Elementare, Paperoga]]: Der verlorene Bruder === | === [[Elementare, Paperoga]]: Der verlorene Bruder === | ||
{{I| | {{I|I TL 2305-6}} | ||
*Story: [[Gianfranco Cordara]] | *Originaltitel: Il mio nome è Deleterio | ||
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Gianfranco Cordara]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]] | ||
*Genre: | *Erstveröffentlichung: 01.02.2000 | ||
*Figuren: [[Dussel]], [[Hubert Bogart]] | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Hubert Bogart]] | |||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
=== Geheimsache Shuttle Omega === | === Geheimsache Shuttle Omega === | ||
{{I| | {{I|D 98291}} | ||
*Story: [[Stefan Petrucha]] | *Originaltitel: Mouse By Mousewest | ||
*Zeichnungen: [[Miguel Fernandez Martinez]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Stefan Petrucha]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]] | |||
*Erstveröffentlichung: 2000 | *Erstveröffentlichung: 2000 | ||
*Genre: | *Genre: Abenteuer, Agenten-Story, Weltraum | ||
*Figuren: [[Micky Maus]] | *Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]] | ||
*Seiten: 38 | *Seiten: 38 | ||
* | *Nachdruck aus: [[LTB 276]] | ||
Micky gerät zwischen die Fronten von Spionen und des | |||
Micky gerät zwischen die Fronten von Spionen und des Entenhausener Geheimdienstes. Von den Spionen gejagt und als Geheimagent „Mick“ vermutet, muss er auch vor dem Militär flüchten, als er diese vor dem Diebstahl des Spaceshuttles Omega warnen will. Das Shuttle wird vor seinen Augen gestohlen. | |||
Durch den Geheimagenten Mick wird er vor den Verfolgern gerettet und in das geheime Projekt eingeweiht. Als Handlanger soll Micky einen Satellitencode an die Spione übergeben, mit dem die Spione die Welt beherrschen möchten. Mick und Micky sind sich wie aus dem Gesicht geschnitten, daher klappt auch die Täuschung und der Geheimdienst kann alles verfolgen und die Spione hochnehmen. | Durch den Geheimagenten Mick wird er vor den Verfolgern gerettet und in das geheime Projekt eingeweiht. Als Handlanger soll Micky einen Satellitencode an die Spione übergeben, mit dem die Spione die Welt beherrschen möchten. Mick und Micky sind sich wie aus dem Gesicht geschnitten, daher klappt auch die Täuschung und der Geheimdienst kann alles verfolgen und die Spione hochnehmen. | ||
Allerdings fliegen die Spione sofort ins All als Micky ihnen den Code übergibt und nehmen Micky als Geisel mit. Im Weltall liefert sich Micky mit dem Ganovenboss einen Kampf, den er natürlich gewinnt und die Bedrohung damit abwendet. | Allerdings fliegen die Spione sofort ins All als Micky ihnen den Code übergibt und nehmen Micky als Geisel mit. Im Weltall liefert sich Micky mit dem Ganovenboss einen Kampf, den er natürlich gewinnt und die Bedrohung damit abwendet. | ||
=== Ein schlechter Tausch === | === Ein schlechter Tausch === | ||
{{I| | {{I|I TL 1980-A}} | ||
*Story: [[Giorgio Figus]] | *Originaltitel: Paperino e il grande Karakoll | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 07.11.1993 | |||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
*Nachdruck aus: [[DD 470]] | |||
=== Komplize wider Willen === | === Komplize wider Willen === | ||
{{I| | {{I|I TL 1770-B}} | ||
*Story | *Originaltitel: Paperino e il furto che ritorna | ||
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]] | |||
*Erstveröffentlichung: 29. | *Erstveröffentlichung: 29.10.1989 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
*Nachdruck aus: [[OD 49]] | |||
=== Verwechslung in der Südsee === | === Verwechslung in der Südsee === | ||
{{I| | {{I|I TL 2072-2}} | ||
*Story: [[Carlo Panaro]] | *Originaltitel: Paperino e gli equivoci ai tropici | ||
*Zeichnungen: [[Gaspare Cassaro]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*Erstveröffentlichung: 15. | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Gaspare Cassaro]] | ||
*Genre: | *Erstveröffentlichung: 15.08.1995 | ||
*Figuren | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Donald Duck]] | |||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 4]] | |||
Donald tut einem noch größeren Pechvogel, als er selbst ist, einen Gefallen und fährt ihn zum Flughafen. Als er ihn dort abgeliefert hat, entdeckt er in seinem [[313]] Holger Hohlers Reisegutschein und beschließt, in dessen Namen die Reise in die Südsee, auf die Kokos-Insel anzutreten. Dort angekommen, erhält er im Hotel ein Paket mit Muscheln, die er als Begrüßungsgeschenk des Hotels versteht, doch bald findet er heraus, dass es sich um gestohlene Kunstgegenstände aus Gold handelt, die ihm in der Rolle des Holger Hohler zugespielt wurden. Nun glaubt er sich überall verfolgt von den Kunstdieben und will die örtliche Polizei aufsuchen, doch statt der Polizei vertraut Donald sich ausgerechnet einem Mitglied der Kunsträuberbande an. Doch in letzter Minute erhält er unerwartete Hilfe von jemand, dessen Geduld er bis dahin schon mehrmals strapaziert hatte. | |||
=== Die Seidenraupen des Mandarins === | === Die Seidenraupen des Mandarins === | ||
{{I| | {{I|D AT 315-B}} | ||
*Story: [[Giorgio Figus]] | *Originaltitel: Den lysende silke | ||
*Zeichnungen: [[Antoni Bancells Pujadas]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | |||
*Erstveröffentlichung: 1987 | *Erstveröffentlichung: 1987 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]] | ||
*Seiten: 33 | *Seiten: 33 | ||
=== Der | *Nachdruck aus: [[Panzerknacker & Co 16]] | ||
{{I| | |||
*Story: [[Bruno Sarda]] | === [[DGD]]: Der Doppelkopf-Taler === | ||
*Zeichnungen: [[Claudio Panarese]] | {{I|I TL 2452-6}} | ||
*Erstveröffentlichung: 26. | *Originaltitel: Zio Paperone in .."un dollaro di disonore" | ||
*Genre: | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*Figuren | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.11.2002 | |||
*Genre: Agenten-Story | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]] | |||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 320]] | |||
Die beiden Agenten des DGD erwartet eine neue Mission. Onkel Dagobert verlangt von seinen Neffen, einen Taler aus einer gut bewachten Villa zu holen. Dieser Taler mit zwei Köpfen gehört dem Videospielgiganten Patrick Player, der mit dieser Münze einst Dagobert einen lukrativen Claim abluchste. Dagobert mäöchte nun das Geldstück in die Finger bekommen, um den damaligen Betrug des schlitzohrigen Geschäftsmanns nachweisen zu können. Bei ihrer Mission erhalten die beiden Agenten tatkräftige Unterstützung von Glückspilz Gustav, der sich zwar momentan in einem Südseeurlaub befindet, aber ihnen per Armbanduhr mit Videofunktion jederzeit zugeschaltet ist. Diese Mithilfe brauchen die beiden auch dringend, denn Player hat seine Villa mit einem auf vielerlei Glücksspielen basierenden Sicherheitssystem geschützt, etwa durch Roulette, Würfelspielen und Spielkartenziehen. Dank Gustavs Tipps spielen sich die beiden Agenten durch sämtliche Levels und gelangen schlussendlich ins Allerheiligste, wo sie Patrick Player vor seinem Tresorraum bereits mit der ultimativen Herausforderung erwartet. Doch anstatt darauf zu hoffen, dass der Zufallsgenerator die richtige Kombination zum Öffnen des Tresors ausspuckt, schnappen sich die beiden Agenten einfach den Doppelkopftaler, der eingerahmt an der Wand hängt, und flüchten. | |||
Abends trifft Patrick Player Onkel Dagobert, der ihn mit dem Doppelkopftaler nun erpressen kann, beim Brunnen im Stadtpark. Doch auch Player hat Erpressungspotential, denn er hat Donald und Dussel in Gewahrsam genommen. Wenn Dagobert den Taler nicht zurückgibt, kann er ihn anzeigen. Dagobert kann Player zu einem letzten Münzwurf überreden, diesmal mit einer normalen Münze. Player soll den Gegenwert des Goldes setzen, um das er Dagobert seinerzeit betrogen hat, und der reichste Mann der Welt wirft sein gesamtes Vermögen in Fortunas Waagschale. Die Münze fällt auf Zahl, Dagobert hat gewonnen. Denn das, was sie geworfen haben, war der Glückstaler und der hat Dagobert bekanntlich noch nie im Stich gelassen. | |||
=== Kampf um die Kohlsuppe === | === Kampf um die Kohlsuppe === | ||
{{I| | {{I|I TL 2019-2}} | ||
*Story: [[François Corteggiani]] | *Originaltitel: Paperino e lo spionaggio industriale | ||
*Zeichnungen: [[Stefano Intini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 09.08.1994 | |||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
*Nachdruck aus: [[DD 479]] | |||
=== Diplomspion in geheimer Mission === | === Diplomspion in geheimer Mission === | ||
{{I|I TL 2403-5}} | {{I|I TL 2403-5}} | ||
*Originaltitel: Paperoga e la patacca spionistica | *Originaltitel: Paperoga e la patacca spionistica | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Manuela Marinato]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | ||
*Erstveröffentlichung: 18.12.2001 | *Erstveröffentlichung: 18.12.2001 | ||
Zeile 154: | Zeile 208: | ||
{{I|I TL 2006-4}} | {{I|I TL 2006-4}} | ||
*Originaltitel: Topolino e la spia alchimista | *Originaltitel: Topolino e la spia alchimista | ||
*Story & Zeichnungen: [[Guido Scala]] | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 08.05.1994 | *Erstveröffentlichung: 08.05.1994 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Gamma]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]], [[Rudi Ross]] | *Figuren: [[Gamma]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]], [[Rudi Ross]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 205]] | |||
Gamma wird aus dem Patentamt entführt. Mickys Spur führt ihn nach Prag, die Stadt der Alchimisten. Micky erfährt dort von Gamma, nachdem er ihn gefunden hat, dass Kater Karlo hinter dem ganzen steckt. Mit Gammas Formel kann man nämlich Riesendiamanten herstellen. Micky will das verhindern und jagt Karlo mit Pluto durch Prag... | Gamma wird aus dem Patentamt entführt. Mickys Spur führt ihn nach Prag, die Stadt der Alchimisten. Micky erfährt dort von Gamma, nachdem er ihn gefunden hat, dass Kater Karlo hinter dem ganzen steckt. Mit Gammas Formel kann man nämlich Riesendiamanten herstellen. Micky will das verhindern und jagt Karlo mit Pluto durch Prag... | ||
Zeile 166: | Zeile 220: | ||
{{I|D 2003-091}} | {{I|D 2003-091}} | ||
*Originaltitel: Bugged Duck | *Originaltitel: Bugged Duck | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: Januar 2005 | *Erstveröffentlichung: Januar 2005 |