Robin Hood: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
{{Infobox Meisterwerk
{{Infobox Meisterwerk
| NR = 21
| NR = 21
Zeile 16: Zeile 17:
== Inhaltsangabe ==
== Inhaltsangabe ==
Robin Hood ist in dieser Geschichte ein Fuchs, Little John ein Bär, der Möchtegernmonarch Prinz John ein Löwe, der im Vergleich zu seinem Bruder König Richard Löwenherz jedoch nur eine jämmerliche Kopie des Originals darstellt. Aus dieser Personenkonstellation entwickelt sich in kürzester Zeit ein Film, dem es gelingt, die Balance zwischen familiengerechter, witziger Unterhaltung auf der einen Seite zu halten, ohne aber auf der anderen Seite die Originalgeschichte aus den Augen zu verlieren, die immerhin eine Parabel auf wahren Heldenmut darstellt. So ist der Fuchs Robin Hood kein Held, der die Schlacht benötigt, um sich als Befreier feiern zu lassen. Er bleibt stets eine Figur, die in Wirklichkeit nichts anderes als ein bisschen Frieden, Ruhe und natürlich Liebe sucht, die in Gestalt von Lady Marian (selbstverständlich auch eine Füchsin) daherkommt.
Robin Hood ist in dieser Geschichte ein Fuchs, Little John ein Bär, der Möchtegernmonarch Prinz John ein Löwe, der im Vergleich zu seinem Bruder König Richard Löwenherz jedoch nur eine jämmerliche Kopie des Originals darstellt. Aus dieser Personenkonstellation entwickelt sich in kürzester Zeit ein Film, dem es gelingt, die Balance zwischen familiengerechter, witziger Unterhaltung auf der einen Seite zu halten, ohne aber auf der anderen Seite die Originalgeschichte aus den Augen zu verlieren, die immerhin eine Parabel auf wahren Heldenmut darstellt. So ist der Fuchs Robin Hood kein Held, der die Schlacht benötigt, um sich als Befreier feiern zu lassen. Er bleibt stets eine Figur, die in Wirklichkeit nichts anderes als ein bisschen Frieden, Ruhe und natürlich Liebe sucht, die in Gestalt von Lady Marian (selbstverständlich auch eine Füchsin) daherkommt.
== Synchronisation ==
Für die Synchronisation war die Simoton Film GmbH in Berlin verantwortlich. Das Dialogbuch wurde von Heinrich Riethmüller erstellt, der auch die Dialogregie übernahm. <ref>https://www.synchronkartei.de/film/2706</ref>
{| class="wikitable"
|+ Synchronisation
|-
! Rolle !! Originalsprecher !! Synchronsprecher
|-
| Erzähler || [[Roger Miller]] || [[Joachim Cadenbach]]
|-
| Robin Hood || [[Brian Bedford]] || Claus Jurichs
|-
| Prinz John || [[Peter Ustinov]] || Peter Ustinov
|-
| Maid Marian || [[Monica Evans]] || Susanne Tremper
|-
| Little John || [[Phil Harris]] || [[Edgar Ott]]
|-
| Sheriff von Nottingham || Pat Buttram || Martin Hirthe
|-
| Sir Hiss || Terry-Thomas || Klaus Miedel
|-
| Hahn/Alan-a-Dale || Roger Miller || [https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Mey Reinhard Mey]
|-
| Bruder Tuck || Andy Devine || Hans Schwarz
|-
| Captain || Candy Candido || [[Arnold Marquis]]
|-
| Lady Kluck || Carole Shelley || [[Inge Wolffberg]]
|-
| Mr. Sexton || John Fiedler || Knut Hartwig
|-
| Mrs. Sexton || Barbara Luddy || Eva Lissa
|-
| Mutter Hase || Barbara Luddy || Ursula Krieg
|-
| Nutsy || Ken Curtis || [[Erich Fiedler]]
|-
| Otto || [[J. Pat O'Malley]] || Richard Handwerk
|-
| Sis || Dana Laurita || Madeleine Stolze
|-
| Skippy || Billy Whitaker || [[Oliver Rohrbeck]]
|-
| Tangalong || Dori Whitaker || Irina Mink
|-
| Toby Schildkröte || Richie Sanders || Corinna Fehrs
|-
| Trigger || George Lindsey || Jo Herbst
|-
| König Richard || Peter Ustinov || Arnold Marquis
|-
|}


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
Zeile 21: Zeile 76:


== Produktion ==
== Produktion ==
Im direkten Vergleich mit dem [[Das Dschungelbuch|Dschungelbuch]] fällt auf, dass bei Robin Hood offensichtlich Szenen aus dem früheren Film wiederverwendet wurden: Die „Tanzszene“ mit Little John und Lady Kluck ist bis ins Detail identisch mit einer Szene in ''[[Das Dschungelbuch]]'', in der der Bär Balu mit dem Affen King Louie tanzt. Auch finden sich Parallelen zu ''[[Schneewittchen]]'' und ''[[Aristocats]]''. Beispielsweise sind die Tanzbewegungen von Robin und Marian denen von O'Malley und Duchess bzw. Schneewittchen nachempfunden und der schlagzeugspielende Hase ähnelt optisch stark dem musizierenden Siamkater aus Aristocats.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Uf9PMbpH_j8 Zusammenschnitt wiederverwendeter Szenen im Video] auf YouTube, abgerufen am 14. November 2021</ref> Zudem erinnert Sir Hiss stark an die Schlange Kaa.
Im direkten Vergleich mit dem [[Das Dschungelbuch|Dschungelbuch]] fällt auf, dass bei Robin Hood offensichtlich Szenen aus dem früheren Film wiederverwendet wurden: Die „Tanzszene“ mit Little John und Lady Kluck ist bis ins Detail identisch mit einer Szene in ''[[Das Dschungelbuch]]'', in der der Bär Balu mit dem Affen King Louie tanzt. Auch finden sich Parallelen zu ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'' und ''[[Aristocats]]''. Beispielsweise sind die Tanzbewegungen von Robin und Marian denen von O'Malley und Duchess bzw. Schneewittchen nachempfunden und der schlagzeugspielende Hase ähnelt optisch stark dem musizierenden Siamkater aus Aristocats.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Uf9PMbpH_j8 Zusammenschnitt wiederverwendeter Szenen im Video] auf YouTube, abgerufen am 14. November 2021 {{YT}}</ref> Zudem erinnert Sir Hiss stark an die Schlange Kaa.
Der Film kostete etwa 15 Millionen US-Dollar und spielte in den Vereinigten Staaten an den Kinokassen 32 Millionen wieder ein.
Der Film kostete etwa 15 Millionen US-Dollar und spielte in den Vereinigten Staaten an den Kinokassen 32 Millionen wieder ein.


Zeile 32: Zeile 87:
;Kino: Nach der Erstaufführung 1973 kam der Film 1983 erneut in die amerikanischen Kinos. In Deutschland startete der Film am 13. Dezember 1974.
;Kino: Nach der Erstaufführung 1973 kam der Film 1983 erneut in die amerikanischen Kinos. In Deutschland startete der Film am 13. Dezember 1974.
;VHS: Auf Videokassette erschien der Film erstmals 1984, Neuauflagen erschienen 1991, 1995 und 1999.
;VHS: Auf Videokassette erschien der Film erstmals 1984, Neuauflagen erschienen 1991, 1995 und 1999.
;DVD/Blu-ray: In Amerika erschien der Film im Jahr 2000 in der „Gold Classic Collection“, die deutsche DVD folgte 2002.<br/> Am 28. November 2006 ist er in einer überarbeiteten Version in Amerika als „Most Wanted Edition“ erschienen, in dieser wohl vorerst letzten Version mit einer nicht verwendeten Szene, einem alternativen Ende und den Extras, die schon mit der „Gold Classic Collection“ erhältlich waren. Die deutsche Sammler-Edition folgte 2007. Am 5. September 2013, pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum, erfolgte in Deutschland die Veröffentlichung auf Blu-ray. Diese beinhaltet ebenfalls das alternative Ende.
;DVD/Blu-ray: In Amerika erschien der Film im Jahr 2000 in der „Gold Classic Collection“, die deutsche DVD folgte 2002.<br/> Am 28. November 2006 ist er in einer überarbeiteten Version in Amerika als „Most Wanted Edition“ erschienen, in dieser wohl vorerst letzten Version mit einer nicht verwendeten Szene, einem alternativen Ende und den Extras, die schon mit der „Gold Classic Collection“ erhältlich waren. Die deutsche Sammler-Edition folgte 2007. Am 5. September 2013, pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum des Films, erfolgte in Deutschland die Veröffentlichung auf Blu-ray. Diese beinhaltet ebenfalls das alternative Ende.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Hood_%281973%29 Der Film in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Hood_%281973%29 Der Film in der Wikipedia]
*[https://www.imdb.com/title/tt0070608/ Der Film in der IMDb]
*[https://www.imdb.com/title/tt0070608/ Der Film in der IMDb] {{imd}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==