LTB 163: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| LTBNR = 163 | | LTBNR = 163 | ||
| LTBTITEL = Das Schloß der Glenna O’Duck | | LTBTITEL = Das Schloß der Glenna O’Duck | ||
| NEU = Das Schloss der Glenna | | NEU = Das Schloss der Glenna O’Duck | ||
| EDATUM = 22. Oktober 1991 | | EDATUM = 22. Oktober 1991 | ||
| CRED = [[Peter Schlecht]] | | CRED = [[Peter Schlecht]] | ||
| UEB = [[Gudrun Penndorf]] | | UEB = [[Gudrun Penndorf]] | ||
| NRGESCH = 9 | | NRGESCH = 9 | ||
| PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 49<br>CH: | | PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 49<br>CH: SFR 6.50 | ||
| BES = *In diesem Buch wurde, wie erst viele Jahre später wieder, eine | | BES = *In diesem Buch wurde, wie erst viele Jahre später wieder, eine Abonnementen-[[LTB Postkarte|Postkarte]] zwischen S. 132 und 133 beigelegt. | ||
| BILD = Datei:LTB 163.jpeg | | BILD = Datei:LTB 163.jpeg | ||
| NEU-BILD = Datei:LTB 163 neu.jpg | | NEU-BILD = Datei:LTB 163 neu.jpg | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{I|I TL 1829-A}} | {{I|I TL 1829-A}} | ||
*Originaltitel: Martin il marinaio e le perle nere del pacifico | *Originaltitel: Martin il marinaio e le perle nere del pacifico | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16.12.1990 | *Erstveröffentlichung: 16.12.1990 | ||
*Genre: | *Genre: Romanze | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dorette Duck|Oma Duck]], [[Daisy Duck]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dorette Duck|Oma Duck]], [[Daisy Duck]] | ||
*Seiten: 54 | *Seiten: 54 | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Jubiläumsedition 3]] | ||
Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track machen sich auf, um am Strand Daisy und Oma Duck zu treffen. Es steht nämlich mal wieder eine von Oma Ducks Geschichten am Lagerfeuer an! Diesmal handelt es sich um eine romantische Geschichte, deren Hauptprotagonist Martin der Seefahrer ist. Dieser war vor Jahrhunderten mit seinem Segler im Pazifik unterwegs und nach einem Unwetter und dem Kentern seines Schiffes strandet er eines Tages auf einer kleinen Pazifikinsel. Ein weiser Mann gibt ihm den Auftrag unter all den vielen schwarzen Perlen, die er treffe, die beiden schönsten und lebendigsten auszuwählen. Doch – sind diese wirklich am Grund des Meeres zu finden? | |||
=== Paramount Picture präsentiert: Die letzte Pyramide === | === Paramount Picture präsentiert: Die letzte Pyramide === | ||
{{I|I TL 1827-A}} | {{I|I TL 1827-A}} | ||
*Originaltitel: Topolino e l'ultima piramide, ovvero: Il segreto di Atum-Ra | *Originaltitel: Topolino e l'ultima piramide, ovvero: Il segreto di Atum-Ra | ||
*Story: [[Bruno Concina]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.12.1990 | *Erstveröffentlichung: 02.12.1990 | ||
*Genre: Film, Abenteuer | *Genre: Film, Abenteuer | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
{{I|I TL 1823-A}} | {{I|I TL 1823-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il castello in Irlanda | *Originaltitel: Zio Paperone e il castello in Irlanda | ||
*Story: [[Gloria Badaracco]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Gloria Badaracco]] | ||
*Zeichnungen: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.11.1990 | *Erstveröffentlichung: 04.11.1990 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Dagobert | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], Glenna O’Duck, [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Rita Rührig]] | ||
*Seiten: 41 | *Seiten: 41 | ||
Onkel Dagobert liest in einem Zeitungsartikel, dass die Irin Glenna O’Duck ihr Schloss einem alten namenlosen Freund aus ihrer Zeit am [[Klondike]] vermachen möchte. Dadurch wird er an Goldy erinnert, eine Jugendfreundin aus seiner eigenen Goldrauschzeit am Klondike die eines Tages aus einem Schneesturm nicht mehr auftauchte. Er schickt Donald und Tick, Trick und Track nach Irland um das Schloss der Glenna O’Duck in seinen Besitz zu bringen. Diese entdecken dort jedoch etwas, dass es erübrigen wird, dass Onkel Dagobert Geld in das Schloss investiert… | |||
=== [[Goofys Geschichte]]: Das pure Nichts... === | |||
=== Das pure Nichts... === | |||
{{I|S 82098}} | {{I|S 82098}} | ||
*Originaltitel: A Goofy Look At Nothing | *Originaltitel: A Goofy Look At Nothing | ||
*Story: [[Tom Yakutis]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Tom Yakutis]] | ||
*Zeichnungen: [[Jaime Diaz Studio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jaime Diaz Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: Februar 1985 | *Erstveröffentlichung: Februar 1985 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | *Genre: Kurzgeschichte, Absurdes | ||
*Figuren: [[Goofy]] | *Figuren: [[Goofy]] | ||
*Seiten: 4 | *Seiten: 4 | ||
„Professor“ | „Professor“ Goofy erklärt in einer Ringvorlesung seiner geneigten Zuhörerschaft, wie Ogog III (mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein Vorfahre Goofys) das pure Nichts erfand und damit anderen berühmten Erfindern wie Leonardo Da Vinci und Thomas Edison einen bedeutenden Schritt voraus war… | ||
=== Ein spärlicher Esser === | === Ein spärlicher Esser === | ||
{{I|I TL 1829-B}} | {{I|I TL 1829-B}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la dieta bilanciata | *Originaltitel: Zio Paperone e la dieta bilanciata | ||
*Story: [[Fabio Michelini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16.12.1990 | *Erstveröffentlichung: 16.12.1990 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | *Genre: Kurzgeschichte, Wissenschaft | ||
*Figuren: [[Dagobert | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]] | ||
*Seiten: 8 | *Seiten: 8 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 43]] | ||
Nach einem „köstlichen“ Mahl aus Käserinde und trocken Brot wird Onkel Dagobert von Schlaflosigkeit geplagt. Mit Hilfe von Daniel Düsentriebs „Trans-Trans“ (Transdimensionaler Transmutator) lässt er sich auf eine kurative Fantasiedimension ein, in der er vom Segler „Schmackoschmatz I“ nach Teighausen gebracht wird… | |||
=== Ein Fall fürs blaue Telefon === | === Ein Fall fürs blaue Telefon === | ||
{{I|I TL 1828-A}} | {{I|I TL 1828-A}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il segreto di un bambino | *Originaltitel: Topolino e il segreto di un bambino | ||
*Story: [[Alessandro Sisti]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 09.12.1990 | *Erstveröffentlichung: 09.12.1990 | ||
*Genre: | *Genre: Moralgeschichte | ||
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Mack und Muck]] | *Figuren: [[Micky Maus]], [[Mack und Muck]] | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 50]] | ||
Mack und Muck finden einen neuen Freund: Sonny. Sonny hat ein Problem, sein Onkel Fred schlägt ihn. Doch Gott sei Dank gibt es das „Blaue Telefon“, an das sich Kinder mit ihren Sorgen wenden können. Als das Blaue Telefon einen Experten auf Sonnys Fall ansetzen sind Mack und Muck nicht wenig überrascht, dass es sich dabei um ihren Onkel Micky handelt! Dank ihm und dem Blauen Telefon steuert die Geschichte auf ein Happy End zu… | |||
=== Und wieder was weggeschafft! === | === Und wieder was weggeschafft! === | ||
{{I|KZ 1590}} | {{I|KZ 1590}} | ||
*Originaltitel: Deep Sea Sewage | *Originaltitel: Deep Sea Sewage | ||
*Story: [[David Schwartz]] | *[[Comicautor|Story]]: [[David Schwartz]] | ||
*Zeichnungen: [[Paolo Mottura]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]] | ||
*Erstveröffentlichung: 18.11.1990 | *Erstveröffentlichung: 18.11.1990 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | *Genre: Kurzgeschichte, Umweltschutz | ||
*Figuren: [[Dagobert | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 8 | *Seiten: 8 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 57]] | ||
Onkel Dagobert und die Drillinge decken einen Umweltskandal auf und schlagen zurück… | |||
=== Die vertrackte Hausknechtanlage === | === Die vertrackte Hausknechtanlage === | ||
{{I|I TL 1816-A}} | {{I|I TL 1816-A}} | ||
*Originaltitel: Topolino e la casa (troppo) intelligente | *Originaltitel: Topolino e la casa (troppo) intelligente | ||
*Story: [[Fabio Michelini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]] | ||
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16.09.1990 | *Erstveröffentlichung: 16.09.1990 | ||
*Genre: | *Genre: Moralgeschichte, Mystery, Science-Fiction | ||
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]] | *Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]] | ||
*Seiten: 59 | *Seiten: 59 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 125]] | |||
Auf der Mo.Ro.Me. (Moderne-Roboter-Messe) bekommt | Auf der Mo.Ro.Me. (Moderne-Roboter-Messe) bekommt Micky als 100.000. Besucher eine Hausknechtanlage als Gewinn! Diese entpuppt sich jedoch bald als teuflische Maschinerie. Hat Karl Knecht, ein ehemaliger Freund von Micky, etwas damit zu tun? | ||
=== In die Enge getrieben === | === In die Enge getrieben === | ||
{{I|D 88212}} | {{I|D 88212}} | ||
*Originaltitel: Cornered Again | *Originaltitel: Cornered Again | ||
*Story: [[Michael Begovich]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Michael Begovich]] | ||
*Zeichnungen: [[Joaquín Cañizares Sanchez]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.10.1991 | *Erstveröffentlichung: 22.10.1991 | ||
*Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]] | ||
Zeile 131: | Zeile 126: | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Micky und Goofy stellen sich beim Streichen des Bodens selbst ein Bein und sind plötzlich in die Enge getrieben… | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |