LTB Maus-Edition 18: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{I|I TL 2880-5P}} | {{I|I TL 2880-5P}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e il tempio di cristallo | *Originaltitel: Indiana Pipps e il tempio di cristallo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 08.02.2011 | *Erstveröffentlichung: 08.02.2011 | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*Figuren: [[Indiana Goof]], [[Dr. Krantz]], [[Martina Ubersetzen]], [[Micky Maus]] | *Figuren: [[Indiana Goof]], [[Dr. Krantz]], [[Martina Ubersetzen]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 52 | *Seiten: 52 | ||
*Besonderheit: zahlreiche Elemente aus ''[[Indiana Jones]] und das Königreich des Kristallschädels'' | |||
*Anmerkung: Die Geschichte ist in zwei über den Band verteilte Teile aufgeteilt | *Anmerkung: Die Geschichte ist in zwei über den Band verteilte Teile aufgeteilt | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
| Zeile 33: | Zeile 34: | ||
{{I|I TL 2649-2}} | {{I|I TL 2649-2}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e la rischiosa avventura | *Originaltitel: Indiana Pipps e la rischiosa avventura | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.09.2006 | *Erstveröffentlichung: 05.09.2006 | ||
| Zeile 46: | Zeile 47: | ||
{{I|I TL 2699-1}} | {{I|I TL 2699-1}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e l'isola del Mito | *Originaltitel: Indiana Pipps e l'isola del Mito | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.08.2007 | *Erstveröffentlichung: 21.08.2007 | ||
| Zeile 59: | Zeile 60: | ||
{{I|I TL 2630-1}} | {{I|I TL 2630-1}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e il posto delle decisioni | *Originaltitel: Indiana Pipps e il posto delle decisioni | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]], [[Giorgio Figus]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.04.2006 | *Erstveröffentlichung: 25.04.2006 | ||
| Zeile 67: | Zeile 68: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 398]] | *Nachdruck aus: [[LTB 398]] | ||
Indiana Goof ist neuerdings von Entscheidungsschwäche gepackt und Micky platzt fast der Kragen, als er sich um seinen Freund kümmert und nicht fassen kann, worüber sich der Abenteuerarchäologe nun den Kopf zerbricht. Die Lösung scheint der Hügel der Entscheidung zu sein, den das Volk der Zaudteken kannte und wohin Heranwachsende pilgerten, um die Kraft der Entscheidung erlangen zu können. Begleitet von Indianas Zaudern und seinen ständigen Fragen machen sich die beiden auf den Weg. In einer Mission findet Indiana eine Karte eines spanischen Entdeckungsreisenden, der einzeichnete, wo sich die Siedlung der Zaudteken befindet. Dort angekommen, wagen sich die beiden auf den Hügel vor und müssen dabei eine Herausforderung nach der anderen meistern und sich zwischen verschiedenen Problemen und schwierigen Wegen entscheiden. Am Ziel finden sie heraus, dass nur wahrhaft entscheidungsstarke Personen diesen Weg gehen konnten, also ist Indiana geheilt und wieder ganz der | Indiana Goof ist neuerdings von Entscheidungsschwäche gepackt und Micky platzt fast der Kragen, als er sich um seinen Freund kümmert und nicht fassen kann, worüber sich der Abenteuerarchäologe nun den Kopf zerbricht. Die Lösung scheint der Hügel der Entscheidung zu sein, den das Volk der Zaudteken kannte und wohin Heranwachsende pilgerten, um die Kraft der Entscheidung erlangen zu können. Begleitet von Indianas Zaudern und seinen ständigen Fragen machen sich die beiden auf den Weg. In einer Mission findet Indiana eine Karte eines spanischen Entdeckungsreisenden, der einzeichnete, wo sich die Siedlung der Zaudteken befindet. Dort angekommen, wagen sich die beiden auf den Hügel vor und müssen dabei eine Herausforderung nach der anderen meistern und sich zwischen verschiedenen Problemen und schwierigen Wegen entscheiden. Am Ziel finden sie heraus, dass nur wahrhaft entscheidungsstarke Personen diesen Weg gehen konnten, also ist Indiana geheilt und wieder ganz der Alte. | ||
=== Auf den Spuren der Bernsteinstraße === | === Auf den Spuren der Bernsteinstraße === | ||
{{I|I TL 3443-5P}} | {{I|I TL 3443-5P}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e la via dell'ambra | *Originaltitel: Indiana Pipps e la via dell'ambra | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Matteo Venerus]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.11.2021 | *Erstveröffentlichung: 17.11.2021 | ||
| Zeile 88: | Zeile 89: | ||
{{I|I TL 2355-3}} | {{I|I TL 2355-3}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e la nobile Gippippa | *Originaltitel: Indiana Pipps e la nobile Gippippa | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Pavone]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Pavone]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16.01.2001 | *Erstveröffentlichung: 16.01.2001 | ||
| Zeile 96: | Zeile 97: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Weihnachten 7]] | *Nachdruck aus: [[LTB Weihnachten 7]] | ||
Der Abenteurer Indiana Goof ist unterwegs am Nordpol und hat zwei Wissenschaftlern bei der Aufklärung eines kleinen Rätsels geholfen. Indiana will in seinem treuen Goofobil die beschwerliche Rückfahrt antreten, obwohl die Forscher ihn vor einem schweren Schneesturm warnen. Unbeeindruckt macht Indiana sich auf den Weg und wird glücklicherweise von einer großzügigen Familie der Inuits gerettet. Die Familie | Der Abenteurer Indiana Goof ist unterwegs am Nordpol und hat zwei Wissenschaftlern bei der Aufklärung eines kleinen Rätsels geholfen. Indiana will in seinem treuen Goofobil die beschwerliche Rückfahrt antreten, obwohl die Forscher ihn vor einem schweren Schneesturm warnen. Unbeeindruckt macht Indiana sich auf den Weg und wird glücklicherweise von einer großzügigen Familie der Inuits gerettet. Die Familie päppelt Indiana wieder auf und freundet sich schnell mit ihm an. Um das Leben in Schnee und Eis kurzfristig angenehmer zu gestalten, schlachtet Indiana Goof sein Goofobil aus. Darüber staunen die herbeigeeilten Wissenschaftler nicht schlecht. Dank seines Erfindungsreichtums kann Indiana Goof wohlbehalten zurückreisen. | ||
=== Reise zum Mittelpunkt der Erde === | === Reise zum Mittelpunkt der Erde === | ||
{{I|I TL 2795-2}} | {{I|I TL 2795-2}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e il viaggio al centro della terra | *Originaltitel: Indiana Pipps e il viaggio al centro della terra | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.06.2009 | *Erstveröffentlichung: 23.06.2009 | ||
| Zeile 111: | Zeile 112: | ||
Indiana Goof ist in Island unterwegs und sucht dort den Eingang ins Innere der Erde. Darüber hat er in Notizen von Magnus Magnusson gelesen, einem Abenteurer, der einst auch Jules Verne zu seinem bekannten Roman, der „Reise zum Mittelpunkt der Erde“, inspirierte. Zufällig trifft Indiana in Island auf Micky, der als Fotoreporter unterwegs ist, also machen sie sich gemeinsam auf die Suche. Micky findet heraus, dass auf Magnussons Karte in Geheimschrift steht, wo der Eingang ist und macht diese mithilfe eines Geysirs sichtbar. Trotzdem dauert es, bis sie die Felsen mit dem Eingang finden, denn sie sind nur bei Ebbe erreichbar. Obwohl Micky besorgt ist, was bei Rückkehr der Flut passieren wird, machen sich die beiden auf ins Innere der Erde. | Indiana Goof ist in Island unterwegs und sucht dort den Eingang ins Innere der Erde. Darüber hat er in Notizen von Magnus Magnusson gelesen, einem Abenteurer, der einst auch Jules Verne zu seinem bekannten Roman, der „Reise zum Mittelpunkt der Erde“, inspirierte. Zufällig trifft Indiana in Island auf Micky, der als Fotoreporter unterwegs ist, also machen sie sich gemeinsam auf die Suche. Micky findet heraus, dass auf Magnussons Karte in Geheimschrift steht, wo der Eingang ist und macht diese mithilfe eines Geysirs sichtbar. Trotzdem dauert es, bis sie die Felsen mit dem Eingang finden, denn sie sind nur bei Ebbe erreichbar. Obwohl Micky besorgt ist, was bei Rückkehr der Flut passieren wird, machen sich die beiden auf ins Innere der Erde. | ||
Sie gelangen in eine faszinierende unterirdische Welt mit | Sie gelangen in eine faszinierende unterirdische Welt mit riesigen Pilzen und Edelsteinen, die Licht, Wärme und Energie spenden. Auf einem unterirdischen See machen sich die beiden auf den Weg. Eine Seeschlange lässt sich mit Indianas Negritas loswerden, doch ein Wasserfall bringt sie zum Kentern. Sie landen in der Welt der Snäfellis, die einst vor den Wikingern in diese unterirdische Welt flohen und von der schönen Königin Honoria regiert werden, in die sich Indiana verliebt. Micky und Indiana müssen allerdings für immer in der Unterwelt bleiben, denn es ist zu riskant, dass sie ihre Entdeckung ausplaudern und die Existenz der Snäfellis gefährden. | ||
Als Königin Honoria gemeldet wird, dass ihr Bruder Hunold vom primitiven und wilden Stamm der Skaquacks gefangen wurde, macht sie sich mit Indiana und Micky auf eine Rettungsmission. Dabei erweist sich der Klingelton auf Mickys Handy als ausgesprochen nützlich, um die Skaquacks in Angst zu versetzen, zu vertreiben und Hunold befreien zu können. Die einzige Möglichkeit zur Flucht bietet sich den vieren über die zitternde Erde. Dort fallen sie allerdings | Als Königin Honoria gemeldet wird, dass ihr Bruder Hunold vom primitiven und wilden Stamm der Skaquacks gefangen wurde, macht sie sich mit Indiana und Micky auf eine Rettungsmission. Dabei erweist sich der Klingelton auf Mickys Handy als ausgesprochen nützlich, um die Skaquacks in Angst zu versetzen, zu vertreiben und Hunold befreien zu können. Die einzige Möglichkeit zur Flucht bietet sich den vieren über die zitternde Erde. Dort fallen sie allerdings beinahe Riesenwürmern zum Opfer, können sich jedoch durch Indianas Negritas und durch seltsame Blumen, die sie als Fallschirme verwenden, retten. Aufgrund der großen Verdienste lässt Honoria den beiden schweren Herzens ihre Freiheit und sie kehren zurück zur Erdoberfläche. | ||
=== Die Abenteuer des Jahres === | === Die Abenteuer des Jahres === | ||
{{I|I TL 2281-8}} | {{I|I TL 2281-8}} | ||
*Originaltitel: Le vacanze di Indiana Pipps | *Originaltitel: Le vacanze di Indiana Pipps | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.08.1999 | *Erstveröffentlichung: 17.08.1999 | ||
| Zeile 131: | Zeile 132: | ||
{{I|I TL 3331-1P}} | {{I|I TL 3331-1P}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e il falso pianeta | *Originaltitel: Indiana Pipps e il falso pianeta | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.09.2019 | *Erstveröffentlichung: 24.09.2019 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]], [[Zapotek]] | *Figuren: [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]], [[Zapotek]] | ||
*Seiten: 36 | *Seiten: 36 | ||
*Besonderheit: Anspielung auf den Film ''Die Truman-Show'' | |||
*Anmerkung: Letzte von Massimo De Vita geschriebene Geschichte. Die Geschichte ist in zwei Teile aufgeteilt, zwischen denen die nachfolgende Geschichte abgedruckt wird. | *Anmerkung: Letzte von Massimo De Vita geschriebene Geschichte. Die Geschichte ist in zwei Teile aufgeteilt, zwischen denen die nachfolgende Geschichte abgedruckt wird. | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
| Zeile 141: | Zeile 143: | ||
Ein Astrophysiker an der Entenhausener Akademie der Wissenschaften hat ein Raumfahrtprogramm initiiert, dessen Ziel es ist, Leute ins All und auf unbekannte, unerforschte Planeten zu befördern. Fraglich ist allerdings, ob Menschen mit Extrembedingungen auf anderen Planeten überhaupt noch zurechtkämen. Zu dem Zweck möchte der Wissenschaftler einen Test simulieren und dafür zwei Personen mit äußerster Abenteuerlust solchen extremen Bedingungen aussetzen. Professor Zapotek kennt zwei, auf die das Anforderungsprofil zutrifft: Micky und Indiana Goof. Beiden wird vorgeschwindelt, dass es wirklich ins All geht und sie dafür in einen Tiefschlaf versetzt. Als sie wieder erwachen, befinden sie sich in einer ungewohnten Landschaft. Indiana ist begeistert, denn endlich kann er wieder hautnah unberührte Natur erleben. | Ein Astrophysiker an der Entenhausener Akademie der Wissenschaften hat ein Raumfahrtprogramm initiiert, dessen Ziel es ist, Leute ins All und auf unbekannte, unerforschte Planeten zu befördern. Fraglich ist allerdings, ob Menschen mit Extrembedingungen auf anderen Planeten überhaupt noch zurechtkämen. Zu dem Zweck möchte der Wissenschaftler einen Test simulieren und dafür zwei Personen mit äußerster Abenteuerlust solchen extremen Bedingungen aussetzen. Professor Zapotek kennt zwei, auf die das Anforderungsprofil zutrifft: Micky und Indiana Goof. Beiden wird vorgeschwindelt, dass es wirklich ins All geht und sie dafür in einen Tiefschlaf versetzt. Als sie wieder erwachen, befinden sie sich in einer ungewohnten Landschaft. Indiana ist begeistert, denn endlich kann er wieder hautnah unberührte Natur erleben. | ||
Bald werden die beiden mit Gefahren konfrontiert, die sie allesamt meistern: ein gigantisches Chamäleon, eine Herde Saurier und ein Stamm wilder Eingeborener. doch die Gefahren lösen sich allesamt nach kurzer Zeit auf, da es sich um Hologramme handelt. Micky wird zunehmend misstrauisch und auch die eingesetzten Roboter machen es nicht besser. Also setzt der Astrophysiker allerlei simulierte Naturkatastrophen in Gang: Vulkanausbruch, Blitze, Hagel, einen reißenden Wildbach und einen Strudel. Das hindert Indiana aber nicht daran, der nicht sichtbaren Barriere immer näher zu kommen und tatsächlich, er entdeckt damit den ganzen Schwindel. Der Astrophysiker kriegt einen | Bald werden die beiden mit Gefahren konfrontiert, die sie allesamt meistern: ein gigantisches Chamäleon, eine Herde Saurier und ein Stamm wilder Eingeborener. doch die Gefahren lösen sich allesamt nach kurzer Zeit auf, da es sich um Hologramme handelt. Micky wird zunehmend misstrauisch und auch die eingesetzten Roboter machen es nicht besser. Also setzt der Astrophysiker allerlei simulierte Naturkatastrophen in Gang: Vulkanausbruch, Blitze, Hagel, einen reißenden Wildbach und einen Strudel. Das hindert Indiana aber nicht daran, der nicht sichtbaren Barriere immer näher zu kommen und tatsächlich, er entdeckt damit den ganzen Schwindel. Der Astrophysiker kriegt einen Denkzettel und Indiana erholt sich in seinem geliebten Dschungel. | ||
=== Freund in Not === | === Freund in Not === | ||
{{I|I TL 2502-4}} | {{I|I TL 2502-4}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e il ritorno della Gippippa | *Originaltitel: Indiana Pipps e il ritorno della Gippippa | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria Luisa Uggetti]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria Luisa Uggetti]] | ||
*Erstveröffentlichung: 11.11.2003 | *Erstveröffentlichung: 11.11.2003 | ||
| Zeile 154: | Zeile 156: | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
Indiana Goofs Goofobil ist endgültig kaputt, denn Kühler, Antrieb und Vergaser sind nicht mehr zu retten. Mithilfe von Micky sucht sich Indiana einen neuen Jeep aus, doch keiner passt ihm. Schließlich macht er sich doch auf die Suche nach Ersatzteilen und reist dafür um die halbe Welt. Den Anlasser bekommt er von einem Schrotthändler in Amplingen, doch das ist die Stadt der allerschlimmsten Staus und Indiana muss dabei mehr als einen Autoberg bezwingen. Der Kühler ist in Mückweiler, ein Ort, der vor Mücken nur so wimmelt, und wird von aggressiven Hühnern bewacht. Ein weiterer ziemlich zerstörter Jeep befindet sich in der Schicksalsschlucht und als Indianer diesen mit dem Lasso fängt, kann er nur noch den Vergaser retten. Nun hat er alle drei Teile zusammen und sein | Indiana Goofs Goofobil ist endgültig kaputt, denn Kühler, Antrieb und Vergaser sind nicht mehr zu retten. Mithilfe von Micky sucht sich Indiana einen neuen Jeep aus, doch keiner passt ihm. Schließlich macht er sich doch auf die Suche nach Ersatzteilen und reist dafür um die halbe Welt. Den Anlasser bekommt er von einem Schrotthändler in Amplingen, doch das ist die Stadt der allerschlimmsten Staus und Indiana muss dabei mehr als einen Autoberg bezwingen. Der Kühler ist in Mückweiler, ein Ort, der vor Mücken nur so wimmelt, und wird von aggressiven Hühnern bewacht. Ein weiterer ziemlich zerstörter Jeep befindet sich in der Schicksalsschlucht und als Indianer diesen mit dem Lasso fängt, kann er nur noch den Vergaser retten. Nun hat er alle drei Teile zusammen und sein Goofobil kann repariert werden. | ||
=== Kleopatras Geist === | === Kleopatras Geist === | ||
{{I|I TL 2801-1}} | {{I|I TL 2801-1}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il fantasma di Cleopatra | *Originaltitel: Topolino e il fantasma di Cleopatra | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Casty]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.08.2009 | *Erstveröffentlichung: 04.08.2009 | ||
| Zeile 170: | Zeile 172: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/maus-edition/band-18 | *[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/maus-edition/band-18 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-maus-edition-nr.-18/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-maus-edition-nr.-18/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Maus-Edition|018]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Maus-Edition|018]] | ||