Donald Duck & Co 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
+ 1x Nachdruck aus
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|EDATUM= 11. August 2010
|EDATUM= 11. August 2010
|UEB=  
|UEB=  
|NRGESCH= 3 Geschichten
|NRGESCH= 3
|PREIS= D: 2,50 €
|PREIS= D: 2,50 €
|BILD= Bild:DD&Co 3.png
|BILD= Bild:DD&Co 3.png
Zeile 11: Zeile 11:


===Ein süßes Geheimnis===
===Ein süßes Geheimnis===
 
[[Bild:Gittas-süßes-Geheimnis.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1867-B}}
{{I|I TL 1867-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il segreto di Brigitta
*Originaltitel: Zio Paperone e il segreto di Brigitta
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 08.09.1991
*Erstveröffentlichung: 08.09.1991
*Genre: Gagstory, Romanze
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Handlung: Dagobert hat eine heimliche Liebe zu Vanillekringel,die er von einer Dame namens Amelie bekommt.Doch den Stand hat Gitta aufgekauft,und dass passt Dogobert natürlich ganz und gar nicht.Während eines Spaziergangs im Park sieht er Gitta mit Kuno,die etwas über Bertel(Dagobert) plaudern.Was,will Dagobert natürlich herausbekommen,und zwar mit allen Tricks.
*Nachdruck aus: [[OD 63]]
 
Onkel Dagobert hat eine heimliche Liebe zu Vanillekringel, die er sich jeden Morgen schmecken lässt. Dazu verlässt er regelmäßig in seiner Frühstückspause den Geldspeicher und läuft zu Fuß zu einem bescheidenen Verkaufsstand, der einer gewissen Amelie gehört. Die Dame ist eine begnadete Bäckerin und verwöhnt Onkel Dagobert tagtäglich mit ihren Naschereien. Doch an diesem Morgen ist alles anders als sonst: Wie Onkel Dagobert zu seinem Entsetzen feststellen muss, hat ausgerechnet seine ewige Verehrerin Gitta Gans den kleinen Stand von Amelie erworben! Gitta hat mitbekommen, wie versessen Onkel Dagobert auf die Vanillekringel von Amelie ist und wurde sowohl von ihrer Eifersucht als auch ihrem Geschäftssinn gepackt. Da sich Onkel Dagobert entschieden weigert, seine Leibspeise nun von Gitta kaufen zu müssen, tritt er wütend den Rückweg zum Geldspeicher an.
 
Es scheint Onkel Dagobert gerade recht, dass sein Direktor einer Großbäckerei eine neue Sorte Vanillekringel auf den Markt bringen will. Dagobert zeigt sich positiv überrascht vom Geschmack der Kringel und sucht nun nur noch nach einem passenden Namen für das neue Produkt aus dem Hause Duck. Bei einem seiner Spaziergänge im Park hört Onkel Dagobert zufällig, wie Gitta Gans etwas mit Kuno Knäul bespricht, wobei Onkel Dagobert seinen eigenen Namen aufschnappt. Daraufhin ist Onkel Dagoberts Interesse geweckt, da er befürchtet, Gitta könnte etwas gegen ihn und seine geplante Kringel-Kampagne im Schilde führen. Den gesamten Tag über versucht er hartnäckig, Gitta zu belauschen und an mehr Informationen zu gelangen. Am Ende stellt sich jedoch ein ganz anderer Grund für die Verschwiegenheit von Gitta heraus.  


===Der Tempel von Tiggi Wagga===
===Der Tempel von Tiggi Wagga===
Zeile 25: Zeile 30:
{{I|D 94162}}
{{I|D 94162}}
*Originaltitel: The Totem Of The Tiddywhocca
*Originaltitel: The Totem Of The Tiddywhocca
*[[Autor|Story]]: [[Bob Langhans]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Langhans]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 1996
*Erstveröffentlichung: 1996
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 3]]
*Handlung: Während eines Urlaubes in der Südsüdwestsee ersteigern Micky und Goofy die Seekiste des Flussschiffers Mangroven-Maxe und entdecken darin Hinweise auf einen wertvollen Totempfahl aus Smaragd. Als sie sich auf den Weg machen, um den Tempel zu suchen, müssen sie sich nicht nur den vielen Gefahren des Dschungels stellen, sondern werden zudem noch verfolgt von dem skrupellosen Knut Knebel, der schon länger hinter dem Totempfahl her ist. Micky und Goofy erreichen schliesslich den Tempel, doch Knut Knebel und sein Kumpan können ihnen den Totem abjagen. Auf der rasanten Flucht über die Stromschnellen gelingt es Micky und Goofy schliesslich doch noch, die Schurken auszuschalten und den Totem in die Zivilisation zu bringen.
*Handlung: Während eines Urlaubes in der Südsüdwestsee ersteigern Micky und Goofy die Seekiste des Flussschiffers Mangroven-Maxe und entdecken darin Hinweise auf einen wertvollen Totempfahl aus Smaragd. Als sie sich auf den Weg machen, um den Tempel zu suchen, müssen sie sich nicht nur den vielen Gefahren des Dschungels stellen, sondern werden zudem noch verfolgt von dem skrupellosen Knut Knebel, der schon länger hinter dem Totempfahl her ist. Micky und Goofy erreichen schliesslich den Tempel, doch Knut Knebel und sein Kumpan können ihnen den Totem abjagen. Auf der rasanten Flucht über die Stromschnellen gelingt es Micky und Goofy schliesslich doch noch, die Schurken auszuschalten und den Totem in die Zivilisation zu bringen.


===Wen die Muse küsst===
===Wen die Muse küsst===
 
[[Bild:Wen-die-Muse-küsst.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1552-B}}
{{I|I TL 1552-B}}
*Originaltitel: Paperino e l'ispirazione
*Originaltitel: Paperino e l'ispirazione
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 25.08.1985
*Erstveröffentlichung: 25.08.1985
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Handlung: Donald sieht im Fernsehen eine Sendung mit dem Schriftsteller Edgar Wallatze und beschließt kurzerhand, sich auch als Autor zu betätigen. Ausgestattet mit Schreibmaschine, Farbband und Papier setzt er sich auf seine vier Buchstaben und – befindet sich auch schon in seiner ersten Schaffenskrise. Doch da besucht ihn eine Muse. Allerdings hat die sich bisher mehr theoretisch mit dem Schriftstellertum beschäftigt...
*Nachdruck aus: [[DD 379]]
 
Donald sieht im Fernsehen eine Sendung mit dem Schriftsteller Edgar Wallatze und beschließt kurzerhand, sich auch als Autor zu betätigen. Ausgestattet mit Schreibmaschine, Farbband und Papier setzt er sich auf seine vier Buchstaben und – befindet sich auch schon in seiner ersten Schaffenskrise. Doch da besucht ihn eine Muse. Allerdings hat die sich bisher mehr theoretisch mit dem Schriftstellertum beschäftigt...


[[Kategorie: Donald Duck & Co|3]]
[[Kategorie: Donald Duck & Co|003]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2025, 10:40 Uhr

Donald Duck & Co

Band 3

(© Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 11. August 2010
Seiten: 100
Geschichtenanzahl: 3
Preis: D: 2,50 €
Weiterführendes
Liste aller Donald Duck & Co

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein süßes Geheimnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1867-B

Onkel Dagobert hat eine heimliche Liebe zu Vanillekringel, die er sich jeden Morgen schmecken lässt. Dazu verlässt er regelmäßig in seiner Frühstückspause den Geldspeicher und läuft zu Fuß zu einem bescheidenen Verkaufsstand, der einer gewissen Amelie gehört. Die Dame ist eine begnadete Bäckerin und verwöhnt Onkel Dagobert tagtäglich mit ihren Naschereien. Doch an diesem Morgen ist alles anders als sonst: Wie Onkel Dagobert zu seinem Entsetzen feststellen muss, hat ausgerechnet seine ewige Verehrerin Gitta Gans den kleinen Stand von Amelie erworben! Gitta hat mitbekommen, wie versessen Onkel Dagobert auf die Vanillekringel von Amelie ist und wurde sowohl von ihrer Eifersucht als auch ihrem Geschäftssinn gepackt. Da sich Onkel Dagobert entschieden weigert, seine Leibspeise nun von Gitta kaufen zu müssen, tritt er wütend den Rückweg zum Geldspeicher an.

Es scheint Onkel Dagobert gerade recht, dass sein Direktor einer Großbäckerei eine neue Sorte Vanillekringel auf den Markt bringen will. Dagobert zeigt sich positiv überrascht vom Geschmack der Kringel und sucht nun nur noch nach einem passenden Namen für das neue Produkt aus dem Hause Duck. Bei einem seiner Spaziergänge im Park hört Onkel Dagobert zufällig, wie Gitta Gans etwas mit Kuno Knäul bespricht, wobei Onkel Dagobert seinen eigenen Namen aufschnappt. Daraufhin ist Onkel Dagoberts Interesse geweckt, da er befürchtet, Gitta könnte etwas gegen ihn und seine geplante Kringel-Kampagne im Schilde führen. Den gesamten Tag über versucht er hartnäckig, Gitta zu belauschen und an mehr Informationen zu gelangen. Am Ende stellt sich jedoch ein ganz anderer Grund für die Verschwiegenheit von Gitta heraus.

Der Tempel von Tiggi Wagga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 94162

  • Originaltitel: The Totem Of The Tiddywhocca
  • Story: Bob Langhans
  • Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
  • Erstveröffentlichung: 1996
  • Figuren: Goofy, Micky Maus
  • Seiten: 35
  • Nachdruck aus: Abenteuer Team 3
  • Handlung: Während eines Urlaubes in der Südsüdwestsee ersteigern Micky und Goofy die Seekiste des Flussschiffers Mangroven-Maxe und entdecken darin Hinweise auf einen wertvollen Totempfahl aus Smaragd. Als sie sich auf den Weg machen, um den Tempel zu suchen, müssen sie sich nicht nur den vielen Gefahren des Dschungels stellen, sondern werden zudem noch verfolgt von dem skrupellosen Knut Knebel, der schon länger hinter dem Totempfahl her ist. Micky und Goofy erreichen schliesslich den Tempel, doch Knut Knebel und sein Kumpan können ihnen den Totem abjagen. Auf der rasanten Flucht über die Stromschnellen gelingt es Micky und Goofy schliesslich doch noch, die Schurken auszuschalten und den Totem in die Zivilisation zu bringen.

Wen die Muse küsst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1552-B

Donald sieht im Fernsehen eine Sendung mit dem Schriftsteller Edgar Wallatze und beschließt kurzerhand, sich auch als Autor zu betätigen. Ausgestattet mit Schreibmaschine, Farbband und Papier setzt er sich auf seine vier Buchstaben und – befindet sich auch schon in seiner ersten Schaffenskrise. Doch da besucht ihn eine Muse. Allerdings hat die sich bisher mehr theoretisch mit dem Schriftstellertum beschäftigt...