Michel Nadorp: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Werdegang== | ==Werdegang== | ||
Bereits seit seinem 10. Lebensjahr liest Michel Nadorp Comics. Sein Interesse für das Medium wurde durch die Zeitschrift „''Pep''“ begründet. Als Nadorp im Fernsehen einen Jungen in seinem Alter sah, der auch Comics zeichnete, dachte er sofort: Das kann ich auch! Durch Fred Julsing, der für die Zeitschrift ''Pep'' zeichnete, nahm sich Nadorp an und machte ihn zu seinem Schüler. Seitdem ist Nadorp als Disney-Illustrator tätig.<ref>https://www.donaldduckweb.nl/artikelen/tekenaars/michelnadorp/ Porträt des | Bereits seit seinem 10. Lebensjahr liest Michel Nadorp Comics. Sein Interesse für das Medium wurde durch die Zeitschrift „''Pep''“ begründet. Als Nadorp im Fernsehen einen Jungen in seinem Alter sah, der auch Comics zeichnete, dachte er sofort: Das kann ich auch! Durch Fred Julsing, der für die Zeitschrift ''Pep'' zeichnete, nahm sich Nadorp an und machte ihn zu seinem Schüler. Seitdem ist Nadorp als Disney-Illustrator tätig.<ref>https://www.donaldduckweb.nl/artikelen/tekenaars/michelnadorp/ Porträt auf den Seiten des niederländischen ''Donald Duck''</ref> | ||
Im Jahr 1979 wurde der damalige niederländische [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]-Verleger [[Oberon]] auf Nadorp aufmerksam und machten ihm ein Angebot, als Zeichner zu beginnen. So wurde Nadorp zunächst ein Schüler von [[Fred Julsing]]. | Im Jahr 1979 wurde der damalige niederländische [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]-Verleger [[Oberon]] auf Nadorp aufmerksam und machten ihm ein Angebot, als Zeichner zu beginnen. So wurde Nadorp zunächst ein Schüler von [[Fred Julsing]]. | ||
In dieser Zeit half Michel Nadorp bei der Kolorierung des Comics „Witte's Diary“ für ''Taptoe''. In dieser Zeit zeichnete er auch seinen ersten, unveröffentlichten Comicstrip „Kick and the Underworld“. Julsing legte ein gutes Wort für seinen Lehrling bei den niederländischen Disney- | In dieser Zeit half Michel Nadorp bei der Kolorierung des Comics „Witte's Diary“ für ''Taptoe''. In dieser Zeit zeichnete er auch seinen ersten, unveröffentlichten Comicstrip „Kick and the Underworld“. Julsing legte ein gutes Wort für seinen Lehrling bei den niederländischen Disney-[[Redakteur]]en des Oberon-Verlags ein, wo er 1980 unter der Leitung von [[Daan Jippes]] seine Arbeit aufnehmen konnte. | ||
==Tätigkeit für Sanoma== | ==Tätigkeit für Sanoma== | ||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Internationale Bekanntheit erlangte Nadorp auch durch die Gestaltung mehrerer Cover zu Kapiteln von [[Don Rosa]]s zwölfteiligem Werk [[Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden]], wobei er Ideen und Konzepte von Rosa aufgriff. Die meisten dieser Cover wurden auch in Publikationen mit Don Rosas Opus Magnum veröffentlicht. | Internationale Bekanntheit erlangte Nadorp auch durch die Gestaltung mehrerer Cover zu Kapiteln von [[Don Rosa]]s zwölfteiligem Werk [[Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden]], wobei er Ideen und Konzepte von Rosa aufgriff. Die meisten dieser Cover wurden auch in Publikationen mit Don Rosas Opus Magnum veröffentlicht. | ||
Im Jahr 1995 arbeitete Michel Nadorp auf Wunsch des niederländischen Verlages eine alternative Version des [[Stammbaum der Ducks (Don Rosa)]] von Don Rosa aus, den er als Grundlage heranzog und vollständig neu zeichnete. Insbesondere wollte der niederländische Herausgeber die Gesichter der Eltern von Donald Duck nicht in gedruckter Form preisgeben. Aus diesem Grund sollten die Gesichter von [[Dortel Duck]] und [[Degenhard Duck]] verborgen bleiben, Zu den weiteren wesentlichen Unterschieden gehört, dass [[Daisy Duck]] und ihre Nichten [[Dicky, Dacky und Ducky]] direkt in den Stammbaum und dessen Äste integriert werden sollten, wogegen sie in Rosas zweiter Version des Stammbaums aus dem Jahr 1993 in einer Leiste am rechten Bildrand positioniert wurden. Nadorp fügte daher diese Figuren in den Stammbaum hinzu, ergänzte allerdings keine Verästelung zu [[Donald Duck]]. Der Duck-Stammbaum von Michel Nadorp wurde im Juni 1995 als Poster in der niederländischen Ausgabe von Donald Duck 23/1995 veröffentlicht. In Deutschland lag er dem Sammelband [[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]] bei. | Im Jahr 1995 arbeitete Michel Nadorp auf Wunsch des niederländischen Verlages eine alternative Version des [[Stammbaum der Ducks (Don Rosa)|Stammbaums der Ducks]] von Don Rosa aus, den er als Grundlage heranzog und vollständig neu zeichnete. Insbesondere wollte der niederländische Herausgeber die Gesichter der Eltern von Donald Duck nicht in gedruckter Form preisgeben. Aus diesem Grund sollten die Gesichter von [[Dortel Duck]] und [[Degenhard Duck]] verborgen bleiben, Zu den weiteren wesentlichen Unterschieden gehört, dass [[Daisy Duck]] und ihre Nichten [[Dicky, Dacky und Ducky]] direkt in den Stammbaum und dessen Äste integriert werden sollten, wogegen sie in Rosas zweiter Version des Stammbaums aus dem Jahr 1993 in einer Leiste am rechten Bildrand positioniert wurden. Nadorp fügte daher diese Figuren in den Stammbaum hinzu, ergänzte allerdings keine Verästelung zu [[Donald Duck]]. Der Duck-Stammbaum von Michel Nadorp wurde im Juni 1995 als Poster in der niederländischen Ausgabe von Donald Duck 23/1995 veröffentlicht. In Deutschland lag er dem Sammelband [[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]] bei. | ||
==Sonstige Tätigkeiten== | ==Sonstige Tätigkeiten== | ||
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
===Cover=== | ===Cover=== | ||
*Micky Maus 14/1994 | *[[Micky Maus Magazin]] 14/1994 | ||
*[[ | *[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Spezial 16]] - Holländische Meister | ||
*Micky Maus 38/2010 | *[[Micky Maus Magazin]] 38/2010 | ||
*Micky Maus 26/2017 | *[[Micky Maus Magazin]] 26/2017 | ||
*[[DDSH 135|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 135]] | *[[DDSH 135|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 135]] | ||
*[[DDSH 225|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 225]] | *[[DDSH 225|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 225]] | ||
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
*[[DDSH 395|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 395]] | *[[DDSH 395|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 395]] | ||
*[[DDSH 409|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 409]] | *[[DDSH 409|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 409]] | ||
*[[DDSH | *[[DDSH 429|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 429]] | ||
*Walt Disneys | *[[Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest]] (Backcover) | ||
===Geschichten=== | ===Geschichten=== | ||
*''Skandal im Grandhotel'', 1985, Skript: [[Volker Reiche]], erschienen in [[ | *''Skandal im Grandhotel'', 1985, Skript: [[Volker Reiche]], erschienen in [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Spezial 27]] | ||
*''Das bengalische Auge'', 1985, Skript: [[Evert Geradts]], erschienen in [[DDSH 146|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 146]] | *''Das bengalische Auge'', 1985, Skript: [[Evert Geradts]], erschienen in [[DDSH 146|Die tollsten Geschichten von Donald Duck (Sonderheft) 146]] | ||
*''Wahre Schönheit'', 1990, Skript: [[Jan Kruse]], erschienen in Micky Maus 07/2015 | *''Wahre Schönheit'', 1990, Skript: [[Jan Kruse]], erschienen in [[Micky Maus Magazin]] 07/2015 | ||
*''Der Hilfspolizist'', 2000, Skript: [[Jan Kruse]], erschienen in Micky Maus 44/2003 | *''Der Hilfspolizist'', 2000, Skript: [[Jan Kruse]], erschienen in [[Micky Maus Magazin]] 44/2003 | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Comiczeichner (Niederlande)|Nadorp, Michel]] | [[Kategorie:Comiczeichner (Niederlande)|Nadorp, Michel]] | ||
[[Kategorie:Comicautor|Nadorp, Michel]] | [[Kategorie:Comicautor|Nadorp, Michel]] | ||