Familie Duck auf Nordpolfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| TITEL = Familie Duck auf Nordpolfahrt  
| TITEL = Familie Duck auf Nordpolfahrt  
| ORTITEL = Luck of the North
| ORTITEL = Luck of the North
| PUBL = Dezember 1949
| PUBL = 18. Oktober 1949
| ENTST = Juni 1949
| ENTST = Juni 1949
| CODE = W OS  256-02
| CODE = W OS  256-02
Zeile 10: Zeile 10:
| UEB = [[Dr. Erika Fuchs]]  
| UEB = [[Dr. Erika Fuchs]]  
| D-PUBL = Micky Maus Sonderheft 3
| D-PUBL = Micky Maus Sonderheft 3
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Carl Barks
}}
}}
[[Datei:Luck of the North Cover.jpeg|mini|rechts|[[Cover]] von Carl Barks (© Disney)]]
[[Datei:Luck of the North Cover.jpeg|mini|rechts|[[Cover]] von Carl Barks (© Disney)]]
'''Familie Duck auf Nordpolfahrt''' (Originaltitel: ''Luck of the North'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Carl Barks]]. Die Geschichte gehört zu den wichtigsten [[Gustav Gans|Gustav-Gans]]-Comics aus der Feder von Carl Barks und kann als Endpunkt der Entwicklung Gustavs zum Glückspilz par excellence gesehen werden. In Deutschland wurde die Geschichte erstmals unter dem Titel '''Donald Duck auf Nordpolfahrt''' veröffentlicht.
'''Familie Duck auf Nordpolfahrt''' oder '''Donald Duck und der Wikingerschatz''' (Originaltitel: ''Luck of the North'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Carl Barks]]. Die Geschichte gehört zu den wichtigsten [[Gustav Gans|Gustav-Gans]]-Comics aus der Feder von Carl Barks und kann als Endpunkt der Entwicklung Gustavs zum Glückspilz par excellence gesehen werden.


== Figuren ==
== Figuren ==
Zeile 34: Zeile 35:
== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
[[Datei:Nordpolfahrt.jpg|mini|rechts|350px|Die klassische Sequenz der inneren Reflexion (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Nordpolfahrt.jpg|mini|rechts|350px|Die klassische Sequenz der inneren Reflexion (© Egmont Ehapa)]]
''Familie Duck auf Nordpolfahrt'' markiert den Endpunkt der Entwicklung Gustavs zum Schoßkind des Glücks. In den ersten Geschichten, vor allem in ''[[Die Wette]]'', war Gustav lediglich ein angeberischer Aufschneider gewesen, der insofern einige der Charaktereigenschaften Donalds teilte. Doch Gustav entwickelte sich immer mehr zum Glückspilz. In ''[[Segelregatta in die Südsee]]'' stach er das erste Mal mit seinem Glück heraus, beim Wettrennen mit den Ducks gelangen ihm unglaubliche Glücksfälle. Die Geschichte entstand jedoch nur für den ''March of Comics'' in Form eines Giveaways und hatte längst nicht die Breitenwirkung wie ''Familie Duck auf Nordpolfahrt'', die für die regulären ''[[Four Color Comics]]'' entstand. Zudem waren in der Segelregatta Gustavs Glücksfälle fast ausschließlich auf die Reise beschränkt. Einige Monate nach der Segelregatta entstand zudem die Geschichte ''[[Ein Bärenspaß]]'', die Gustav in untypischer Position zeigte – er arbeitete! Und auch sonst finden sich in diesem Zehnseiter keine Glücksfälle.
''Familie Duck auf Nordpolfahrt'' markiert den Endpunkt der Entwicklung Gustavs zum Schoßkind des Glücks. In den ersten Geschichten, vor allem in ''[[Die Wette]]'', war Gustav lediglich ein angeberischer Aufschneider gewesen, der insofern einige der Charaktereigenschaften Donalds teilte. Doch Gustav entwickelte sich immer mehr zum Glückspilz. In ''[[Segelregatta in die Südsee]]'' stach er das erste Mal mit seinem Glück heraus, beim Wettrennen mit den Ducks gelangen ihm unglaubliche Glücksfälle. Die Geschichte entstand jedoch nur für den ''March of Comics'' in Form eines Giveaways und hatte längst nicht die Breitenwirkung wie ''Familie Duck auf Nordpolfahrt'', die für die regulären ''[[Four Color Comics]]'' entstand. Zudem waren in der Segelregatta Gustavs Glücksfälle fast ausschließlich auf die Reise beschränkt. Einige Monate nach der Segelregatta entstand zudem die Geschichte ''[[Ein Bärenspaß]]'', die Gustav in untypischer Position zeigte – er arbeitete! Und auch sonst finden sich in diesem [[Zehnseiter]] keine Glücksfälle.


Gustav der Glückspilz setzte sich erst richtig mit ''Familie Duck auf Nordpolfahrt'' durch. In einer manchmal als klassisch bezeichneten Anfangssequenz zeigte Barks die alltäglichen Glücksfälle Gustavs in [[Entenhausen]] und kreierte wesentliche Tropen – der Losgewinn, der Fund von verstecktem Geld, das In-die-Hand-Flattern eines Geldscheins – die fortan Gustav auszeichnen sollten. Fortan kam keine Barks-Geschichte und auch sehr wenige andere mehr an schier unglaublichen Glücksfällen Gustavs vorbei.
Gustav der Glückspilz setzte sich erst richtig mit ''Familie Duck auf Nordpolfahrt'' durch. In einer manchmal als klassisch bezeichneten Anfangssequenz zeigte Barks die alltäglichen Glücksfälle Gustavs in [[Entenhausen]] und kreierte wesentliche Tropen – der Losgewinn, der Fund von verstecktem Geld, das In-die-Hand-Flattern eines Geldscheins – die fortan Gustav auszeichnen sollten. Fortan kam keine Barks-Geschichte und auch sehr wenige andere mehr an schier unglaublichen Glücksfällen Gustavs vorbei.


Die Geschichte ist jedoch nicht nur deswegen außerordentlich bemerkenswert. In nur zwei Seiten stellt Barks einen charakterlichen Wandel Donalds von Begeisterung und Schadenfreude über Zufriedenheit, nagende Schuldgefühle, Schlafmangel, Sorgten und Ängste dar, die in dieser Form einmalig in der gesamten, sonst fast nie auf innere Reflexionsprozesse fokussierenden Disney-Comicliteratur sind.<ref name="Blum">[[Geoffrey Blum]]: Glück war nicht im Spiel. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. In: [[Barks Library Special Donald Duck 12]].</ref>
Die Geschichte ist jedoch nicht nur deswegen außerordentlich bemerkenswert. In nur zwei Seiten stellt Barks einen charakterlichen Wandel Donalds von Begeisterung und Schadenfreude über Zufriedenheit, nagende Schuldgefühle, Schlafmangel, Sorgen und Ängste dar, die in dieser Form einmalig in der gesamten, sonst fast nie auf innere Reflexionsprozesse fokussierenden Disney-Comicliteratur sind.<ref name="Blum">[[Geoffrey Blum]]: Glück war nicht im Spiel. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. In: [[Barks Library Special Donald Duck 12]].</ref>


Das Ende der Geschichte zeigt deutlich, wie verhasst seine eigene Schöpfung dem Entenvater mittlerweile geworden war. In fast schon implausibler Weise lässt Barks die Ducks einen Triumph feiern und sie eine historische Karte entdecken, die weitaus wertvoller als Gustavs Schatz ist.<ref name="Blum"/> Zum Zeitpunkt, als die Geschichte entstand, war die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger eine Theorie, allerdings sollte sie erst in den 1960er Jahren archäologisch nachgewiesen werden (Ausgrabungen in [https://de.wikipedia.org/wiki/L’Anse_aux_Meadows L'Anse aux Meadows] ab 1961).<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavische_Besiedlung_Amerikas</ref> Barks beschäftigte sich später noch einmal mit der Entdeckung Amerikas durch die Wikinger (auch dieses Mal vor dem endgültigen Beleg), und zwar in ''[[Der goldene Helm]]''.
Das Ende der Geschichte zeigt deutlich, wie verhasst seine eigene Schöpfung dem Entenvater mittlerweile geworden war. In fast schon implausibler Weise lässt Barks die Ducks einen Triumph feiern und sie eine historische Karte entdecken, die weitaus wertvoller als Gustavs Schatz ist.<ref name="Blum"/> Zum Zeitpunkt, als die Geschichte entstand, war die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger eine Theorie, allerdings sollte sie erst in den 1960er Jahren archäologisch nachgewiesen werden (Ausgrabungen in [https://de.wikipedia.org/wiki/L’Anse_aux_Meadows L'Anse aux Meadows] ab 1961).<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavische_Besiedlung_Amerikas</ref> Barks beschäftigte sich später noch einmal mit der Entdeckung Amerikas durch die Wikinger (auch dieses Mal vor dem endgültigen Beleg), und zwar in ''[[Der goldene Helm]]''.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
*[[Micky Maus Sonderheft]] 3 (1953), um zwei Seiten gekürzt
*[[Micky Maus Sonderheft 3]] (1953), um zwei Seiten gekürzt
*[[DDSH 8]] (1967), um zwei Seiten gekürzt
*[[DDSH 8]] (1967), um zwei Seiten gekürzt
*[[Ich Donald Duck]] 1 (1974), ummontiert und um eine Seite gekürzt
*[[Ich Donald Duck]] 1 (1974), ummontiert und um eine Seite gekürzt
*[[Disney Comic Bücher]] 1 – Ich Donald Duck (1985), ummontiert und um eine Seite gekürzt
*[[Ich Donald Duck – Band 1|Disney Comic Bücher 1 – Ich Donald Duck – Band 1]] (1985), ummontiert und um eine Seite gekürzt
*[[Die besten Geschichten mit Donald Duck – Klassik Album 5]] (1985)
*[[Die besten Geschichten mit Donald Duck – Klassik Album 5]] (1985)
*Die besten Geschichten mit Donald Duck (Klassik-Album) – Sammelband 1 (1987)
*Die besten Geschichten mit Donald Duck (Klassik-Album) – Sammelband 1 (1987)
Zeile 55: Zeile 56:
*[[Donald Classics 3]] (1999)
*[[Donald Classics 3]] (1999)
*Micky Maus – Die frühen Jahre 4 (2001), um zwei Seiten gekürzt
*Micky Maus – Die frühen Jahre 4 (2001), um zwei Seiten gekürzt
*[[marebibliothek]] 25 – [[Die tollkühnen Abenteuer der Ducks auf hoher See]] (2006)
*marebibliothek 25 – [[Die tollkühnen Abenteuer der Ducks auf hoher See]] (2006)
*[[Carl Barks Collection]] 7 (2007)
*[[Carl Barks Collection VII]] (2007)
*[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderedition]] 1 (2008), um zwei Seiten gekürzt
*[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderedition]] 1 (2008), um zwei Seiten gekürzt
*[[Barks Donald Duck 4]] (2013)
*[[Barks Donald Duck 4]] (2013)
*[[LTB Classic Edition 5]] (2020)
*[[LTB Classic Edition 5]] (2020)
*[[Entenhausen-Edition 63]] (2020)


==Weblinks==
==Weblinks==