Urphantomias: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Der Urphantomias bei Guido Martina: Phantomias in Aktion |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Fantomius.jpg|right|thumb|Fantomius & Detta von Duz (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Fantomius.jpg|right|thumb|Fantomius & Detta von Duz (© Egmont Ehapa)]] | ||
Der Ur-'''Phantomias''' (ital. Fantomius) war ein Superheld der 1920er Jahre, der vorwiegend den Reichen nahm und den Armen gab. Gelegentlich beging er aber auch Kunstraub oder zerstörte Kulturgüter. Er hatte seinen Unterschlupf in der [[Villa Rosa]]. Die Überreste der Villa wurden von Donald in ''[[Die Verwandlung]]'' aufgesucht, dort fand er das Kostüm des ersten Phantomias und seine Tagebücher. | Der Ur-'''Phantomias''' (ital. Fantomius) war ein Superheld der 1920er Jahre, der vorwiegend den Reichen nahm und den Armen gab. Gelegentlich beging er aber auch Kunstraub oder zerstörte Kulturgüter. Er hatte seinen Unterschlupf in der [[Villa Rosa]]. Die Überreste der Villa wurden von Donald in ''[[Die Verwandlung]]'' aufgesucht, dort fand er das Kostüm des ersten Phantomias und seine Tagebücher. Nachdem er diese studiert hatte, beschloss er selbst in die Rolle des [[Phantomias]] zu schlüpfen und so Rache verüben zu können. Somit war der Urphantomias Vorgänger des aktuellen Phantomias. Der erste Phantomias wurde von [[Guido Martina]] erschaffen, bedeutender ist hier aber wohl [[Marco Gervasio]], der vor allem mit seiner Serie ''[[Die Legende des ersten Phantomias]]'' genauer auf den Gentlemandieb einging und diesen populär machte. Laut Gervasio steckt der Adelige [[John Quackett]] hinter der Maske des Gentlemandiebs. | ||
==Der Urphantomias bei Guido Martina== | ==Der Urphantomias bei Guido Martina== | ||
[[Datei:Phantomias-in-Aktion (3).jpg|350px|mini|rechts|Furcht vor dem Ur-Phantomias]] | |||
Die Figur des Urphantomias wurde von [[Guido Martina]] entwickelt. Bereits in der ersten Phantomias-Geschichte ''[[Die Verwandlung]]'' wurde der Vorgänger des heutigen Helden erwähnt, von dem Donald – allerdings über Umwege – die [[Villa Rosa]] erbte und dessen Tagebuch Donald auf die Idee brachte, zu Phantomias zu werden. Prägend war auch die zweite Geschichte, ''Phantomias tritt in Aktion'', in der Martina und Scarpa die blaue Kopfverhüllung des Urphantomias festlegten (eigentlich sollte diese auch schon in ''Die Verwandlung'' zu sehen sein, wozu es jedoch durch einen Kolorierungsfehler nicht kam) und seine Gefährtin Detta von Duz erschufen. In beiden Geschichten wurde der Urphantomias als Rächer dargestellt, der besonders die Neureichen, die sich über ihn lustig machten, bestraften. | Die Figur des Urphantomias wurde von [[Guido Martina]] entwickelt. Bereits in der ersten Phantomias-Geschichte ''[[Die Verwandlung]]'' wurde der Vorgänger des heutigen Helden erwähnt, von dem Donald – allerdings über Umwege – die [[Villa Rosa]] erbte und dessen Tagebuch Donald auf die Idee brachte, zu Phantomias zu werden. Prägend war auch die zweite Geschichte, ''Phantomias tritt in Aktion'', in der Martina und Scarpa die blaue Kopfverhüllung des Urphantomias festlegten (eigentlich sollte diese auch schon in ''Die Verwandlung'' zu sehen sein, wozu es jedoch durch einen Kolorierungsfehler nicht kam) und seine Gefährtin Detta von Duz erschufen. In beiden Geschichten wurde der Urphantomias als Rächer dargestellt, der besonders die Neureichen, die sich über ihn lustig machten, bestraften. | ||
Guido Martina legte auch den italienischen Namen Fantomius fest, der auf der Romanfigur „Fantômas“ beruht. Bereits in seinen beiden Geschichten bestehen auch Ähnlichkeiten zur Romanfigur [https://de.wikipedia.org/wiki/Arsène_Lupin Lupin], denn Fantomius wird als Adeliger geschildert, der sich an seinen bornierten, hochnäsigen Standeskollegen, die sich über ihn lustig machten, zu rächen versuchte. | Guido Martina legte auch den italienischen Namen Fantomius fest, der auf der Romanfigur „Fantômas“ beruht. Bereits in seinen beiden Geschichten bestehen auch Ähnlichkeiten zur Romanfigur [https://de.wikipedia.org/wiki/Arsène_Lupin Lupin], denn Fantomius wird als Adeliger geschildert, der sich an seinen bornierten, hochnäsigen Standeskollegen, die sich über ihn lustig machten, zu rächen versuchte. | ||
Der | Der Verbleib des Ur-Phantomias und die Geheimnisse der nunmehr zerstörten Villa Rosa bleiben auch in ''[[Phantomias in Aktion]]'' ein ungelöstes Mysterium. Es wird jedoch deutlich, dass sogar Donald panische Angst vor der Wiederkehr des Ur-Phantomias hat, dessen (unrühmliches) Erbe er angetreten hat. Offen bleibt zu diesem Zeitpunkt, ob der Ur-Phantomias noch am Leben ist und inkognito über seine ehemalige Villa wacht oder ob der Gentlemandieb nicht mehr unter den Lebenden weilt und nur seine bloße geisterhafte Erscheinung ausreicht, unliebsame Besucher das Fürchten zu lehren. Das eindrucksvolle Panel, dass den verängstigten Donald und den Ur-Phantomias mit der blauen Maske in den Ruinen der Villa Rosa zeigt, wurde daraufhin immer wieder von Künstlern zitiert. Der Geist des ersten Phantomias zieht bis heute die Entenhausener in seinen Bann. | ||
Der Urphantomias wurde danach – wenn auch nur selten – immer wieder, in Phantomias-Geschichten erwähnt und abgebildet. Erwähnenswert ist vor allem die nicht von Martina geschriebene Geschichte ''Kampf um die Villa Rosa'' (erschienen in [[LTB 235]]), in der stark auf den Ersten Phantomias Bezug genommen wird und die als ein Sequel zu ''Die Verwandlung'' gesehen werden kann. Vor allem [[Klaas Klever]] fürchtet sich vor dem Zorn des Geistes des Urphantomias. Im Verlauf der Geschichte findet Donald weitere unterirdische Gewöbe des Ersten Phantomias und entdeckt sogar unter einem weiteren Sesselpolster ein zweites geheimes Tagebuch des Gentlemandiebes. | |||
Größere Bedeutung erreichte die Figur erst in den 2000er-Jahren, zum einen, weil sich nun dänische Autoren mit der Figur zu beschäftigen begannen, zum anderen, weil Marco Gervasio sich der Figur annahm und ein aufeinander aufbauenes Universum um sie herum erschuf. | |||
== Der Urphantomias bei Marco Gervasio == | == Der Urphantomias bei Marco Gervasio == | ||
Zeile 25: | Zeile 30: | ||
Marco Gervasio griff die Figur des Urphantomias erstmals in der Geschichte ''Der einzig wahre Phantomias'' ([[LTB 316]]) auf. In dieser Geschichte bricht ein Gelegenheitsdieb in die [[Villa Rosa]] ein, entdeckt einige der Geheimnisse und verwandelt sich in den Urphantomias, um die Reichen der Gegenwart (will heißen [[Dagobert Duck]]) zu bestehlen. Dagobert verdächtigt natürlich [[Phantomias|Donald-Phantomias]], der dementsprechend versucht, seine Unschuld zu beweisen. Am Ende kann er dem Kriminellen das Handwerk legen, indem er ihn mit seinem größten Schrecken konfrontiert: dem Urphantomias selbst, der ihn beschuldigt, sich widerrechtlich des Kostüms bedient zu haben und kein legitimer Nachfolger – im Gegensatz zu Donald – zu sein. Interessanterweise erwähnt Gervasio in dieser Geschichte erstmals, dass Lord John Quackett einst die Villa Rosa besaß, ohne allerdings klar zu sagen, dass Quackett gleich Fantomius sei.<ref name="Garufi"/> In der deutschen Übersetzung fiel dieser eminent wichtige Hinweis weg. | Marco Gervasio griff die Figur des Urphantomias erstmals in der Geschichte ''Der einzig wahre Phantomias'' ([[LTB 316]]) auf. In dieser Geschichte bricht ein Gelegenheitsdieb in die [[Villa Rosa]] ein, entdeckt einige der Geheimnisse und verwandelt sich in den Urphantomias, um die Reichen der Gegenwart (will heißen [[Dagobert Duck]]) zu bestehlen. Dagobert verdächtigt natürlich [[Phantomias|Donald-Phantomias]], der dementsprechend versucht, seine Unschuld zu beweisen. Am Ende kann er dem Kriminellen das Handwerk legen, indem er ihn mit seinem größten Schrecken konfrontiert: dem Urphantomias selbst, der ihn beschuldigt, sich widerrechtlich des Kostüms bedient zu haben und kein legitimer Nachfolger – im Gegensatz zu Donald – zu sein. Interessanterweise erwähnt Gervasio in dieser Geschichte erstmals, dass Lord John Quackett einst die Villa Rosa besaß, ohne allerdings klar zu sagen, dass Quackett gleich Fantomius sei.<ref name="Garufi"/> In der deutschen Übersetzung fiel dieser eminent wichtige Hinweis weg. | ||
[[Datei:Das verlorene Amulett.jpg|mini|links|x200px|Schon in ''Das verlorene Amulett'' ist Phantomias der Polizei weit überlegen (© Egmont Ehapa)]] | |||
Eine größere Rolle spielt der Urphantomias in der Geschichte ''Das verlorene Amulett'' ([[LTB 376]]), in der er erstmals als handelnde Person in Erscheinung tritt. Gervasio verwendete hier auch erstmals wieder [[Detta von Duz]], eine Figur, die von Guido Martina erfunden und dann Jahrzehnte lang nicht mehr verwendet wurde. In dieser Geschichte verliert Detta beim Einbruch in die Villa van Gnauseren ein Amulett, das den Schlüssel zur Schatzkammer des Urphantomias bildet. In der Gegenwart machen sich Dagobert, [[Gitta]], [[Daisy]] und [[Donald]] auf die Suche nach dem Amulett. Nachdem er es gefunden hat, muss Dagobert allerdings feststellen, dass die Schatzkammer leer ist. Der erste Phantomias hat nämlich einen weiteren Schlüssel zu einer weiteren geheimen Kammer anfertigen lassen, wie Donald, der dessen Tagebuch gelesen hatte, sehr genau wusste. | Eine größere Rolle spielt der Urphantomias in der Geschichte ''Das verlorene Amulett'' ([[LTB 376]]), in der er erstmals als handelnde Person in Erscheinung tritt. Gervasio verwendete hier auch erstmals wieder [[Detta von Duz]], eine Figur, die von Guido Martina erfunden und dann Jahrzehnte lang nicht mehr verwendet wurde. In dieser Geschichte verliert Detta beim Einbruch in die Villa van Gnauseren ein Amulett, das den Schlüssel zur Schatzkammer des Urphantomias bildet. In der Gegenwart machen sich Dagobert, [[Gitta]], [[Daisy]] und [[Donald]] auf die Suche nach dem Amulett. Nachdem er es gefunden hat, muss Dagobert allerdings feststellen, dass die Schatzkammer leer ist. Der erste Phantomias hat nämlich einen weiteren Schlüssel zu einer weiteren geheimen Kammer anfertigen lassen, wie Donald, der dessen Tagebuch gelesen hatte, sehr genau wusste. | ||
Zeile 41: | Zeile 47: | ||
=== Phantomias in modernen Zeiten === | === Phantomias in modernen Zeiten === | ||
In der inoffiziellen Comicserie ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' ist der Urphantomias in der ersten Folge präsent. In der Geschichte ''Aller Anfang ist schwer'' ([[LTB 544]]) greift Gervasio in die Geschichte von ''Die Verwandlung'' ein, indem er enthüllt, dass der Postbote, der Donald scheinbar versehentlich das falsche Paket gebracht hat, Phantomias in Verkleidung war, der in die Zukunft gereist ist, um sicherzustellen, dass er einen würdigen Nachfolger in Donald hat, und ihm teilweise sogar hilft. Damit widerspricht er jedoch stark dem zuvor erschienen Comic ''Das Vermächtnis'' ([[LTB 340]]) von [[Andreas Pihl]], wo der ältere Phantomias bei Gustav auftaucht im festen Glauben, dieser hätte wie geplant die Villa gewonnen und damit sein Erbe angetreten.<br> | In der inoffiziellen Comicserie ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' ist der Urphantomias in der ersten Folge präsent. In der Geschichte ''Aller Anfang ist schwer'' ([[LTB 544]] & [[LTB Ultimate 48]]) greift Gervasio in die Geschichte von ''Die Verwandlung'' ein, indem er enthüllt, dass der Postbote, der Donald scheinbar versehentlich das falsche Paket gebracht hat, Phantomias in Verkleidung war, der in die Zukunft gereist ist, um sicherzustellen, dass er einen würdigen Nachfolger in Donald hat, und ihm teilweise sogar hilft. Damit widerspricht er jedoch stark dem zuvor erschienen Comic ''Das Vermächtnis'' ([[LTB 340]]) von [[Andreas Pihl]], wo der ältere Phantomias bei Gustav auftaucht im festen Glauben, dieser hätte wie geplant die Villa gewonnen und damit sein Erbe angetreten.<br> | ||
→ siehe Hauptartikel ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' | → siehe Hauptartikel ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' | ||
Zeile 47: | Zeile 53: | ||
(Diese Serie wurde bisher noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es ist auch nicht bekannt, ob es hinsichtlich einer Veröffentlichung auf Deutsch Pläne gibt. Sämtliche Informationen kommen aus italienischen Quellen). | (Diese Serie wurde bisher noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es ist auch nicht bekannt, ob es hinsichtlich einer Veröffentlichung auf Deutsch Pläne gibt. Sämtliche Informationen kommen aus italienischen Quellen). | ||
[[Datei:Topolino 3383.jpeg|thumb|300px|rechts|''Paperbridge'' mit dem jungen Lord Quackett (© Panini, © Disney)]] | [[Datei:Topolino 3383.jpeg|thumb|300px|rechts|''Paperbridge'' mit dem jungen Lord Quackett (© Panini, © Disney)]] | ||
Aufgrund des großen Erfolgs von ''Die Legende des ersten Phantomias'' wird seit 2020 eine Art Spin-off zu der Serie veröffentlicht, ''Paperbridge''. Bisher sind | Aufgrund des großen Erfolgs von ''Die Legende des ersten Phantomias'' wird seit 2020 eine Art Spin-off zu der Serie veröffentlicht, ''Paperbridge''. Bisher sind zehn Teile in drei Staffeln erschienen (zusammen bisher 230 Seiten), die wieder von Marco Gervasio geschrieben und gezeichnet wurden. In der Serie geht es um den jungen Lord Quackett während seiner Zeit am angesehenen englischen College „Paperbridge“, wo er seine ersten Abenteuer erlebt und es unter anderem mit einer geheimen Bruderschaft und seiner ersten Liebe zu tun bekommt. In dieser Serie sind Bezüge zu anderen Werken enthalten, vor allem zu ''[[LTB 44#Phantomias ist phänomenal|Phantomias ist phänomenal]]'' von Guido Martina. | ||
'''Staffel 1:''' | |||
*Teil 1: ''La notte della confraternita'' | |||
*Teil 2: ''Il lato oscuro'' | |||
*Teil 3: ''La festa d'inverno'' | |||
*Teil 4: ''La regata'' | |||
*Teil 5: ''Il libro degli errori'' | |||
'''Staffel 2:''' | |||
*Teil 6: ''Il mistero del lato oscuro'' | |||
*Teil 7: ''La biblioteca perduta'' | |||
*Teil 8: ''Il segreto di Famedoro'' | |||
'''Staffel 3:''' | |||
*Teil 9: ''La notte del vandalo'' | |||
*Teil 10: ''Il sogno di Beth'' | |||
== Der Urphantomias bei dänischen Autoren == | == Der Urphantomias bei dänischen Autoren == | ||
[[Andreas Pihl]] griff ab 2005 ebenfalls die Figur des Urphantomias auf, auch wenn er sich nur wenig an den Hintergrundinformationen, die Guido Martina gab, orientierte. Seine Geschichten handeln alle in der Gegenwart, weisen aber Rückblenden in die Zeit, in der der Urphantomias gelebt hat, auf. In der ersten Geschichte, ''Das Vermächtnis'' (erschienen in [[LTB 340]]), kehrt ein gealterter Urphantomias nach Entenhausen zurück und erfährt dort, dass die Villa Rosa per Lotterie an Gustav Gans fiel. Im Glauben, Gustav sei der Phantomias geworden, den er in Zeitungsfotos sehen kann, muss er entsetzt feststellen, dass Gustav ein Faulenzer ist. Er beginnt ihn zu trainieren und will ihm am Ende eine schwierige Herausforderung geben. | [[Andreas Pihl]] griff ab 2005 ebenfalls die Figur des Urphantomias auf, auch wenn er sich nur wenig an den Hintergrundinformationen, die Guido Martina gab, orientierte. Seine Geschichten handeln alle in der Gegenwart, weisen aber Rückblenden in die Zeit, in der der Urphantomias gelebt hat, auf. In der ersten Geschichte, ''Das Vermächtnis'' (erschienen in [[LTB 340]]), kehrt ein gealterter Urphantomias nach Entenhausen zurück und erfährt dort, dass die Villa Rosa per Lotterie an Gustav Gans fiel. Im Glauben, Gustav sei der Phantomias geworden, den er in Zeitungsfotos sehen kann, muss er entsetzt feststellen, dass Gustav ein Faulenzer ist. Er beginnt ihn zu trainieren und will ihm am Ende eine schwierige Herausforderung geben. | ||
Dieser Comic widerspricht der oben erwähnten, später verfassten Eröffnungsgeschichte von ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' (''Aller Anfang ist schwer'' in [[LTB 544]]), wo Quackett als junger Mann per Zeitreise in die Zukunft sicherstellt, dass Donald Phantomias wird (er selbst war der Postbote, der den Brief „falsch“ zugestellt hat). | Dieser Comic widerspricht der oben erwähnten, später verfassten Eröffnungsgeschichte von ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' (''Aller Anfang ist schwer'' in [[LTB 544]] & [[LTB Ultimate 48]]), wo Quackett als junger Mann per Zeitreise in die Zukunft sicherstellt, dass Donald Phantomias wird (er selbst war der Postbote, der den Brief „falsch“ zugestellt hat). | ||
In zwei weiteren Geschichten nimmt Pihl auf den Urphantomias Bezug, indem er die Figur [[Ireyon]] einführt, die angeblich einst die Gefährtin des ersten Phantomias und Helferin bei dessen Raubzügen war. Abgesehen von einigen Rückblenden taucht der Urphantomias in diesen zwei Geschichten nicht auf. Weitere Geschichten zeigen ihn nur in Donalds Gedanken, wo sich Donald eine Konfrontation mit dem Urphantomias vorstellt, der nicht ihn, sondern Gustav als seinen Erben bevorzugt. | In zwei weiteren Geschichten nimmt Pihl auf den Urphantomias Bezug, indem er die Figur [[Ireyon]] einführt, die angeblich einst die Gefährtin des ersten Phantomias und Helferin bei dessen Raubzügen war. Abgesehen von einigen Rückblenden taucht der Urphantomias in diesen zwei Geschichten nicht auf. Weitere Geschichten zeigen ihn nur in Donalds Gedanken, wo sich Donald eine Konfrontation mit dem Urphantomias vorstellt, der nicht ihn, sondern Gustav als seinen Erben bevorzugt. | ||
Zeile 65: | Zeile 85: | ||
*Das Geheimnis des ersten Phantomias ([[LTB 435]] & [[LTB Ultimate 36]]) | *Das Geheimnis des ersten Phantomias ([[LTB 435]] & [[LTB Ultimate 36]]) | ||
*Vergangenheit ohne Zukunft ([[LTB 447]]) | *Vergangenheit ohne Zukunft ([[LTB 447]]) | ||
*Aller Anfang ist schwer ([[LTB 544]]) | *Aller Anfang ist schwer ([[LTB 544]] & [[LTB Ultimate 48]]) | ||
*Fantômius e il giro del mondo in 80 furti (I CD 513-1 Rahmengeschichte) | *Fantômius e il giro del mondo in 80 furti (I CD 513-1 Rahmengeschichte) | ||
*Phantomiasland – nur als Referenz im letzten Panel ([[LTB 546]]) | *Phantomiasland – nur als Referenz im letzten Panel ([[LTB 546]] & [[LTB Ultimate 48]]) | ||
*Paperbridge – diese mehrteilige Geschichte ist ein Prequel zu den Fantomius-Geschichten und erzählt aus den Studienjahren von Lord Quackett | *Paperbridge – diese mehrteilige Geschichte ist ein Prequel zu den Fantomius-Geschichten und erzählt aus den Studienjahren von Lord Quackett | ||
*I misteri di Fantomius (I CD 529I-1 Rahmengeschichte) | |||
====Einseiter==== | ====Einseiter==== | ||
* | *Ein romantischer Abend ([[LTB Premium 35]]) | ||
* | *Nicht genug Liebesmüh ([[LTB Premium 35]]) | ||
* | *Originelle Geschenke ([[LTB Premium 35]]) | ||
=== Von anderen Autoren === | === Von anderen Autoren === | ||
Zeile 82: | Zeile 103: | ||
*Eine sandige Bedrohung ([[LTB 356]], [[LTB Spezial 42]] & [[LTB Ultimate 31]]) | *Eine sandige Bedrohung ([[LTB 356]], [[LTB Spezial 42]] & [[LTB Ultimate 31]]) | ||
*Das große Rennen ([[LTB 500]]) | *Das große Rennen ([[LTB 500]]) | ||
*Gefahr auf hoher See – [[Cameo]] ([[LTB 502]] | *Gefahr auf hoher See – [[Cameo]] ([[LTB 502]] & [[LTB Ultimate 38]]) | ||
*Der Pechonator ([[LTB 511]]) | *Der Pechonator ([[LTB 511]]) | ||
*Alles auf Anfang ([[LTB 521]]) | *Alles auf Anfang ([[LTB 521]]) | ||
Zeile 93: | Zeile 114: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://inducks.org/character.php?c=Fantomius Der ursprüngliche Phantomias] | *[https://inducks.org/character.php?c=Fantomius Der ursprüngliche Phantomias] im [[Inducks]] {{Ind}} | ||
*[https://inducks.org/subseries.php?c=Paperbridge Paperbridge] im [[Inducks]] {{Ind}} | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Fantômas Fantomas in der Wikipedia] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Fantômas Fantomas in der Wikipedia] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Duck#Phantomias Phantomias in der Wikipedia] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Duck#Phantomias Phantomias in der Wikipedia] |