LTB 68: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| UEB = [[Alexandra Ardelt]] | | UEB = [[Alexandra Ardelt]] | ||
| NRGESCH = 6 | | NRGESCH = 6 | ||
| PREIS = D: DM 4,80<br>A: öS 37<br>CH: | | PREIS = D: DM 4,80<br>A: öS 37<br>CH: SFR 4.80 | ||
| BILD = Datei:LTB 68.jpg | | BILD = Datei:LTB 68.jpg | ||
| NEU-BILD = Datei:LTB 68 neu.jpg | | NEU-BILD = Datei:LTB 68 neu.jpg | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
{{I|I CD 26-A}} | {{I|I CD 26-A}} | ||
*Originaltitel: Prologo a "Paperone sei forte" | *Originaltitel: Prologo a "Paperone sei forte" | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.02.1979 | *Erstveröffentlichung: 01.02.1979 | ||
*Genre: [[Rahmengeschichte]] | *Genre: [[Rahmengeschichte]] | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la micropubblicità perniciosa | *Originaltitel: Zio Paperone e la micropubblicità perniciosa | ||
*Titel in Neuauflage: Mattscheibe | *Titel in Neuauflage: Mattscheibe | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.12.1970 | *Erstveröffentlichung: 13.12.1970 | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la renna ghiottona | *Originaltitel: Zio Paperone e la renna ghiottona | ||
*Titel in Neuauflage: Das weiße Rentier | *Titel in Neuauflage: Das weiße Rentier | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 03.01.1971 | *Erstveröffentlichung: 03.01.1971 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il cibo degli dei | *Originaltitel: Zio Paperone e il cibo degli dei | ||
*Titel in Neuauflage: Ambrosia gesucht | *Titel in Neuauflage: Ambrosia gesucht | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.12.1970 | *Erstveröffentlichung: 20.12.1970 | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 52]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 52]], [[LTB Spezial 123]] | ||
Donald will gerade mit seinen Neffen das Fußballländerspiel im Fernsehen gucken, da platzt Onkel Dagobert herein und will auch mitgucken – um zu sparen, natürlich. Doch das Programm verschiebt sich aufgrund einer technischen Panne. In der Zwischenzeit wird ein Bericht Primus von Quacks eingeblendet, der | Donald will gerade mit seinen Neffen das Fußballländerspiel im Fernsehen gucken, da platzt Onkel Dagobert herein und will auch mitgucken – um zu sparen, natürlich. Doch das Programm verschiebt sich aufgrund einer technischen Panne. In der Zwischenzeit wird ein Bericht Primus von Quacks eingeblendet, der über eine antike Amphore berichtet, auf der das Rezept der Götterspeise Ambrosia notiert sein soll. Ambrosia sorgt für ewige Jugend und Unsterblichkeit. Dagobert ist sofort hellauf begeistert und wittert ein gutes Geschäft, doch nicht nur er ist hinter dem Ambrosia her, auch Klaas Klever hat den Bericht gehört. Beide Kontrahenten sofort zum Haus des Universalgenies, um mehr Details über die Ambrosiavase zu hören, müssen jedoch erfahren, dass Primus von Quack nach Griechenland verreist ist. Weitere Details über seinen Aufenthaltsort hat er bei seinem vierschrötigen Nachbarn hinterlassen, der sich jedoch weigert, ihnen diese zu verraten. Auch der Museumsdirektor, für den Primus arbeitet, wird ob der Störung sehr ungehalten, denn Nachbar und Direktor wollen eigentlich das Länderspiel sehen. Schließlich ist es ausgerechnet Donald, dem ein Trick einfällt, um doch noch Primus' Adresse herauszubekommen: Sie schreiben einen Brief an ihn und wenn der Nachbar diesen umadressiert, bitten sie den Postboten mit einem Vorwand, ihnen den Brief wieder herauszusuchen. So geschieht es. Und sowohl Klever als auch die Ducks erfahren, dass der einzige Brief nach Griechenland an Äschylos Sophokles auf Samos adressiert ist. Die Kontrahenten machen sich auf den Weg nach Griechenland. | ||
In Samos angekommen beobachten sie verkleidet auf der Poststation, wie Äschylos Sophokles, offenkundig ein Mitarbeiter von Primus, den Brief abholt. Der Grieche marschiert anschließend einen Berg hoch. Die Ducks folgen ihm, werden jedoch von Sophokles entdeckt und unter vorgehaltener Pistole in jene Höhle gezwungen, wo Primus gerade seine Ausgrabungen durchführt. Primus entschuldigt seinen Mitarbeiter, der vornehmlich dafür sorgen sollte, dass er, Primus, nicht gefunden wird. Er bestätigt auch die Amphore gefunden zu haben. Just dann taucht erneut Klever auf und beide Kontrahenten überbieten sich gegenseitig mitden Summen, die sie zu zahlen bereit sind, um das Rezept zu bekommen. In der Zwischenzeit übersetzen die Kinder das Rezept. Als sie herausfinden, was Ambrosia wirklich ist, stoppen sie ihren Onkel gerade noch rechtzeitig. Klever ersteigert das Rezept für acht Millionen, doch es handelt sich lediglich um eine banale Mischung aus Milch und Pflanzennektar, die längst auf dem Markt ist und für alles mögliche verwendet wird. Dagobert hat gerade noch einmal Glück gehabt. | |||
=== Der gelbe Himmelskörper === | === Der gelbe Himmelskörper === | ||
{{I|I TL 797-B}} | {{I|I TL 797-B}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'asteroide giallo | *Originaltitel: Zio Paperone e l'asteroide giallo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 07.03.1971 | *Erstveröffentlichung: 07.03.1971 | ||
*Genre: Weltraum, Abenteuer | *Genre: Weltraum, Abenteuer | ||
Zeile 88: | Zeile 90: | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'elmo del comando | *Originaltitel: Zio Paperone e l'elmo del comando | ||
*Titel in Neuauflage: Die Watschenkappe von Oja | *Titel in Neuauflage: Die Watschenkappe von Oja | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.12.1973 | *Erstveröffentlichung: 02.12.1973 | ||
Zeile 102: | Zeile 104: | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la moltiplicazione degli affitti | *Originaltitel: Zio Paperone e la moltiplicazione degli affitti | ||
*Titel in Neuauflage: Der Kurzwellen-Reduktor | *Titel in Neuauflage: Der Kurzwellen-Reduktor | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 30.12.1973 | *Erstveröffentlichung: 30.12.1973 | ||
*Genre: | *Genre: |